Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzbereich - Anwendung; Funktion Und Wirkungsweise; 1.10 Leistungsdaten; 1.11 Feuerstätten - Helios KWL EC 200 W R Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KWL EC 200 W R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift
D
WICHTIG
WICHTIG
Kompakte Wandgeräte KWL EC 200/300 W R/L
1.8
Einsatzbereich – Anwendung
Kompaktgeräte KWL EC 200/300 W .. R/L mit Wärmerückgewinnung, für die zentrale Be- und Entlüftung von Wohn-
häusern und Etagenwohnungen. Ausgestattet mit easyControls, dem innovativen Steuerungskonzept für einfachste
Netzwerkanbindung und Webbrowser-Bedienung. Mit hoch effizientem Kreuzgegenstrom-Wärmetauscher aus Kunst-
stoff, mit einem Wärmebereitstellungsgrad von, siehe Tabelle:
Gerätetype
KWL EC 200 W R/L
Wärmebereitstellungsgrad bis zu
KWL EC 300 W R/L
Wärmebereitstellungsgrad bis zu
Die serienmäßige Ausstattung erlaubt die Aufstellung und den Einsatz in frostfreien Räumen über +10 °C. Bei Betrieb
unter erschwerten Bedingungen, wie z.B. hohe Feuchtigkeit, längere Stillstandzeiten, starke Verschmutzung, übermä-
ßige Beanspruchung durch klimatische sowie technische, elektronische Einflüsse, ist eine Rückfrage und Einsatzfreiga-
be erforderlich, da die Serienausführung hierfür u. U. nicht geeignet ist.
Ein bestimmungsfremder Einsatz ist nicht zulässig!
1.9

Funktion und Wirkungsweise

Das KWL-Kompaktgerät besitzt einen Kreuz-Gegenstromwärmetauscher aus Kunststoff, in welchem sich die Außenluft
(Frischluft) und die Gebäudeabluft kreuzen, ohne direkt miteinander in Verbindung zu kommen. Hierbei gibt die Abluft
über 80 % der Wärme an die Außenluft ab. Die Zuluft wird durch das Rohrsystem zu den Primär- (Zuluft benötigenden)
Räumen geleitet. Die Abluft wird aus den sekundären Räumen (wie z.B. Sozialräume, Toiletten, Duschen u.v.m.) abge-
saugt. Sie strömt durch das Rohrsystem zum Lüftungsgerät zurück, gibt Wärme ab und wird durch die Fortluftleitung
ins Freie geführt.
Der Wärmebereitstellungsgrad hängt von mehreren Faktoren ab, diese sind u. a. Feuchte der Luft und Temperaturun-
terschied der Außenluft und Abluft. Der Volumenstrom kann über den lokalen Webserver (im Lieferumfang enthalten)
geregelt werden. Zusätzlich ist die Bedienung des KWL-Gerätes auch über Zubehör möglich. Es stehen zwei Bedien-
elemente zur Verfügung: KWL-BE und KWL-BEC.
Eine bedarfsgerechte Regelung kann durch die optionalen Fühler KWL-VOC = Luftqualitätsfühler, KWL-CO
dioxid-Fühler oder KWL-FTF = Feuchte-Temperatur-Fühler erfolgen oder durch die integrierte Wochenzeitschaltuhr.
Die elektrische Vorheizung KWL-EVH ... W (Zubehör, Best-Nr. 4224) erwärmt die Außenluft bei sehr niedrigen Außen-
temperaturen, verhindert somit eine Vereisung des Wärmetauschers und garantiert dessen sichere Funktion sowie eine
optimale Wärmerückgewinnung auch im Winter.
Durch Ansteuerung einer leistungsgeregelten, externen Elektro- oder Warmwasser-Nachheizung (Zubehör EHR-R...
oder WHR...) kann auch die Zulufttemperatur zusätzlich erwärmt werden. Eine weitere Option ist – durch die kühlere
Geräteabluft die wärmere Außenluft abzukühlen.
Für warme Jahreszeiten ist der Sommer-Bypass die optimale Lösung um kühlere Außenluft in das Gebäude zu leiten.
Durch die integrierten Filter wird die Luft optimal vorgefiltert, dies sorgt für ein hygienisches Gerät und gleichzeitig wird
die Lebensdauer des KWL-Gerätes sichergestellt. Serienmäßig ist in der Außenluft ein G4-Filter (optional F7-Pollenfilter)
vorgeschaltet, in der Abluft ist ein G4-Filter vorgeschaltet.
Ersatzluftfilter können im Internet unter www.ersatzluftfilter.de bestellt werden.

1.10 Leistungsdaten

Um die entsprechenden Leistungsdaten (Volumenstrom, Schall, Stromaufnahme und max. Pressung) zu erreichen, ist
eine korrekt ausgeführte Luftführung (Außenluft/Zuluft und Abluft/Fortluft) zu beachten. Die Luftführung muss entspre-
chend dimensioniert sein. Ein regelmäßiger Filterwechsel ist ebenfalls notwendig um eine optimale Performance zu
erhalten. Der ordnungsgemäße Einbau aller Komponenten (Geräte und Peripherie) und die Einregulierung sind extrem
wichtig.
Helios bittet regelmäßig Praxisworkshops zu diesem Thema an, hier erfahren Sie praxisnah alle wichtigen Details.
Die Termine sind auf unserer Website www.heliosventilatoren.de unter Schulung zu finden.
Abweichende Ausführungen, ungünstige Einbau- und Betriebsbedingungen können zu einer Reduzierung der Förder-
leistung oder zu einem erhöhten Schallpegel führen. Die Angaben für das luftseitige Geräusch erfolgen als A-bewerteter
Schalleistungspegel LWA (entspricht DIN 45635, T.1). Angaben in A-bewertetem Schalldruck LPA werden von raum-
und installationsspezifischen Gegebenheiten beeinflusst. Dementsprechend ergeben sich Abweichungen zu den Anga-
ben.
1.11 Feuerstätten
Die gleichzeitige Verwendung von kontrollierter Wohnungslüftung (KWL-Geräte) und raumluftabhängigen Feuerstätten
(Kachelofen, Gastherme etc.), bedingt die Beachtung aller geltenden Vorschriften. In nach dem Stand der Technik dich-
ten Wohnungen ist ein Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte nur mit separater Verbrennungsluftführung erlaubt;
nur dann sind KWL und Feuerstätte entkoppelt voneinander bedarfsgerecht betreibbar.
Die einschlägig geltenden Vorschriften für den gemeinsamen Betrieb von Feuerstätte, Wohnungslüftung, Dunstabzugs-
haube (Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks-Zentralinnungsverband (ZIV)) sind zu beachten!
– Allgemeine baurechtliche Anforderungen
Die KWL-Geräte mit Wärmerückgewinnung dürfen nur dann in Räumen mit anderen raumluftabhängigen Feuerstätten
installiert und betrieben werden, wenn deren Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen (bauseits)
überwacht wird, die im Auslösefall das KWL-Gerät spannungslos schalten. Das KWL-Gerät wird solange ausgeschaltet
bis die Feuerstätte nicht mehr aktiv ist. Dabei muss sichergestellt werden, dass durch den Betrieb der KWL-Geräte kein
größerer Unterdruck als 4 Pa in der Wohneinheit erzeugt wird.
Das KWL-Gerät darf nicht gleichzeitig mit Festbrennstoff-Feuerstätten und nicht in Wohneinheiten mit raumluftabhängi-
Soll-Volumenstrom [m³/h]
2
520
168
90 % PHI
85 %
90 % PHI
85 %
251
84 %
84 %
= Kohlen-
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kwl ec 300 w rKwl ec 200 w lKwl ec 300 w l

Inhaltsverzeichnis