Seite 1
SHIFT & TILT BALGENSYSTEM Bedienanleitung Stand: März 1997 IESE RUCKSCHRIFT UND ALLE IHRE ESTANDTEILE IST URHEBERECHTLICH GESCHÜTZT BBILDUNGEN RAFISCHE ARSTELLUNGEN EXTE ODER DIE RUCKSCHRIFT INSGESAMT ODER IN EILEN DÜRFEN NICHT OHNE VORHERIGE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG NACH . B. CD-ROM GEDRUCKT ODER SONST REPRODUZIERT WERDEN ODER IM NTERNET ENN SIE DIESE...
Seite 2
Klemmknopf für Rotationsmarkierung Objektiv-Rotation Objektiv-Rotation Skala für Neigung Klemmknopf für Neigung Skala für Parallelverschiebung Zentrierstift Parallelverschiebung Neigen Stützrohr-Klemmung Skala für Schwenken Klemmung für Schärfe Schwenken Stützrohr-Klemmung Schärfenrad Adapter für 15 mm Stützrohre Stützrohr-Klemmung...
Seite 3
1. Die Skala in der Motivebene plazieren Anmerkung: Die Skala bezieht sich auf das 2. Die Pfeilspitze mit der linken Kante der Format- Projektionsformat 1:1,85 einzeichnung im Sucher zur Deckung bringen (Bildbreite = 21mm) 3. Abbildungsmaßstab und zugehörige Belichtungs- verlängerung können an der rechten Kante der Formateinzeichnung abgelesen werden.
Shift & Tilt Balgensystem 1. Sicherheitshinweise Warnhinweise Verletzungsgefahr oder Geräteschaden möglich! Allgemeine Sicherheitshinweise Technisch bedingt ermöglicht der flexible Balgen der Verstelleinheit Einstellungen, die nicht mit jedem Objektiv zu realisieren sind. Optisch kann eine extreme Verstellung zu Vignettierung im Bild führen. Mechanisch können manche Objektive aufgrund Ihres Aufbaus an der Verstell- einheit anstoßen.
Shift & Tilt Balgensystem Wichtige Hinweise • Keine Fehlbedienungen vornehmen! • Nach dem Einstellen von Shift und Tilt das Sucherbild bei Arbeitsblenden-Einstellung kon- trollieren, um ungewollte Vignettierungen aus- zuschließen! Nötigenfalls sind Testaufnahmen durchzuführen. • Objektiv- und Schutzdeckel ansetzen, um Beschädigungen zu vermeiden! •...
Shift & Tilt Balgensystem 3. Allgemeine Beschreibung Das ARRI Shift & Tilt Balgensystem besteht aus einer Verstelleinheit und einem Satz an Objektiven, die einen wesentlich größeren Bildkreis auszeichnen, als er für die Formatauszeichnung des Negativs be- nötigt wird. Die Objektive werden über einen Bajo- nett-Anschluß...
Seite 8
Shift & Tilt Balgensystem Durch den Balgenauszug ermöglicht das System auch Aufnahmen im Nah- und Makrobereich. Die Verstelleinheit ist besonders robust und präzise. Zusammengehörende Bedienelemente sind farblich gekennzeichnet. Jede Verstellung wird über ein Ge- triebe durchgeführt. Eine Indexskala erleichtert die exakte Reproduktion der gewählten Einstellungen.
Shift & Tilt Balgensystem 4. Setup 4.1. Ansetzen des Stützrohr-Adapters Die Verstelleinheit kann sowohl mit 19 mm, wie auch mit 15 mm Stützrohren verwendet werden. Für beide Stützrohr-Durchmesser sind entsprechende Adapter photo verfügbar. • Die vier Schrauben an der Unterseite des montierten Adapters lösen.
Shift & Tilt Balgensystem 4.2. Montage der Verstelleinheit • Sicherstellen, daß die Klemmung der Stützrohre an der Verstelleinheit geöffnet ist. photo • Das Schärfenrad im Uhrzeigersinn bis an den Endanschlag drehen. • Sicherstellen, daß sämtliche Shift und Tilt-Ein- stellungen photo in ihrer Null-Position stehen.
Shift & Tilt Balgensystem 4.3. Ansetzen des Objektivs • Die Klemmung für die Objektivrotation photo an der Verstelleinheit festziehen. • Den Bajonettring an der Objektivaufnahme der Verstelleinheit vollständig gegen den Uhrzeiger- sinn öffnen. • Das Objektiv in die Objektivaufnahme schieben, ohne es dabei zu verkanten.
Shift & Tilt Balgensystem 4.4. Grundposition des Shift & Tilt Systems einstellen • Die Objektivblende vollständig öffnen. • Sicherstellen, daß das Schärfenrad photo vollständig im Uhrzeigersinn auf den Endan- schlag zurück gedreht ist. • Die gesamte Verstelleinheit auf den Stützrohren so weit verschieben, bis das bildwichtige Objekt scharf eingestellt ist, das am weitesten entfernt ist.
Shift & Tilt Balgensystem 5. Bedienung 5. 1. Scharfstellen Das Scharfstellen erfolgt über das Schärfenrad an photo. Durch die Balgen- der Verstelleinheit konstruktion ist dabei ein erweiterter Naheinstellbe- reich verfügbar. Der entsprechende Vergrößerungs- maßstab kann der nebenstehenden Tabelle entnommen werden. Achtung: Durch den verlängerten Auszug bei Naheinstellungen ist eine entspre- chende Belichtungskompensation nötig.
Shift & Tilt Balgensystem 5.2. Arbeitsblende einstellen Das Shift & Tilt System ermöglicht es, den gesamten Bildkreis des Objektivs auszunutzen. Dadurch be- steht die Gefahr, daß der Lichtabfall von der Mitte des Bildkreises zum Rand hin sichtbar wird. Nach Θ−Gesetz kann sich dafür eine, um bis zu dem cos zwei Blendenstufen geringere Belichtung ergeben.
Shift & Tilt Balgensystem 5.3. Parallelverschiebung (Shift) Durch das Verschieben des Objektivs parallel zur Filmebene (Shift) können unter anderem • stürzende Linien bei Architekturaufnahmen beseitigt werden, • unerwünschte Objekte im Vordergrund eliminiert werden, • störende Spiegelungen vermieden werden, oder • der Motivausschnitt ohne Verändern der Kameraposition anders gewählt werden.
Shift & Tilt Balgensystem 5.4. Schwenken (Tilt) Bei Objektiven die starr an der Kamera montiert sind, verläuft die scharf abgebildete Ebene parallel zu der Filmebene. Schwenkt oder neigt man ein Objektiv mit dem Shift und Tilt Balgen- system, so verlagert sich auch die scharf abgebil- dete Ebene entsprechend dazu.
Shift & Tilt Balgensystem Scheimpflug-Regel Durch das Schwenken des Objektivs ist es möglich eine Schärfenebene einzustellen, die nicht parallel zur Filmebene verläuft. Die Scheimpflug-Regel be- sagt dabei, daß eine Ebene dann scharf abgebil- det wird, wenn sich • die Filmebene, •...
Shift & Tilt Balgensystem Arbeitsbeispiele Einstellen einer Schärfenebene Einstellung nach Scheimpflug Motivebene Objektivebene Filmebene Schärfentiefe Isolieren eines bestimmten Motiv-Ausschnitts durch selektive Schärfe Durch Einstellen entgegen der Scheimpflug-Regel er- gibt sich ein extrem kleiner Schärfenbereich, der sich zum optischen Isolieren einzelner Objekte eignet. Motivebene Schärfentiefe Objektivebene Filmebene...