LICHTTECHNIK
___________________________________________________________________________
BEDIENUNGSANLEITUNG
Elektronisches Vorschaltgerät EB 4000 Booster
1. Allgemeine Hinweise
2. Wichtige
Sicherheitshinweise
Vor der ersten Inbetriebnahme des Elektronischen Vorschaltgerätes EB 4000 Booster
(EVG) sind alle im folgenden aufgeführten Informationen aufmerksam durchzulesen.
Sie enthalten wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des
Gerätes. Die Gebrauchsanweisung ist sorgfältig aufzubewahren und an eventuelle
Nachbesitzer weiterzugeben !
2.1 Vorsicht Netzspannung! Lebensgefahr!
Vor dem Öffnen des EVG ist das Gerät vom Netz zu trennen (Netzstecker ziehen). Nicht
am Anschlußkabel, sondern am Stecker ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Reparaturen dürfen nur durch eingewiesenes Fachpersonal oder vom ARRI-Service
durchgeführt werden.
2.2 Vor dem Anschließen des Vorschaltgerätes an das Netz sind die Netzsteckdosen auf
die Einhaltung der Schutzmaßnahmen zu prüfen. Bei spannungsführendem Schutzleiter
darf die Steckdose unter keinen Umständen benutzt werden. Bei fehlendem Schutzleiter
ist entweder auf eine ordnungsgemäße Steckdose auszuweichen, ein Trenntrafo zu
benutzen, ein FI-Schutzschalter oder ein Anschlußkasten mit FI-Schutzschalter (30mA,
Erdanschluß und Meßeinrichtung) zu verwenden.
2.3 Für den Lampenwechsel einer an das Vorschaltgerät angeschlossenen Leuchte ist
das Vorschaltgerät auszuschalten und die Leuchte elektrisch vom Vorschaltgerät zu
trennen (Leuchtensteckverbinder).
2.4 Vor dem Lösen bzw. Anschließen des Lampenkabels an der Lampensteck-
verbindung ist das Gerät auszuschalten. Es dürfen nur original Lampenkabel mit für die
Lampenleistung zugelassenem Querschnitt zum Anschluß der Leuchte an das
Vorschaltgerät verwendet werden. Das Gerät darf nur mit Scheinwerfern betrieben
werden, die mit einer UV-Schutzscheibe ausgerüstet sind. Es sind geeignete
Maßnahmen vorzusehen, die es verhindern, daß das EVG bei fehlendem oder defektem
UV-Schutz in Betrieb genommen werden kann.
2.5 Das Elektronische Vorschaltgerät EB 4000 Booster entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen DIN EN 60598/1.
2.6 Das Gerät ist in ein Gehäuse der Schutzart IP 20 eingebaut. Die in den technischen
Daten (siehe Seite 6) und auf dem Typenschild angegebenen Grenzwerte für die
Netzspannung müssen unbedingt eingehalten werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur liegt im Bereich -10°C bis +50°C. Frontplatte und
Rückwand des Gehäuses sind mit Lüftungsgittern versehen. Diese Lüftungsschlitze
dürfen nicht verdeckt werden. Das Vorschaltgerät darf nur in einem ausreichend
belüftetem 19"-Schrank oder auf festem, ebenem, trockenem und nicht heißem
Untergrund (Temperatur ≤ 50°C) aufgestellt werden. Die auftretende Abwärme pro
Vorschaltgerät beträgt beim 4 kW Betrieb ca. 450 W. Der Einbau in Schaltschränke darf
nur über Gleitschienen mit entsprechender Traglast erfolgen.
Weiterhin muß das Gerät gegen direkte Sonneneinstrahlung geschützt werden. Das EVG
muß vor Spritz- und Tropfwasser geschützt werden (IP 20). Das EVG darf nicht im
betauten Zustand und nicht in aggressiven oder explosiven Medien eingeschaltet
werden.
2.7 Das Vorschaltgerät darf nur gemäß den in der Bedienungsanleitung beschriebenen
Betriebsbedingungen eingesetzt werden. Der Hersteller haftet nicht für evtl. Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht
werden.
- 3 -
Deutsch ____