VORSICHT
Nach Betriebsstörungen darf der Herd erst nach vollständiger Be-
hebung der Schadensursache und Wiederinstandsetzung durch
die autorisierte Fachkraft erneut in Betrieb genommen werden.
Eine beschädigte abgekühlte Gasflasche ins Freie bringen. Es ist
verboten, diese wieder zu verwenden.
Bleibt das Gerät für einige Zeit ungenutzt, den Hauptgashahn
vorsichtshalber schließen.
Das Ventil einer Gasflasche nach jedem Kochvorgang schließen.
Keine Antennenleitungen an die Gasinstallation anschließen.
Gasbrennerhähne zur Zündung erst aufdrehen, wenn ein angezündetes Streich-
holz oder Gaszündgerät bereit ist (modellabhängig).
Nie Gasflammen durch Ausblasen löschen.
Die Brennerregler und Gasbrenner sorgfältig behandeln und sauber halten.
Kochgeschirr nicht direkt auf Gasbrenner sondern immer auf Kochmuldengitter /
Topfrost stellen.
Kochgut immer gut überwachen und auf Siedezeitpunkt achten.
WARNUNG Sauerstoffmangel und
Schimmelgefahr!
Ein Gasherd produziert bei der Verbrennung Hitze und Feuchtigkeit im
Raum.
Stellen Sie sicher, dass der Raum gut belüftet ist. Es eignen sich dazu
nach Draußen öffnende Türen und Fenster sowie Abzugsvorrichtun-
gen, wie z.B. Dunstabzugshauben.
TF6GT-4
Version E1.0 DE 05/2015
DE
8 von 39