Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akustisches Geräusch; Motorgeräusche; Extreme Betriebsbedingungen - Danfoss VLT 2010 Handbuch

Vlt 2000 serie frequency converter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Akustisches Geräusch
Das akustische Geräusch vom Frequenzumrichter wird
von 3 Quellen erzeugt:
1. Motorspulen (falls eingebaut) generieren 5-kHz-
Geräusche abhängig von der Kabelimpedanz.
2. Gleichstromspulen im Gleichstrom-Zwischenkreis
(falls eingebaut) generieren 100-Hz-Geräusche (bei
3phasigen Geräten: 300 Hz) proportional zur
Motorbelastung.
VLT Typ
2010 2015 2020 *) 2030 *)
IP 20 dB(A) 30,1 30,1
*) Mit eingebautem Ventilator
Motorgeräusche
Die Motorgeräusche sind selbstverständlich von der
Bauart des geregelten Motors abhängig, eine Faustregel
besagt jedoch, daß sie nach Anschluß eines VLT um ca.
10 dB (A) zunehmen.

Extreme Betriebsbedingungen

Kurzschluß
Die VLT Serie 2000 ist durch eine Strommessung gegen
Kurzschluß geschützt. Ein Kurzschluß zwischen zwei
Ausgangsphasen bewirkt einen Überstrom im Wech-
selrichter. Jedes Schaltelement des Wechselrichters
wird jedoch einzeln abgeschaltet, wenn der Kurz-
schlußstrom den zulässigen Wert überschreitet.
Erdschluß
Im Falle eines Erdschlusses einer Motorphase wird der
Wechselrichter innerhalb von 5-10 ms ausgeschaltet.
Schalten am Ausgang (nur mit Motordrosselung)
Schalten am Ausgang zwischen Motor und Frequenz-
umrichter ist unbegrenzt zulässig. Der VLT-Frequenz-
umrichter kann durch Schalten am Ausgang nicht
beschädigt werden, es können jedoch Abschalt-
bedingungen auftreten, die ein Abschalten des VLT
bewirken.
Motorerzeugte Überspannung
Die Spannung im Zwischenkreis wird erhöht, wenn der
Motor als Generator arbeitet. Dies geschieht in zwei
Fällen:
1. Der Verbraucher treibt den Motor (bei konstanter
Ausgangsfrequenz vom Frequenzumrichter), d. h.
die Energie wird vom Verbraucher geliefert
(generatorische Rückspeisung).
9 2
2040*)
2050*)
50,7
50,7
50,7
®
VLT
Serie 2000
3. Die Geräusche eines eingebauten Ventilators (nicht
in allen Geräten vorhanden) sind trotz der Tatsache,
daß sie am lautesten sind, für das menschliche Ohr
akzeptabel.
Nachfolgend sind die Schalldruckwerte aufgeführt, die
nach VDE 0160, 4.2 in einem Abstand von einem Meter
vom VLT und bei voller Belastung und Nenndrehzahl
gemessen wurden:
2020
2025
50,7
30,1
30,1
Die Geräusche können durch Erhöhen der Taktfrequenz
je nach Motorresonanz und Bauart herabgesetzt
werden.
2. Während der Verzögerung (Rampe ab), wenn das
Trägheitsmoment hoch, die Reibungsbelastung
niedrig und/oder die Rampenzeit zu kurz ist.
Der Regler versucht, die Rampe, wenn möglich, zu
korrigieren. Der Wechselrichter wird nach Erreichen
eines bestimmten Spannungspegels abgeschaltet, um
die Transistoren und die Zwischenkreis-Kondensatoren
zu schützen.
Netzausfall
Während eines Netzausfalls arbeitet der VLT-
Frequenzumrichter weiter, bis die Spannung des
Gleichstrom-Zwischenkreises unter den minimalen
Stoppegel abfällt, normalerweise 85 % der Nenn-
Netzspannung des VLT-Frequenzumrichters.
Die Zeit vor dem Wechselrichterstopp hängt von der
Netzspannung vor dem Stromausfall und der Belastung
des Motors ab. Eine Übersteuerung kann programmiert
werden.
Statische Überlastung
Wird der VLT-Frequenzumrichter überlastet (die
Stromgrenze I
ist erreicht), reduziert der Regler
VLT,MAX
die Ausgangsfrequenz. Wird die Belastung durch die
Reduzierung der Ausgangsfrequenz nicht verringert,
stoppt die Reglereinheit schließlich den Frequenz-
umrichter, wenn die Ausgangsfrequenz 1 Hz unter-
schritten hat. Der VLT meldet dann eine Störung.
Der Betrieb mit Stromgrenze ist begrenzt (0-60 s).
MG.20.B6.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
2030 2040 *) 2050 *) 2060 *)
30,1
50,7
50,7
50,7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis