Benutzen des Songsequenzers
6.
Verwenden Sie die Tasten R-17 (u, i) zum
Verstellen des Cursors und dann das Rad oder
die Tasten R-14 (–, +) zum Ändern des Wertes
an der Cursor-Position und drücken Sie dann
die Taste R-16 (ENTER).
• Falls Sie bereits einen Bereich in der Lokalisieranzeige
(Seite G-80) eingegeben haben, können Sie diesen in
diese Anzeige kopieren, indem Sie die Taste L-12
(REPEAT) gedrückt halten.
Aufnahme-Startpunkt
7.
Drücken Sie nach dem Einstellen von Start- und
Endpunkt der Aufnahme die Taste L-16 (START/
STOP).
• Dies startet die Punch-in-Wiedergabe. Während der
Punch-in-Wiedergabe ist wie unter Schritt 6 von
„Neubespielen an einer bestimmten Stelle der
Wiedergabe starten (manuelles Punch-in)" (Seite G-76)
beschrieben auch schneller Vor- und Rücklauf möglich.
• Sie können die Punch-in-Wiedergabe einen Takt vor
dem aktuellen Aufnahme-Startpunkt starten, indem Sie
die Taste L-12 (REPEAT) drücken, woraufhin das
Element ? im Display erscheint.
8.
Beginnen Sie auf der Tastatur zu spielen, wenn
die Wiedergabe den eingegebenen
Neuaufnahmepunkt erreicht.
• Die Punch-in-Aufnahme startet automatisch, wenn die
Wiedergabe den eingegebenen Aufnahme-Startpunkt
erreicht. Mit dem Starten der Aufnahme beginnt die
Taste C-3 (RECORD) zu leuchten.
• Die Aufnahme stoppt und das Gerät beendet
automatisch den Punch-in-Aufnahmebetrieb, sobald
der eingestellte Aufnahme-Endpunkt erreicht ist. Damit
erlischt die Taste C-3 (RECORD).
• Wenn Sie die Aufnahme schon vor Erreichen des
eingestellten Aufnahme-Endpunkts stoppen möchten,
drücken Sie dazu die Taste L-16 (START/STOP). Die
auf der Spur nach dem Punkt, an dem die Punch-in-
Aufnahme beendet wurde, vorhandenen vorherigen
Daten bleiben auf der Spur erhalten.
• Wenn „EOT" (End of Track) als Aufnahmestartpunkt
gewählt ist, ist der Startpunkt für Punch-in-Aufnahme
das Ende der Spur.
• Wenn „OFF" für den Aufnahmeendpunkt gewählt ist,
stoppt die Punch-in-Aufnahme nicht automatisch, weil
kein Endpunkt festgelegt ist. Drücken Sie zum Stoppen
der Punch-in-Aufnahme in diesem Falle die Taste L-16
(START/STOP).
G-78
Aufnahme-Endpunkt
Umschreiben von
Kopfeinstellungen eines Songs
durch Panel-Aufnahme
Die Kopfdatei eines Songs enthält als „Kopfeinstellungen" die
Einstellungen, die auf dem Digital-Keyboard wirksam waren,
als die Aufnahme erfolgt ist. Durch „Panel-Aufnahme" können
Sie die Kopfeinstellungen eines Songs mit dem aktuellen
Setup des Digital-Keyboards überschreiben.
Nachstehend sind die durch Panel-Aufnahme
überschreibbaren Kopfeinstellungen aufgeführt.
• Rhythmuswahl
• Tempo-Einstellung
• Skalen-Einstellung
• Nachstehende Mixer-Einstellungen
– Alle Part-Parameter von A04 bis A07 und B01 bis B16
(außer Part ein/aus)
– Part-Parameter von A09 bis A16: Part ein/aus,
Grobstimmung, Feinstimmung, Skalen-Aktivierung,
DSP-Linie
– DSP-Parameter: Lautstärke, Panorama, Reverb Send
• Effekteinstellungen
• Begleitungslautstärke
• Für Part UPPER 1, Part UPPER 2 und Part LOWER
gewählte Klangfarben
Eine Panel-Aufnahme durchführen
1.
Drücken Sie Taste C-4 (SONG SEQUENCER)
zum Aufrufen des Songsequenzer-Modus.
2.
Wählen Sie mit dem Rad oder den Tasten R-14
(–, +) eine Songbereich-Nummer.
3.
Nehmen Sie an der Steuertafel (Panel) die
Einstellungen vor, die Sie als Kopfeinstellungen
wünschen.
• Sie können folgende Einstellungen konfigurieren:
Mixer-Einstellungen, Tempo, Systemspur-Rhythmus,
Spur-Klangwahl usw.
• Zum Ändern der Klangfarben- oder Mixereinstellungen
von Systemspur UPPER 1, UPPER 2 und LOWER sind
über den Mixer die Einstellungen der Parts A05
(UPPER 1), A06 (UPPER 2) und A07 (LOWER) zu
ändern.
4.
Wenn alle Panel-Einstellungen wunschgemäß
erfolgt sind, drücken Sie bitte bei gedrückt
gehaltener Taste R-13 (FUNCTION) die Taste
C-17 (MENU).
• Dies zeigt das Songsequenzer-Menü an.