Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundeinstellung Der Ausgangskanäle; Überblenden Zwischen Zwei Kanälen; Mischen Der Angeschlossenen Tonquellen; Durchsagen Über Das Dj-Mikrofon - Omnitronic EMX-5 Bedienungsanleitung

Club mixer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EMX-5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

anheben bzw. absenken (± 12 dB). Stehen die Regler in Mittelstellung, findet keine Frequenzgang-
beeinflussung statt.
Hinweis: Klangeinstellungen wirken sich auf den Pegel aus. Kontrollieren und ggf. korrigieren Sie
deshalb nach einer Klangregulierung den Kanalpegel anhand der Pegelanzeige.
8. Wiederholen Sie die Pegel- und Klangeinstellung für die übrigen belegten Eingangskanäle in der oben
beschriebenen Weise.
6.2 Grundeinstellung der Ausgangskanäle
Das Ausgangssignal wird auf die regelbaren Ausgänge MASTER und ZONE sowie auf den nicht regelbaren
Aufnahmeausgang REC gegeben.
1. Die LED-Pegelanzeige zeigt den Pegel des Signals an den Ausgängen MASTER an. Stellen Sie mit
dem Masterregler anhand der LED-Pegelanzeige den endgültigen Pegel ein. Optimale Aussteuerung
liegt in der Regel vor, wenn bei durchschnittlich lauten Passagen Pegelwerte im Bereich von 0 dB
angezeigt werden. Ist der Ausgangspegel an den Masterausgängen jedoch für das nachfolgende Gerät
zu hoch, muss das Mastersignal entsprechend niedriger ausgesteuert werden.
2. Stellen Sie mit dem Regler ZONE VOLUME den Signalpegel für den Ausgang ZONE ein.
3. Stellen Sie mit dem Balanceregler die Balance für die Ausgänge MASTER und ZONE ein.
4. Das Aufnahmesignal am Ausgang REC wird vor den Ausgangsreglern abgegriffen, d.h. es wird nicht von
den Reglern MASTER VOLUME und ZONE VOLUME beeinflusst.
6.3 Überblenden zwischen zwei Kanälen
Mit dem Crossfader kann zwischen zwei der Kanäle 1-5 übergeblendet werden.
1. Weisen Sie die zwei Kanäle mit den Zuordnungsschaltern der linken bzw. der reichten Seite des
Crossfaders zu.
2. Steuern Sie die zwei Kanäle optimal aus und schalten Sie die nicht verwendeten Stereo-Tonquellen aus
bzw. auf Pause.
3. Nun kann mit dem Crossfader zwischen den beiden Kanälen übergeblendet werden. Crossfader-
bewegung nach links: Der Kanal, der auf der linken Seite des Crossfaders geschaltet ist, wird
eingeblendet und der Kanal, der auf der rechten Seite des Crossfaders geschaltet ist, wird
ausgeblendet. Crossfaderbewegung nach rechts: Der Kanal, der auf der rechten Seite des Crossfaders
geschaltet ist, wird eingeblendet und der Kanal, der auf der linken Seite des Crossfaders geschaltet ist,
wird ausgeblendet.

6.4 Mischen der angeschlossenen Tonquellen

1. Stellen Sie die beiden Zuordnungschalter auf "OFF".
2. Stellen Sie mit den Fadern der Eingangskanäle das gewünschte Lautstärkeverhältnis der Tonquellen
untereinander ein. Wird ein Kanal nicht benutzt, sollte sein Fader auf Position "0" gestellt werden.
6.5 Durchsagen über das DJ-Mikrofon
1. Zum Einschalten des DJ-Mikrofons an der Buchse DJ MIC stellen Sie den Kippschalter auf "ON"
(Kontroll-LED leuchtet).
2. Zur besseren Verständlichkeit einer Mikrofondurchsage bei laufendem Musikprogramm aktivieren Sie
die Talkover-Funktion. Stellen Sie den Kippschalter auf "AUTO TALKOVER" (Kontroll-LED leuchtet). Die
Pegel der Kanäle 1-5 werden dann während einer Mikrofondurchsage automatisch um 16 dB abgesenkt.
3. Stellen Sie mit dem Regler VOLUME die Lautstärke der Mikrofondurchsage ein.
4. Stellen Sie mit den Klangreglern das gewünschte Klangbild ein. Durch Verstellen der beiden Klangregler
lassen sich die Höhen (Regler HIGH) und Bässe (Regler LOW) anheben bzw. absenken (± 12 dB).
5. Zum Ausschalten des DJ-Mikrofons stellen Sie den Kippschalter auf "OFF".
6.6 Vorhören der Kanäle
Mit der Vorhörfunktion CUE können Sie jeden der Eingangskanäle 1-5 über einen Kopfhörer abhören, auch
wenn der jeweilige Kanal ausgeblendet ist. Dadurch kann z. B. der richtige Zeitpunkt zum Einblenden einer
Tonquelle abgepasst werden.
10/21
00038076.DOC, Version 1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis