Eine ausführliche Erklärung der Tastenfunktionen finden Sie auf Seite 34. Wie Sie zwischen Menüs wechseln und unterschiedliche Einstellungen vornehmen, erfahren Sie auf Seite 36. Um den Einstellungsmodus für die Innentemperatur aufzurufen, drücken Sie zweimal die OK-Taste, wenn Sie sich in der Ausgangsstellung im Hauptmenü...
Produkt erleichtern. Kennzeichnung F750 ist CE-zertifiziert und besitzt die Schutzart IP21. Eine CE-Zertifizierung bedeutet, dass NIBE eine Zusiche- rung vorlegt, dass das Produkt alle Anforderungen gemäß den relevanten EU-Richtlinien erfüllt. Die CE-Kennzeich- nung ist für die meisten innerhalb der EU verkauften Produkte vorgeschrieben –...
Die Seriennummer wird rechts unten an der Frontabde- ckung und im Infomenü (Menü 3.1) angegeben. ACHTUNG! Geben Sie stets die Produktseriennummer (mit 14 Stellen) an, wenn Sie einen Fehler melden. Länderspezifische Informationen Installateurhandbuch Dieses Installateurhandbuch ist beim Kunden aufzubewah- ren. NIBE™ F750 Kapitel 1 | Wichtige Informationen...
Seite 6
Ventilation (Seite 20) Einstellung des Luftvolumenstroms Heizungsmedium (Seite 17) System gespült System entlüftet Umwälzpumpe eingestellt Durchflusseinstellung Heizungsmedium Kesseldruck Brauchwasser Mischventil Strom (Seite 21) Sicherungen Wärmepumpe Sicherungen Gebäude Außenfühler Raumtemperaturfühler Stromwandler (nur Kupfer) Sicherheitsschalter FI-Schutzschalter Kapitel 1 | Wichtige Informationen NIBE™ F750...
NIBE AB Sweden, Box 14, Hannabadsvägen 5, SE-285 21 Markaryd Tel: +46-(0)433-73 000 Fax: +46-(0)433-73 190 E-mail: info@nibe.se www.nibe.se Angaben zu Ländern, die nicht in dieser Liste erscheinen, erhalten Sie von NIBE Schweden oder im Internet unter www.nibe.eu. NIBE™ F750...
Die Rohrleitungen dürfen nicht an Innenwänden befes- tigt werden, die an Schlaf- oder Wohnzimmer angren- zen. Die Temperatur im Aufstellungsraum der Wärmepumpe muss stets mindestens 10 °C und höchstens 30 °C be- tragen. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE™ F750...
Der beiliegende Komponentensatz befindet sich auf dem Produkt. HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass oberhalb der Wärmepum- pe der erforderliche Freiraum (300 mm) vorhan- den ist, damit die Ventilationsschläuche ange- bracht werden können. NIBE™ F750 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
2. Drehen Sie die Abdeckung leicht nach außen. 3. Bewegen Sie die Abdeckung zurück und leicht zur Seite. 4. Ziehen Sie die Abdeckung zur Seite. 5. Ziehen Sie die Abdeckung nach vorn. Kapitel 2 | Lieferung und Transport NIBE™ F750...
2. Fassen Sie die Einheit am Griff an und ziehen Sie die Isolierung vorsichtig zu sich heraus (siehe Abbildung). TIP! Demontieren Sie die Abdeckung für die Elektro- heizpatrone, damit die Isolierung einfacher ent- fernt werden kann (siehe Seite 22). NIBE™ F750 Kapitel 2 | Lieferung und Transport...
Fähigkeit des Gefäßes, die Wasserausdehnung auszugleichen. Das maximale Systemvolumen ohne Heizkessel liegt bei oben genanntem Vordruck bei 260 l. XL 1 Anschluss, Heizungsvorlauf XL 2 Anschluss, Heizungsrücklauf XL 3 Kaltwasseranschluss XL 4 Anschluss, Brauchwasser NIBE™ F750 Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse...
Bei einer Einbindung in Systeme mit Thermostaten in allen Heizkörpern (Fußbodenheizungen) ist entweder ein Überströmventil zu montieren oder ein Thermostat aus- zubauen, um so einen ausreichenden Volumenstrom zu gewährleisten. An der Rücklaufleitung muss ebenfalls ein Schmutzfilter montiert werden. NIBE™ F750 Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse...
Brauchwasserspeicher ohne Elektroheizpatrone Wenn Bedarf für einen zusätzlichen Brauchwarmwasser- speicher besteht, wird ein Doppelmantelspeicher vom Backventil Typ NIBE VPB 200 oder VPBS 300 (vorbereitet für Solar- Blandningsventil anschluss) verwendet. Als Zubehör ist ein Anschlusssatz erforderlich. VPB 200 ist vorzugsweise links neben F750 zu platzieren.
Wärmepumpe gesteuert werden. Der BWZ- Rücklauf kann mit Anschluss XL5 oder optional mit einem freistehenden Brauchwasserspeicher verbunden werden. Wenn hinter der Wärmepumpe ein elektrischer Brauch- wasserspeicher angeschlossen wird, ist der BWZ-Rücklauf an den Doppelmantelspeicher anzuschließen. NIBE™ F750 Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse...
Dabei wird die Ventilati- on auf den Wert justiert, der für das Gebäude projektiert wurde. Eine falsche Ventilationsinstallation kann nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Installation herabsetzen, sondern auch Feuchtigkeitsschäden am Haus zur Folge haben. Kapitel 4 | Rohr- und Ventilationsanschlüsse NIBE™ F750...
Aufsicht eines ausgebil- deten Elektroinstallateurs erfolgen. Unterbrechen Sie vor etwaigen Servicearbeiten die Stromver- sorgung per Betriebsschalter. Bei der elektrischen Installation und beim Verlegen der Leitungen sind die geltenden Vorschriften zu berücksichti- gen. NIBE™ F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Verwenden Sie zum Lösen bzw. Befestigen der Kabel an den Klemmen der Wärmepumpe geeignetes Werkzeug. 1. Führen Sie den Schraubendreher (A) ein und biegen Sie die Schnappverriegelung vorsichtig nach unten (B). 2. Winkel Sie die Abdeckung an und nehmen Sie sie Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE™ F750...
Wenn an der Heizpatrone und/oder dem Verdichter für eine gewisse Zeit keine Spannung anliegt, muss gleichzei- tig eine Deaktivierung des Verdichters über den AUX- Eingang erfolgen, siehe "Anschlussmöglichkeiten - Mögliche Optionen für AUX-Eingänge". NIBE™ F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Raumtemperatur. RG 05 F1245 ACHTUNG! Temperaturänderungen in der Wohnung werden erst nach längerer Zeit umgesetzt. So führen et- wa kurze Zeitperioden bei Fußbodenheizungen nicht zu einer spürbaren Änderung der Raum- temperatur. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE™ F750...
Dazu kommt der Strom für den Verdichter, der je nach Betriebsstufe 4,3 A für alle Phasen betragen kann. Wenn die Stromwandler angeschlossen sind, überwacht die Wärmepumpe die Phasenströme und verteilt automa- tisch die Leistungsstufen auf die am geringsten belastete Phase. NIBE™ F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
Leistung im Notbetrieb Fußbodenheizung) oder 45 °C (z.B. Heizkörper) gestellt Die Leistung der Elektroheizpatrone im Notbetrieb wird werden. über einen DIP-Schalter (S2) an der Elektroheizpatronen- karte (AA1) gemäß der folgenden Tabelle eingestellt. Werkseinstellung: 4 kW. Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE™ F750...
NIBE Uplink™ Anschlussmöglichkeiten Verbinden Sie ein an ein Netzwerk angeschlossenes Kabel (gerade, Cat.5e UTP) mit RJ45-Stecker mit der RJ45- Leistungswächter Buchse an der Rückseite der Wärmepumpe. HINWEIS! Gilt nicht bei Wärmepumpe mit emailliertem Brauchwasserbereiter. Wenn viele Stromverbraucher im Gebäude angeschlossen sind und gleichzeitig die elektrische Zusatzheizung in Betrieb ist, können unter Umständen die Gebäudehaupt-...
Eine Zubehörkarte ist erforderlich, wenn mehrere (AA3) verbunden. Funktionen mit X7 verbunden werden sollen, "vorüb. Luxus" ist aktiviert, wenn der Anschluss geschlos- während gleichzeitig die Sammelalarmanzeige sen ist. aktiviert ist (siehe Seite 62). Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse NIBE™ F750...
Relais im Alarmzustand. Externe Umwälzpumpe oder Brauchwasserzirkulations- pumpe werden gemäß der folgenden Abbildung mit dem Sammelalarmrelais verbunden. HINWEIS! Bringen Sie am betreffenden Schaltschrank eine Warnung vor externer Spannung an. F1X45 Externt NIBE™ F750 Kapitel 5 | Elektrische Anschlüsse...
7. Kontrollieren Sie, ob sich im Überlaufbehälter (WM1) Wasser befindet. 8. Starten Sie die Wärmepumpe und lassen sie im Heiz- sowie Brauchwasserbetrieb arbeiten. 9. Entlüften Sie das Klimatisierungssystem (siehe Ab- schnitt "Klimatisierungssystem entlüften"). Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ F750...
5.7 gestartet werden. ACHTUNG! So lange der Startassistent ausgeführt wird, startet keine Wärmepumpenfunktion automa- tisch. Der Assistent erscheint bei jedem Neustart, bis er auf der letzten Seite deaktiviert wird. Navigation im Startassistenten NIBE™ F750 Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung...
Die Heizungsumwälzpumpe (GP1) kann je nach Betriebs- modus die Gesamtkapazität für die Heizungsumwälzpum- pe 2 (GP6) anpassen. So erklärt sich der große Arbeitsbe- reich für die jeweilige Kurve im nebenstehenden Dia- gramm. Kapitel 6 | Inbetriebnahme und Einstellung NIBE™ F750...
Wählrad Das Wählrad kann nach rechts oder links gedreht werden. Sie können: navigiert in Menüs und wechselt zwischen den Optionen. Werte erhöhen oder verringern. Seitenwechsel in mehrseitigen Anleitungen (z.B. Hilfetexte und Serviceinfo). Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ F750...
Anzeige der Temperatur und anderer Betriebsinformatio- Dieses Symbol zeigt an, ob eine Verbindung nen sowie Zugriff auf das Alarmprotokoll. Siehe Seite 46. zwischen F750 und NIBE Uplink™ besteht. Menü 4 - WÄRMEPUMPE Dieses Symbol zeigt an, ob die Solarerwär- Einstellung von Uhrzeit, Datum, Sprache, Display, Betriebs- mung aktiv ist.
1. Markieren Sie die gewünschten Optionen. Eine Option ist vorgewählt (weiß). 2. Drücken Sie die OK-Taste, um die gewählte Op- tion zu bestätigen. Diese wird daraufhin mit ei- nem grünen Häkchen markiert. Kapitel 7 | Steuerung – Einführung NIBE™ F750...
1. Drehen Sie das Wählrad, bis einer der Pfeile in der linken oberen Ecke (bei der Seitenzahl) markiert ist. 2. Drücken Sie die OK-Taste, um zwischen den Schritten des Startassistenten zu wechseln. NIBE™ F750 Kapitel 7 | Steuerung – Einführung...
Heizsystem per Raumtemperaturfühler Abluft gewonnen. gesteuert wird. Um die Raumtemperatur zu ändern, stellen Sie per Wählrad die gewünschte Temperatur auf dem Display ein. Bestätigen Sie die neue Einstellung durch Drücken Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
Raumfühler installiert und aktiviert ist, wird die gewünsch- te Raumtemperatur (°C) für die Zeitperiode eingestellt. Wenn der Raumfühler nicht aktiviert ist, wird die ge- wünschte Änderung (der Einstellung in Menü 1.1) ange- NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 42
Per Heizkurve wird unabhängig von der Au- geschwindigkeit ein. ßentemperatur eine gleichmäßige Innenraumtemperatur und damit ein energieeffizienter Betrieb gewährleistet. Anhand dieser Heizkurve steuert das Regelgerät der Wärmepumpe die Wassertemperatur für das Heizsystem, Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
Bei einer Parallelverschiebung der Heizkurve ändert sich schließen. die Vorlauftemperatur in gleichem Maße bei allen Außen- temperaturen. So steigt bei z.B. einer Parallelverschiebung der Heizkurve um +2 Schritte die Vorlauftemperatur bei allen Außentemperaturen um 5°C. NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Als Rückstellzeit gilt die erforderliche Zeit, in der die Wenn mehr als ein Klimatisierungssystem vorhanden ist, Ventilationsgeschwindigkeit wieder zum normalen Wert kann die Einstellung für jedes System separat vorgenom- zurückkehrt. men werden. Menü 1.9.7 - eigene Kurve Vorlauftemp. Einstellbereich: 0-80°C Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
Ventilation ein gewisser Abkühlungseffekt erreicht werden. Wenn die Temperaturdifferenz zwischen Abluft- und Außenlufttemperatur größer ist als der eingestellte Wert ("min. Diff. Außen- und Abluft") sowie die Ablufttempe- NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Zeitplan: Hier wählen Sie den zu ändernden Zeitplan aus. Einstellbereich: Sparm., normal, Luxus Aktiviert: Hier wird die zeitliche Steuerung für die ge- Werkseinstellung: normal wählte Periode aktiviert. Eingestellte Zeiten werden bei einer Deaktivierung nicht geändert. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
Seite 47
Sie können das zeitliche Intervall zwischen den Erhöhun- gen der Brauchwassertemperatur einstellen. Der Zeitraum kann zwischen 1 und 90 Tagen eingestellt werden. Werkseinstellung: 14 Tage. Deaktivieren Sie "aktiviert", um die Funktion auszuschalten. NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Hier erhalten Sie Informationen zu Einstellungen, Betriebs- zustand und Statistik der Zusatzheizung. Es können keine Änderungen vorgenommen werden. Die Informationen können über mehrere Seiten verteilt sein. Drehen Sie das Wählrad, um zwischen den Seiten zu blättern. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
Rechts neben den Menüs werden auf dem Display Status- informationen für das jeweilige Menü angezeigt. Menü 4.1.3.1 - nibe uplink Plusfunktionen Einstellungen für eventuell installierte Hier können Sie die Anlagenverbindung mit NIBE Uplink™ Zusatzfunktionen im Heizsystem. (http://www.nibeuplink.com) verwalten. Außerdem wer- Betriebsmodus Aktivierung des manuellen oder automa- den die mit dem Internet verbundenen Anlagenbenutzer tischen Betriebs.
Seite 50
Ihre Anlage über 2. Markieren Sie "Server" und drücken Sie die OK-Taste. NIBE Uplink™ überwachen oder steuern, ohne 3. Tragen Sie über die virtuelle Tastatur die korrekten zuvor eine neue Verbindungszeichenfolge anzu- Angaben ein.
Seite 51
Benutzer vorgesehen. Dieses Menü TIP! besitzt mehrere Untermenüs. Uhrzeit und Datum werden automatisch einge- stellt, wenn die Wärmepumpe mit NIBE Uplink™ Menü 4.9.1 - Vorrangschaltung verbunden wird. Für eine korrekte Uhrzeit muss die Zeitzone eingestellt werden. Vorrangschaltung Einstellbereich: 0 bis 180 min Menü...
Steuerung für einen bestimmten Tag zu entfernen, geben Sie für Start- und Stoppzeit denselben Wert ein. Wird die Zeile "alle" verwendet, richten sich alle Tage in der Peri- ode nach dieser Zeile. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
Seite 53
Periode über Mitternacht. Die zeitliche Steuerung beginnt stets an dem Tag, für den die Startzeit eingestellt ist. ACHTUNG! Eine längerfristige Blockierung kann zu einer Beeinträchtigung des Komforts und der Wirt- schaftlichkeit führen. NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Temperaturerhöhung in Menü 2.9.1 ein. Durch falsche Einstellungen in den Servicemenüs kann die Wärmepumpe beschädigt werden. Menü 5.1 - Betriebseinst. In den zugehörigen Untermenüs nehmen Sie Betriebsein- stellungen für die Wärmepumpe vor. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
Display ein Alarm angezeigt wird. dT bei MAT ist der Unterschied in Grad zwischen Vor - Folgende Alternativen existieren: Die Wärmepumpe stellt und Rücklauftemperatur bei Normaußentemperatur. die Brauchwasserbereitung ein (Werkseinstellung) und bzw. senkt die Raumtemperatur. NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Seite 56
Eine Funktionsbeschreibung entnehmen Sie der Installati- onsanleitung für das Zubehör. Menü 5.4 - weiche Ein-/Ausgänge Hier können Sie auswählen, mit welchem Ein-/Ausgang der Eingangskarte (AA3) der externe SchaltkontaktSeite 27) verbunden werden soll. Kapitel 8 | Steuerung – Menüs NIBE™ F750...
Für jede Änderung werden Datum, Uhrzeit, ID-Nummer (eindeutige Bezeichnung für eine Einstellung) und der neu eingestellte Wert dargestellt. HINWEIS! Das Änderungsprotokoll wird beim Neustart gespeichert und ist nach einem Aufrufen der Werkseinstellungen unverändert vorhanden. NIBE™ F750 Kapitel 8 | Steuerung – Menüs...
Frostgefahr ausgesetzt werden, da sich im Rohrwärmetauscher noch eine gewisse Was- Bei einem Komponentenwechsel an F750 dürfen sermenge befinden kann. nur Ersatzteile von NIBE verwendet werden. Notbetrieb Der Notbetrieb wird bei Betriebsstörungen und Servicear- beiten genutzt. Aktivieren Sie den Notbetrieb, indem Sie den Schalter (SF1) in die Stellung ”...
HINWEIS! Damit die folgenden Funktionen nutzbar sind, muss der USB-Stick spezielle Software für F750 von NIBE enthalten. In einem Infofeld oben auf dem Display erscheinen Anga- ben (stets auf Englisch) zum wahrscheinlichsten Update, dass die Aktualisierungssoftware auf dem USB-Stick aus- F750 ist mit USB-Anschlüssen im Bedienfeld ausgestattet.
4. Dadurch werden die aktuellen Messwerte von F750 in einer Datei auf dem USB-Stick abgelegt. Die Spei- cherung erfolgt im vorgegebenen Intervall, bis "akti- viert" deaktiviert wird. ACHTUNG! Deaktivieren Sie "aktiviert", bevor Sie den USB- Stick trennen. NIBE™ F750 Kapitel 9 | Service...
Beheben des Problems, das den Rufen Sie Menü 4.2 auf. Wählen Sie im Modus "au- Alarm ausgelöst hat. Die Statuslampe leuchtet to" einen höheren Wert für "Heizungsstopp" in daher weiterhin rot. Menü 4.9.2 aus. Kapitel 10 | Komfortstörung NIBE™ F750...
Heizkurve in Menü 1.9.1 (Heizkurve) nach unten justiert werden. Externer Schaltkontakt zur Änderung der Raumerwär- mung aktiviert. Kontrollieren Sie eventuelle externe Schaltkontakte. Niedriger Systemdruck Zu wenig Wasser im Heizkreis. Befüllen Sie das Heizsystem mit Wasser (siehe Seite 30). NIBE™ F750 Kapitel 10 | Komfortstörung...
Mit SMS 40 kann der F750 über ein GSM Modul in Ver- bindung mit einem Mobiltelefon gesteuert und überwacht werden. Wenn das Mobiltelefon auf Basis des Android Betriebssystems arbeitet, kann darüber hinaus die mobile Anwendung ”NIBE Mobile App” genutzt werden. Art.nr. 067 073 Kapitel 11 | Zubehör...
Seite 67
/h (70 l/s) max. Verdichterfrequenz Der Wert variiert je nach Ventilatorkurve. Für ausführli- chere Geräuschdaten einschließlich Geräusche zum Kanal, siehe www.nibe.de. Der Wert kann je nach Dämpfungsvermögen des Raums variieren. Diese Werte gelten bei einer Dämpfung von 4 A20(12) Abluftvolumenstrom 150 m /h (42 l/s) NIBE™...
Externe Steuerspannung für Steuersystem anschließen, 23 Kontakt zur externen Blockierung von Zusatzheizung und bzw. oder Kabelarretierung, 22 Verdichter, 28 Leistungswächter, 27 Kontakt zur externen Tarifblockierung, 28 NIBE Uplink™, 27 Notbetrieb, 26 Leerung des Brauchwasserspeichers, 56 Raumfühler, 24 Lieferung und Transport, 6 Sicherheitstemperaturbegrenzer, 21...
Seite 75
Mögliche Optionen für AUX-Eingänge, 28 Stromwandler anschließen, 27 Symbole, 2 Symbolschlüssel, 17 Nachjustierung und Entlüftung Systemprinzip, 15 Pumpenkapazitätsdiagramm, Heizungsseite, 32 NIBE Uplink™, 27 Notbetrieb, 56 Technische Daten, 63–64 Leistung im Notbetrieb, 26 Elektroschaltplan, 66 Maße und Abstände, 63 Technische Daten, 64...