Herunterladen Diese Seite drucken

ABB PRO-33.0-TL-OUTD Kurzanleitung Seite 2

Werbung

7.
WARNUNG! Prüfen Sie die DC-Eingangskabel vor dem Anschluss auf korrekte Polarität.
WARNUNG! Bei Lichteinfall liefern die Solarmodule DC-Spannung an den Wechselrichter.
WARNUNG! Keine PV-Module verwenden, die geerdete DC+ und DC- Leiter erfordern. DC-Seite und AC-Netz sind nicht potenzialgetrennt.
Anschluss der DC-Kabel beim Standardmodell und Modell -S
DC-Schalter öffnen (Modell -S) und den Wechselrichter von allen Spannungsquellen trennen.
01
Sicherstellen, dass die Strings mit dem Wechselrichter kompatibel sind.
02
Sicherstellen, dass die Polarität der Strings und Kabelkennzeichnungen korrekt ist.
03
04
Die DC-Eingangskabel von der Solarmodulgruppe abklemmen.
05
Die Abdeckung des DC-Eingangs abnehmen.
Die Dichtstopfen der Kabelverschraubungen entfernen.
06
16 mm Kabelmantel entfernen.
07
Die Stringkabel durch die Kabelverschraubungen ziehen (Kabeldurchmesser 6...12 mm).
08
09
Die Leiter entsprechend ihrer Polarität an die korrekten Schraubklemmen anschließen.
Die Kabelverschraubungen (1,0x5,5 Flach- oder PZ2-Schraubendreher) mit 2,4 bis 4,0 Nm
10
festziehen.
Leitungen müssen sicher angeschlossen sein und können nicht abgezogen werden.
11
12
Kabel müssen ordnungsgemäß verlegt und dürfen nicht zu stark gebogen sein.
13
Die Kabelverschraubungen festziehen.
Die Abdeckung des DC-Eingangs wieder anbringen.
14
WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass die Sicherungsleistung den PV-Modulen entspricht.
Anschluss der DC-Kabel beim Modell -SX
1. Den DC-Schalter des Wechselrichters auf OFF stellen.
2. Die DC-Eingangskabel von den Solarmodulen abklemmen.
3. Die PV-Steckverbinder an den DC-Eingangskabeln anbringen.
4. Sicherstellen, dass alle DC-Kabel mit der Stringnummer und der Polarität beschriftet sind.
5. Durch Messung prüfen, dass die Polarität der Strings an den DC-Steckern korrekt ist.
6. Die Schutzkappen von den Anschlüssen am Wechselrichter entfernen. Nicht verwendete Schutzkappen am Installationsort belassen.
7. Die Strings nacheinander einzeln an den Wechselrichter anschließen. Mit den Steckern DC1+ und DC1- beginnen. Die Kabel nicht stark biegen.
8. Die Kabel außerhalb des Wechselrichters mit geeigneten Kabelhaltern befestigen.
8.
01
02
05
06
04
03
INT FAN
SW1
1 2 3 4 5 6
1 2 3
X1
X2
SLOT 1
SLOT 2
07
08
09
9.
01
01
02
03
02
03
04
05
04
?
05
06
07
12.
Wechselrichter von externen Spannungsquellen wie folgt trennen:
Netztrennschalter und Leistungsschalter an der AC-Spannungsverteilung öffnen.
01
Modelle -S und -SX: Den DC-Schalter in Stellung OFF bringen (Modelle -S und -SX).
02
WARNUNG! Der DC-Schalter sorgt nicht für eine Potenzialtrennung der DC-Eingänge oder -Sicherungen von der Solarmodulgruppe.
DC-Schalter und Leistungsschalter zwischen dem Wechselrichter und der Solarmodulgruppe öffnen.
03
Die AC-Kabel vom Wechselrichter abklemmen, um sicherzustellen, dass er vom Netz vollständig getrennt ist.
04
05
Warten Sie mindestens 5 Minuten, bis die internen Kondensatoren entladen sind, bevor Sie weiterarbeiten.
Die DC-Kabel vom Wechselrichter abklemmen, um sicherzustellen, dass er von den
Solarmodulgruppe(n) vollständig getrennt ist.
WARNUNG! DC-Anschlüsse nicht abziehen, während sie Strom führen.
PV-Steckverbinder (Modell -SX):
a) Sicherstellen, dass die DC-Kabel korrekt gekennzeichnet sind.
b) Einen flachen Schraubendreher in den Verriegelungsschlitz schieben.
c) Die Stecker abziehen.
d) Auf den Steckern Schutzkappen anbringen.
06
Schraubklemmen (Standardmodell und Modell -S):
a) Die erste Abdeckung abnehmen.
b) Die Abdeckung des DC-Eingangs abnehmen.
a) Sicherstellen, dass die DC-Kabel korrekt gekennzeichnet sind.
d) Mit einem Multimeter sicherstellen, dass zwischen den DC-Eingangsklemmen (DC+ und DC-) sowie
zwischen Klemme DC+ und PE oder Klemme DC- und PE-Klemme keine Spannung anliegt.
e) Die Schraubklemmen lösen.
f) Die Kabelverschraubungen lösen.
g) Die DC-Kabel durch die Kabelverschraubungen ziehen.
Alle externen Spannungsquellen von den Steueranschlüssen trennen.
07
13.
Wartung
Informationen zur Wartung enthält das PRO-33.0-TL Produkthandbuch
14.
Eingangsseite
Empfohlene Maximalleistung der Solarmodulgruppe (P
PV, max
Absolute maximale DC-Eingangsspannung (V
)
max, abs
DC-Eingangsspannung bei Inbetriebnahme (V
)
start
DC-Eingangsspannungsbereich im Betrieb (V
...V
DC, min
DC, max
DC-Nenneingangsspannung (V
)
DCR
DC-Nenneingangsleistung (P
)
DCR
Anzahl unabhängiger MPPTs
MPPT-Eingangsspannungsbereich (V
...V
MPPT, min
MPPT, max
P
ACR
Maximaler DC-Eingangsstrom (I
)
DC, max
Maximaler Eingangkurzschlussstrom
DC-Anschlusstyp
Typ der angeschlossenenen Solarmodule (IEC 61730)
Eingangsschutz
Verpolschutz
Eingangsüberspannungsschutz (Std. & -S)
Eingangsüberspannungsschutz (-SX)
Isolationskontrolle der Solarmodulgruppe
Isolationsüberwachung
Nenndaten und Typ des DC-Schalters (-S & -SX)
Fehlerstromschutz des Solarmodulstrings (-SX)
Nenndaten der Solarstringsicherung (-SX)
Maximaldaten der Solarstringsicherung (-SX)
Stringstrommessungen (-SX)
Überspannungskategorie
Ausgangsseite
AC-Netzanschlusstyp
AC-Nennleistung (P
,
, @cos >0,99)
AC
R
Maximale Scheinleistung (S
)
max
AC-Nennnetzspannung (V
,
)
AC
R
AC-Spannungsbereich
AC-Nennausgangsstrom (I
,
)
AC
R
Maximaler AC-Ausgangsstrom (I
,
)
AC
max
Maximaler Ausgangsfehlerstrom
Einschaltstrom
Nennausgangsfrequenz (f
)
R
05
Steueranschlüsse
Status-LEDs auf der Regelungseinheit
01
X8 RJ45-Datenanschluss mit Steckertyp 8P8C, Schnittstelle RS-485 für
02
Steuerungseinheit.
03
Federklemme X1 für Fernsteuerungseinheit (Schnittstelle RS-485).
S1:1 Auswahlschalter, nicht verwendet, Standard ist immer OFF.
S1:2 Auswahlschalter für Abschluss des integrierten Feldbus-Netzwerks
04
(ON), Standard ist OFF.
Federklemme X2 für Fernüberwachung
Pin
Name
Beschreibung
X2:1 Daten+
Wechselrichter RS-485-Sendedaten
05
X2:2 Daten-
Wechselrichter RS-485 Empfangsdaten
X2:3 GND_A
Funktionsmasse, isoliert
06
Anschluss für internen Lüfter. (Int. Fan)
SLOT 1 und SLOT 2, Steckplätze für Feldbus-Optionsmodule.
07
Klemmanschlüsse, um Kabelschirme mit Schutzerde zu verbinden.
08
10
Kabelverschraubungen für Steuerkabel (1x M32 und 2x M25).
09
Zusätzliche PE-Klemme.
10
Komponenten der Regelungseinheit
01
Grafisches Display
Linke Funktionstaste: Aktion unten links auf dem Display auswählen. Normalerweise
02
Abbrechen oder Zurückgehen.
Rechte Funktionstaste: Aktion unten rechts auf dem Display auswählen.
03
Normalerweise für das Bestätigen von Aktionen.
04
Status-LED, zweifarbig, grün oder rot: Wechselrichter-Statusanzeigen.
Pfeiltasten nach oben/unten/links/rechts: In Menüs navigieren, Cursor bewegen und
?
Werte ändern. Um einen Parameter auf seinen Standardwert zu setzen, drücken Sie
05
06
die Pfeiltasten AUF und AB gleichzeitig gedrückt.
Hilfetaste: Die kontextsensitive Hilfsansicht öffnen.
06
USB-Anschluss und Deckel (nur zur Verwendung durch Servicepersonal)
07
0.0 V
)
40000 Wp; empfohlene maximale Eingangsleistung
1100 V; Wechselrichter startet den Betrieb bei über 1000 V
610 V
)
580...950 V
580 V
33700 W
1
) bei
580...850 V
58 A
64 A
Standardmodell und Modell -S: Schraubklemmen (6...25 mm2)
Modell -SX: 8 Paar Steckverbinder Phoenix SUNCLIX
Kabelanschlüsse: DC+: PV-CF-S (1774674) DC-: PV-CM-S (1774687)
Klasse A
Nur Wechselrichterschutz, von begrenzter Stromquelle, über Kurzschlussdioden
und für das gesicherte Modell -SX bei mehr als 2 angeschlossenen Strings
3 Varistoren
3 steckbare, modulare Überspannungsableiter, Typ II
Entsprechend den lokalen Normen
Impedanzmessung zwischen DC-Klemmen und Masse
58 A / 1000 V, 50 A / 1200 V
Solarstringsicherung, 10x85 mm, 1100 V
, alle Eingangsklemmen überwacht
DC
15 A / 1100 V
20 A
Strom der einzelnen Strings überwacht, konfigurierbare Warngrenze
OVC II
Dreiphasig 3W oder 4W + PE
33000 W
33000 VA
400 V
320...480 V (Der Bereich hängt vom Netzstandard im jeweiligen Land ab.)
47,8 A
50,3 A
< 50,3 A @ 3-Phasen eff.
Vernachlässigbar
50 Hz / 60 Hz
Display-Aufbau
01
02
03
10.
07
06
Voraussetzungen
1. Die mechanische und elektrische Installation des Wechselrichters muss korrekt sein.
2. Die mechanische und elektrische Installation der anderen Teile des Photovoltaiksystems muss
10
abgeschlossen und kontrolliert worden sein.
3. Stellen Sie sicher, dass der Netzbetreiber (oder die lokale Behörde) über den geplanten Netzan-
-
DC +
DC
schluss informiert wurde.
09
4. Die PV-Module müssen während der Inbetriebnahme in ausreichendem Maß Sonnenlicht erhalten.
08
Vorgehensweise bei der erstmaligen Inbetriebnahme
Den AC-Netz-Leistungsschalter an der AC-Spannungsverteilung einschalten (ON).
01
Nach dem Einschalten des Wechselrichters die Sprache der Benutzeroberfläche wählen.
02
Der First Start Assistant führt Sie durch die erste Inbetriebnahme. Zum Ändern und
03
Bestätigen der Einstellungen die Funktionstasten und Tastatur verwenden.
04
Datum und Zeit einstellen.
Zur Einstellung des Netzcodes den korrekten Ländercode auswählen.
05
Wenn Ihr Land nicht aufgelistet ist, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
Nach der Bestätigung der Einstellungen wird die Ansicht "Ertrag: Heute" angezeigt.
06
Bei den Wechselrichtern der Typen -S und -SX muss der DC-Schalter geschlossen (ON)
07
werden. Stellen Sie die externen DC-Schalter oder Leistungsschalter auf ON.
Bei entsprechender DC-Spannung setzt der Wechselrichter Leistung von den
Solarmodulgruppen um. Wenn die Sicherheitschecks abgeschlossen sind und keine
08
Störungen erkannt wurden, stellt der Wechselrichter die Verbindung mit dem AC
Einspeisenetz her.
11.
Ausgangsfrequenzbereich (f
Nennleistungsfaktor und einstellbarer Bereich
Oberschwingungsgehalt (THD)
AC-Steckertyp
Kenndaten des AC-Steckers
Ausgangsschutz
Schutzklasse
Überspannungskategorie
Netzüberwachung
b
Ausgangsüberspannungsschutz
Empfohlener Abschaltkurventyp des externen Leistungsschalters
c
Minimal / (maximal) zulässiger Nennstrom des externen
Leistungsschalters
RCD-Typ für externe Verwendung
Betriebsleistung gemäß Norm EN 50530
Maximaler Wirkungsgrad (ηmax)
c
Gewichteter Wirkungsgrad (EURO/CEC)
MPPT-Anpassungswirkungsgrad
Leistungsbereich von P
Leistungsbereich von P
Verbrauch in der Nacht
Verbrauch im Standby-Modus
Benutzerschnittstelle und Kommunikation
Typ der Steuerungseinheit
Kommunikation der Steuerungseinheit
Kommunikation der Fernüberwachung
Typ des Fernüberwachungsadapters
Elektrisch isolierter Relaisausgang
nicht
DC
Umgebungsdaten
Umgebungskategorie
Schutzart
Schutzart bei offener erster Abdeckung
Verschmutzungsgrad
Zulässiger Temperaturbereich während des Betriebs
Maximale Umgebungstemperatur für Nennleistungsabgabe
Zulässiger Umgebungstemperaturbereich bei Lagerung/Transport
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend
Maximale Aufstellhöhe über NN
Montageabstände (Oben/Seite/Unten)
A-gewichteter Schallleistungspegel
Gewicht und Abmessungen
Abmessungen des Wechselrichters (Breite/Höhe/Tiefe)
Gewicht des Wechselrichters
Abmessungen der Verpackung (Breite/Höhe/Tiefe)
Packungsgewicht
Sicherheit
Potentialtrennung
Kennzeichnungen
Sicherheit und EMV
Zertifizierungen und Zulassungen
Kontakt
www.abb.com/solarinverters
Status
Aktuelle Ansicht, Datum
Schlafmodus AUS
Status-
und Status-Icon. Wird auf
01
Störung
zeile
Sonder-Ansichten nicht
angezeigt.
Warnung
Inhalte der aktuellen
Inhalts-
Ansichten, z.B. Menüs,
02
Standby-
bereich
Parameter, Hilfetexte usw.
Modus
Funktionstasten-Befehle
Funk-
Begrenzter
und Echtzeituhr, falls
tions-
Betrieb
03
aktiviert. Die Befehle sind
tasten-
von der jeweiligen Ansicht
zeile
Normal-
abhängig.
betrieb
Die Software-Version
von Wechselrichter
und Steuerungseinheit
können Sie über Menü
-> System-Info anzeigen
...f
)
47...53 Hz / 57...63 Hz (Der Bereich hängt vom Netzstandard im jeweiligen Land ab.)
min
max
Leiter: 10...25 mm
2
Automatische Netzrelais, DC- und AC-Fehlerstrom-Überwachungseinheit,
Einspeiseunterbrechung bei Netzausfall gemäß IEC- und VDE-Normen
Falls lokale Vorschriften es erfordern, externen 300 mA RCD-Typ A verwenden.
nominal <20%
ac
nominal >20%
ac
ABB-Protokoll der Steuerungseinheit über EIA-485
Modbus RTU über EIA-485 oder ABB Protokoll der Steuerungseinheit über EIA-485
Außenmontage, Installationsort mit direkter Sonneneinstrahlung oder Regen vermeiden
Ausgangsstrom nimmt entsprechend dem Termperaturanstieg im Wechselrichter ab
Standard & -S: <66 kg (146 lbs) -SX: <67 kg (148 lbs)
CE gemäß LVD 2006/95/EC und EMCD 2004/108/EC
EN 62109-1:2010, EN 62109-2:2011, EN 61000-6-2,
CEI0-21, CEI0-16, VDE 0126-1-1, VDE-AR-N 4105, G59/3, AS3100/AS4777, RD1699,
RD661, VDE 0126-1-1/A1 VFR2014, ABNT NBR 16149, PPC Griechenland, MEA, PEA,
(Informationen zu weiteren Netzstandards erhalten Sie auf Anfrage.)
PRO-33.0-TL Kurzanleitung für die Installation und Inbetriebnahme, DE Rev. A
© Copyright 2014 ABB. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten.
Zweifarbige LED der Steuerungseinheit
Rote LED EIN - Aktive Störung, die eine
Benutzeraktion erfordert.
Blinkt rot (1 s EIN, 2 s AUS) - Aktive Warnung. Die
Ausgangsleistung kann begrenzt sein.
Blinkt grün (1 s EIN, 2 s AUS) - Der Wechselrichter ist
im Standby-Modus.
Blinkt grün (3 s EIN, 1 s AUS) - Der Wechselrichter
arbeitet im Einspeisemodus mit begrenzter
Ausgangsleistung.
Grüne LED EIN - Der Wechselrichter arbeitet im
Einspeisemodus.
> 0,995, bei P
= 33,0 kW, einst. ±0.9 bei P
=
acr
acr
29.7 kW, einst. ±0...1 bei S = 33,0 kVA
< 3%
Fester Stecker, 4-polig + PE
/ Durchm. 22...32 mm / Max. Strom 125 A / Max. Spannung 630 V
Klasse 1 (IEC 62103)
OVC III
5 Varistoren
Typ B/C
63 A / (80 A)
98,3%
98,0% / 98,1%
99,5 %
99,9%
< 1 W
< 20 W
PVS-AP-L graphisches Display, abnehmbar
VSN700 Datenlogger (optional)
mit Zubehör FIO-01
IP65/IP54 überwachte Lüfter
IP20
PD3
-25...+60°C (-13...+140°F)
+45°C (+113°F)
-40...+70°C (-40...+158°F)
0...100%
2000 m
250/250/500 mm (9,8"/9,8"/19,7")
70 dBA
520/740/300 mm (29,1"/20,5"/11,8")
600/800/571 mm (31,5"/23,6"/22,5")
<86 kg (190 lbs)
Transformatorlos
EN 61000-6-3, EN 61000-3-11, EN 61000-3-12
IEC 61727, IEC 62116, EN50438
3AXD50000020344
GÜLTIG AB 29.08.2014
AC

Werbung

loading