105 Motorfrequenz (MOTOR-FREQUENZ)
Wert
50 Hz (50 Hz)
60 Hz (60 Hz)
87 Hz (87 Hz)
100 Hz (100 Hz)
Funktion
Eingabe der Frequenz, die der Motor-Nennfrequenz am
besten entspricht.
Beschreibung
Lesen Sie die Motor-Nennfrequenz (Amp.) vom Typen-
schild des Motors ab und wählen Sie einen der 4
vorgegebenen Frequenzwerte. Das U/f-Verhältnis in
Parameter 111 wird automatisch angepaßt.
107 Motorstrom (MOTORSTROM)
Wert
I
(Parameter 108) - I
MAG
VLT,MAX
Funktion
Eingabe des Motor-Nennstroms, der für verschiedene
Berechnungen benutzt wird, z. B. die thermische
Motorbelastung, den Abschaltpegel und die
Drehmomentanzeige.
Beschreibung
Lesen Sie den Motor-Nennstrom (Amp.) vom Typen-
schild des Motors ab, und stellen Sie diesen Wert in
Ampere ein. Werkseinstellung.
108 Motormagnetisierungsstrom
(MAGNETIS.STROM)
Wert (wird autom. eingestellt)
0,3 - I
(Parameter 107)
M,N
Funktion
Dieser Wert wird für verschiedene Berechnungen
benutzt, z. B. Kompensation.
Beschreibung
Ist die Werkseinstellung nicht passend, wird der Motor-
strom im Leerlauf mit einem geeigneten Amperemeter
(RMS) bestimmt und dieser Wert im Parameter einge-
geben.
= Werkseinstellung. Text in ( ) = im Display ablesbar. Zahlen in [ ] = Buskommunikation
6 4
[0]
[1]
[2]
[3]
(Parameter 109)
MG.20.B6.03 – VLT ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
®
VLT
Serie 2000
109 Startspannung (STARTSPANNUNG)
Wert (wird autom. eingestellt)
0,0 - (U
+ 10 %)
M,N
Funktion
Durch eine Erhöhung der Startspannung kann ein hohes
Startmoment erzielt werden. Kleine Motoren (< 1,0 kW)
benötigen in der Regel eine hohe Startspannung. Bei
parallelgeschalteten Motoren kann das Startmoment nur
über die Startspannung erhöht werden.
Beschreibung
Der Wert ist so zu wählen, daß der Motor mit dem
erforderlichen Startmoment auch wirklich starten kann.
1. Einen Wert wählen, der einen Start unter der
vorhandenen Belastung zuläßt.
2. Den Wert so lange mindern, bis ein Motorstart
gerade noch möglich ist.
3. Einen Wert wählen, bei dem der Betrieb im restlichen
Frequenzbereich möglich ist, wobei zu
berücksichtigen ist, daß der Stromverbrauch so
gering wie möglich sein sollte.
Wurde die Startspannung so hoch gewählt, daß ein nor-
maler Betrieb dadurch unmöglich ist, kann das U/f-
Verhältnis in Parameter 111 geändert werden.
Wird die Startspannung zu hoch eingestellt,
kann dies zu Übermagnetisierung führen. Die
Folgen sind Überhitzung des Motors und Abschalten
des Frequenzumrichters. Deswegen ist die Startspan-
nung mit Umsicht einzusetzen.