Bereichen. Sie leitet die für die jeweiligen Bereiche definierte(n) Zielgruppe(n) zum sicheren und bestimmungsgemä- ßen Umgang mit der DM 200 an. Die Kenntnis der re- levanten Kapitel ist für die jeweilige(n) Zielgruppe(n) Voraussetzung für den sicheren und bestimmungsge- mäßen Umgang.
Probleme Zugang zur tech- nischen Dokumentation dieser Maschine haben, Sorgen Sie dafür, dass neues Personal vor Beginn der Arbeit an der DM 200 entweder durch eine mündliche Einführung einer kompetenten Person und / oder durch die vorliegende technische Dokumentation mit dem sicheren und bestimmungsgemäßen Umgang...
Reparaturen Diese Bedienungsanleitung beinhaltet keine Repara- turanleitung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Repa- raturen nur von der Retsch GmbH oder einer autori- sierten Vertretung, Service-Technikern, durchgeführt werden. Benachrichtigen Sie bitte in diesem Falle: Die Retsch- Vertretung in Ihrem Land Ihren Lieferanten...
Erden, Glasindustrie oder Bodenforschung. Für weitere Informationen steht Ihnen unser Anwen- dungslabor gerne zur Verfügung. Die DM 200 ist für Mengen von 20 bis ca. 150 Kg/h je nach Einstellung des Austragspaltes sowie dem Schüttgewicht und Zerkleinerungsverhalten der Probe ausgelegt.
Leistungsdaten verändern sich in nicht bekanntem Umfang. Aufstellungshöhe : max. 2000 m ü. NN Aufstellen Die DM 200 nur auf einen festen und stabilen Un- tergrund stellen. Elektrischer Anschluss Die Netzsicherung sollte wie folgt ausgelegt sein : Bei 3~ 230 und 3/N~ 400V = 16A Bei 3~ 115 und 3~ 200V = 20A •...
Die Mahlscheiben dürfen sich nicht berühren, da sonst Beschädigungen an den Mahlscheiben auftreten können. Gerät starten Die DM 200 lässt sich nur Starten wenn die Türe ge- schlossen und der Auffangbehälter eingeschoben ist. Auf der rechten Seite der DM 200 befindet sich der EIN- AUS Schalter.
Zerkleinerungsgut aufgeben Nachdem der Spalt eingestellt und die DM 200 gestartet wurde können Sie mit der Materialaufgabe, max. Kanten- länge von 20mm nicht überschreiten, beginnen. Öffnen Sie dazu den Deckel des Einfülltrichters. • Deckel des Einfülltrichters Beachten Sie bei der Aufgabe des Zerkleinerungsgutes darauf, dass der Einfülltrichterdeckel immer zu verschlie-...
Nur angefeuchteten Lappen benutzen. Lösungsmittel sind unzulässig. Die Schutzart der DM 200 beträgt IP 55 Wartung Die DM 200 ist wartungsfrei, jedoch sollte von Zeit zur Zeit der Verschiebeschlitten am • Schmiernippel nachgeschmiert werden. Dazu kann jedes herkömmliche Schmierfett genommen werden.
Spaltweite einstellen Spaltweite nicht <0,1mm einstellen Bei Berührung der Mahlscheiben kön- nen diese beschädigt werde. Zerkleinerungsgut auf- Zerkleinerungsgut nur während des Ein Anlaufen der DM 200 mit einge- Betriebes der DM 200 aufgeben. fülltem Zerkleinerungsgut kann zu geben Beschädigungen der mechanischen Bauteile führen.
Bevollmächtigter für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen: J. Bunke (Technische Dokumentation) Die Retsch GmbH hält als technische Dokumentation zur Einsicht bereit: Unterlagen der Entwicklung, Konstruktionspläne, Analyse der Maßnahmen zur Konformitätssicherung, Analyse der Restrisiken sowie eine vorschriftsmäßige Bedienungsanleitung, die den anerkannten Regeln für die Erstel- lung von Benutzerinformationen entspricht.
Seite 20
Copyright ® Copyright by Retsch GmbH Haan, Retsch-Allee 1-5 D-42781 Haan Federal Republic of Germany...