Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F1245 Installationshandbuch Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F1245:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

27 Einstellung des Betriebsmodus
Betriebsmodus
Einstellbereich: auto, manuell, Nur Zusatzheiz.
Werkseinstellung: auto
Funktionen
Einstellbereich: Verdichter, ZH, Heizung, Kühlung
Der Betriebsmodus der Wärmepumpe wird normalerweise
auf "auto" gestellt. Sie können die Wärmepumpe ebenfalls
auf "Nur Zusatzheiz." stellen, wenn nur eine Zusatzheizung
verwendet wird. Bei Auswahl von "manuell" können Sie die
zugelassenen Funktionen selbst auswählen.
Um den Betriebsmodus zu ändern, markieren Sie die ge-
wünschte Option und drücken die OK-Taste. Nach Auswahl
eines Betriebsmodus erscheinen die zulässigen Funktionen
in der Wärmepumpe (durchgekreuzt = nicht zulässig) und
die verfügbaren Optionen zur Rechten. Um festzulegen,
welche verfügbaren Optionen zulässig sein sollen oder nicht,
markieren Sie eine Funktion mithilfe des Wählrads und
drücken die OK-Taste.
Betriebsmodus auto
In diesem Betriebsmodus können Sie nicht auswählen, wel-
che Funktionen zulässig sein sollen. Diese Auswahl wird au-
tomatisch von der Wärmepumpe vorgenommen.
Betriebsmodus manuell
In diesem Betriebsmodus können Sie selbst festlegen, welche
Funktionen zulässig sein sollen. Es ist nicht möglich, "Ver-
dichter" im manuellen Modus zu deaktivieren.
Betriebsmodus Nur Zusatzheiz.
ACHTUNG!
Bei Auswahl von Modus "Nur Zusatzheiz." wird
der Verdichter deaktiviert und die Betriebskosten
steigen.
In diesem Betriebsmodus ist der Verdichter nicht aktiv, nur
die Zusatzheizung wird verwendet.
Funktionen
"Verdichter" bereitet Brauchwasser und erzeugt Wärme
in der Wohnung. Wenn Sie "Verdichter" deaktivieren, er-
scheint ein Symbol im Hauptmenü des Wärmepumpendis-
plays. Es ist nicht möglich, "Verdichter" im manuellen Modus
zu deaktivieren.
NIBE™ F1245
"ZH" unterstützt den Verdichter beim Beheizen der Woh-
nung und bzw. oder bei der Brauchwasserbereitung, wenn
der Verdichter den Bedarf nicht allein decken kann.
"Heizung" sorgt für warme Temperaturen in der Wohnung.
Sie können die Funktion deaktivieren, wenn keine Heizung
stattfinden soll.
"Kühlung" sorgt für ein kühles Raumklima bei warmen
Witterungsbedingungen. Sie können die Funktion deaktivie-
ren, wenn keine Kühlung stattfinden soll. Für diese Option
muss Kühlzubehör vorhanden sein oder die Wärmepumpe
muss über eine integrierte Kühlfunktion verfügen.
ACHTUNG!
Durch Deaktivieren von "ZH" wird die Wohnung
möglicherweise nicht ausreichend beheizt.
28 Maßnahmen bei einem Alarm
Hier legen Sie fest, wie die Wärmepumpe signalisieren soll,
dass auf dem Display ein Alarm angezeigt wird.
Folgende Alternativen existieren: Die Wärmepumpe stellt
die Brauchwasserbereitung ein (Werkseinstellung) und bzw.
senkt die Raumtemperatur.
ACHTUNG!
Wird keine Alarmmaßnahme ausgewählt, kann es
bei einem Alarm zu einem erhöhten Energiever-
brauch kommen.
29 Ausfüllen der Prüfliste
Vergessen Sie nicht, die Prüfliste auf Seite 3 und im Benut-
zerhandbuch auszufüllen.
Kapitel 6 |
Inbetriebnahme und Einstellung
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis