Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einsatzwerkzeug Anbringen - Metabo KNS 18 LTX 150 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KNS 18 LTX 150:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
DEUTSCH
17 Zweilochschlüssel
* ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang
6. Inbetriebnahme
6.1
Zusatzgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (4) arbeiten!
Den Zusatzgriff auf der linken oder rechten
Maschinenseite fest einschrauben.
6.2
Handschutz anbringen
Nur mit angebrachtem Handschutz (2)
arbeiten.
Einsetzen:
- Taste (1) drücken und gedrückt halten.
- Den Handschutz (2) wie gezeigt (siehe Abbildung,
Seite 2) von unten nach oben in die Nut
schieben. Schieben Sie zuerst den Gleiter mit
dem größten Durchmesser ungefähr 5 mm in die
äußere Nut. Dann folgt der Gleiter mit dem
kleinsten Durchmesser, der in die innere Nut
geschoben wird.
Hinweis: Versuchen Sie nicht, die beiden Gleiter
gleichzeitig in die beiden Nuten zu schieben, das
funktioniert nicht. Beginnen Sie zuerst mit dem
äußeren Gleiter, dann folgt der Innere von selbst.
Verdrehen:
- Taste (1) drücken und Handschutz so verdrehen,
dass der geschlossene Bereich zum Anwender
zeigt.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Die Taste (1) muss
eingerastet sein und der Handschutz darf sich
nicht verdrehen lassen.
6.3
Staubfilter
Siehe Seite 2, Abbildung A.
Bei stark verschmutzter Umgebung stets den
Staubfilter (11) anbringen.
Mit angebrachtem Staubfilter (11) erwärmt
sich die Maschine schneller. Die Elektronik
schützt die Maschine vor Überhitzung (Siehe
Kapitel 10.).
Anbringen:
Siehe Abbildung A, Seite 2. Staubfilter (11) wie
gezeigt anbringen.
Abnehmen:
Den Staubfilter (11) an den oberen Kanten
geringfügig anheben und nach unten abnehmen.
6.4
Drehbarer Akkupack
Siehe Seite 2, Abbildung B.
Der hintere Maschinenteil lässt sich in 3 Stufen um
270° drehen und dadurch die Form der Maschine
den Arbeitsbedingungen anpassen. Nur in
eingerasteter Stellung arbeiten.
6.5
Akkupack
Vor der Benutzung den Akkupack (10) aufladen.
8
Laden Sie den Akkupack bei Leistungsabfall wieder
auf.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Li-Ion-Akkupacks „Li-Power, LiHD" haben eine
Kapazitäts- und Signalanzeige (9):
- Taste (8) drücken und der Ladezustand wird
durch die LED-Leuchten angezeigt.
- Blinkt eine LED-Leuchte, ist der Akkupack fast
leer und muss wieder aufgeladen werden.
6.6
Akkupack entnehmen, einsetzen
Entnehmen:
Taste zur Akkupack-Entriegelung (7) drücken und
Akkupack (10) abziehen.
Einsetzen:
Akkupack (10) bis zum Einrasten aufschieben.

7. Einsatzwerkzeug anbringen

Vor allen Umrüstarbeiten: Akkupack aus der
Maschine entnehmen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
7.1
Einsatzwerkzeug auflegen
Siehe Abbildung C, Seite 2.
- Die 2 Seiten des Stützflanschs (14) sind
unterschiedlich: Stützflansch (14) so herum auf
die Spindel (15) auflegen, dass der große, zum
Einsatzwerkzeug (13) passende
Bunddurchmesser nach oben zeigt.
- Einsatzwerkzeug (13) auf den Stützflansch (14)
auflegen. Das Einsatzwerkzeug muss
gleichmäßig auf dem Stützflansch aufliegen.
7.2
Spannmutter befestigen/lösen
Spannmutter (12) befestigen:
Siehe Abbildung D, Seite 2.
Die 2 Seiten der Spannmutter (12) sind
unterschiedlich. Die Spannmutter wie folgt auf die
Spindel (15) aufschrauben:
A
12
B
12
- A) Bei dicken (6 mm) Einsatzwerkzeugen:
Der Bund der Spannmutter (12) zeigt nach unten,
damit die Spannmutter sicher auf der Spindel
angebracht werden kann.
B) Bei dünnen (3 mm) Einsatzwerkzeugen:
Der Bund der Spannmutter (12) zeigt nach oben,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis