Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick; Schutzhaube Am Winkelschleifer Anbringen; Einsatzwerkzeug Anbringen; Spindel Arretieren - Metabo GED 125 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Richtlinien (z.B. Arbeitsschutzbestimmungen,
Entsorgung).
Erfassen Sie die entstehenden Partikel am
Entstehungsort, vermeiden Sie Ablagerungen im
Umfeld.
Erneuern sie abgenutzte Bürsten (siehe Kapitel 8.)
Dadurch gelangen weniger Partikel unkontrolliert in
die Umgebung.
Verwenden Sie eine geeignete Staubabsaugung.
Verringern Sie die Staubbelastung indem Sie:
- die austretenden Partikel und den Abluftstrom der
Maschine nicht auf sich, oder in der Nähe
befindliche Personen oder auf abgelagerten
Staub richten,
- eine Absauganlage und/oder einen Luftreiniger
einsetzen,
- den Arbeitsplatz gut lüften und durch saugen
sauber halten. Fegen oder blasen wirbelt Staub
auf.
- Saugen oder waschen Sie Schutzkleidung. Nicht
ausblasen, schlagen oder bürsten.
4. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Spindelarretierknopf *
2 Spindel *
3 Stützflansch *
4 Diamanttopfscheibe *
5 Spannmutter *
6 Zweilochschlüssel *
7 Stützteller *
8 Fiberschleifscheibe *
9 Spannmutter des Stütztellers *
10 Haftstützteller *
11 Haftschleifscheibe *
12 Hebel *
13 Schutzhaube
14 Absaugstutzen
15 Segment für wandnahes Arbeiten (durch
Verdrehen öffnen)
16 Bürstenkranz
* nicht im Lieferumfang
5. Inbetriebnahme
5.1
Schutzhaube am Winkelschleifer
anbringen
Siehe Seite 2, Abbildung D.
- Hebel (12) drücken und gedrückt halten. Die
Schutzhaube (13) in der gezeigten Stellung
aufsetzen.
- Hebel loslassen und Schutzhaube verdrehen, bis
der Hebel einrastet.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Der Hebel muss
eingerastet sein und die Schutzhaube darf sich
nicht verdrehen lassen.
(Abnehmen in umgekehrter Reihenfolge.)
5.2
Staubabsaugung
Nur mit geeigneter Staubabsaugung arbeiten:
Einen Sauger (der Klasse M) am
Absaugstutzen (14) anschließen.
Verwenden sie für eine optimale Absaugung die
Anschlussmuffe 6.30796.
Wir empfehlen die Verwendung eines
antistatischen Saugschlauchs Ø 35 mm.

6. Einsatzwerkzeug anbringen

Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.
6.1

Spindel arretieren

Spindelarretierknopf (1) nur bei stillstehender
Spindel eindrücken!
- Spindelarretierknopf (1) eindrücken und
Spindel (2) von Hand drehen, bis der
Spindelarretierknopf spürbar einrastet.
6.2
Diamanttopfscheibe anbringen/
abnehmen
Siehe Seite 2, Abbildung A.
Anbringen:
- Stützflansch (3) auf die Spindel (2) aufsetzen. Er
ist richtig angebracht wenn er sich auf der
arretierten Spindel nicht verdrehen lässt.
- Diamanttopfscheibe (4) auf den Stützflansch (3)
auflegen. Sie muss gleichmäßig auf dem
Stützflansch aufliegen.
- Die 2 Seiten der Spannmutter (5) sind
unterschiedlich. Die Spannmutter so auf die
Spindel aufschrauben, dass der Bund der
Spannmutter (5) nach oben zeigt.
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 6.1). Die
Spannmutter (5) mit dem Zweilochschlüssel (6)
im Uhrzeigersinn festziehen.
Abnehmen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 6.1). Die
Spannmutter (5) mit dem Zweilochschlüssel (6)
gegen den Uhrzeigersinn abschrauben.
6.3
Stützteller für Fiberscheiben anbringen/
abnehmen
Siehe Seite 2, Abbildung B.
Anbringen:
- Stützflansch (3) auf die Spindel (2) aufsetzen. Er
ist richtig angebracht wenn er sich auf der Spindel
nicht verdrehen lässt.
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 6.1).
- Stützteller (7) auf die Spindel (2) aufstecken.
- Fiberscheibe (8) auflegen.
- Spezielle Spannmutter (9) auf die Spindel (2)
aufschrauben.
- Mit Zweilochschlüssel (6) im Uhrzeigersinn
festziehen.
Abnehmen:
- Spindel arretieren (siehe Kapitel 6.1).
- Mit dem Zweilochschlüssel (6) gegen den
Uhrzeigersinn abschrauben.
DEUTSCH de
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis