Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick; Einsatzwerkzeug Anbringen - Metabo KNSE 12-150 Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
de
DEUTSCH
Spannvorrichtungen. Große Werkstücke müssen
ausreichend abgestützt werden.
Bei der Bearbeitung, insbesondere
von Metallen, kann sich leitfähiger
Staub im Inneren der Maschine ablagern. Dadurch
kann es zur Überleitung elektrischer Energie auf
das Maschinengehäuse kommen. Das kann die
zeitweilige Gefahr eines elektrischen Schlages
begründen. Deshalb ist es notwendig, bei laufender
Maschine regelmäßig, häufig und gründlich die
Maschine durch die hinteren Lüftungsschlitze mit
Druckluft auszublasen. Dabei muss die Maschine
sicher gehalten werden.
Es wird empfohlen, eine stationäre Absauganlage
einzusetzen und einen Fehlerstrom-Schutzschalter
(FI) vorzuschalten. Bei Abschaltung des Polierers
durch den
FI-Schutzschalter muss die Maschine überprüft und
gereinigt werden. Motorreinigung siehe
Kapitel 9. Reinigung.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich
und Metall können gesundheitsschädlich sein.
Berühren oder Einatmen der Stäube können
allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der
Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube gelten als krebserzeugend.
Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten
bearbeitet werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
Materialien, die bei der Bearbeitung
gesundheitsgefährdende Stäube oder Dämpfe
erzeugen (z.B. Asbest), dürfen nicht bearbeitet
werden.
Sorgen Sie dafür, dass beim Arbeiten unter
Staubbedingungen die Lüftungsöffnungen frei sind.
Falls es erforderlich werden sollte, den Staub zu
entfernen, trennen Sie zuerst das Elektrowerkzeug
vom Stromversorgungsnetz (verwenden Sie
nichtmetallische Objekte) und vermeiden Sie das
Beschädigen innerer Teile.
Beschädigte, unrunde bzw. vibrierende Werkzeuge
dürfen nicht verwendet werden.
Bei Verwendung der Maschine im Freien:
FI-Schutzschalter mit max. Auslösestrom (30 mA)
vorschalten!
Stecker aus der Steckdose ziehen, bevor
irgendeine Einstellung, Umrüstung oder Wartung
vorgenommen wird.
Ein beschädigter oder rissiger Zusatzgriff ist zu
ersetzen. Maschine mit defektem Zusatzgriff nicht
betreiben.
Ein beschädigter oder rissiger Handschutz ist zu
ersetzen. Maschine mit defektem Handschutz nicht
betreiben.
6
5. Überblick
Siehe Seite 2.
1 Taste zur Handschutzverstellung
2 Handschutz
3 Spindelarretierknopf nur bei stillstehender
Spindel eindrücken
4 Schaltschieber zum Ein-/Ausschalten
5 Zusatzgriff / Zusatzgriff mit Vibrationsdämpfung *
6 Stellrad zur Drehzahleinstellung
7 Elektronik-Signal-Anzeige
8 Spannmutter
9 Einsatzwerkzeug
10 Stützflansch
11 Spindel
12 Innensechskantschlüssel
13 Zweilochschlüssel
* ausstattungsabhängig / nicht im Lieferumfang
6. Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob die
auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
6.1
Zusatzgriff anbringen
Nur mit angebrachtem Zusatzgriff (5) arbeiten!
Den Zusatzgriff auf der linken oder rechten
Maschinenseite fest einschrauben.
6.2
Handschutz anbringen
Nur mit angebrachtem Handschutz (2)
arbeiten.
Einsetzen:
- Taste (1) drücken und gedrückt halten.
- Den Handschutz (2) wie gezeigt (siehe Abbildung
a, Seite 2) von unten nach oben in die Nut
schieben. Schieben Sie zuerst den Gleiter mit
dem größten Durchmesser ungefähr 5 mm in die
äußere Nut. Dann folgt der Gleiter mit dem
kleinsten Durchmesser, der in die innere Nut
geschoben wird.
Hinweis: Versuchen Sie nicht, die beiden Gleiter
gleichzeitig in die beiden Nuten zu schieben, das
funktioniert nicht. Beginnen Sie zuerst mit dem
äußeren Gleiter, dann folgt der Innere von selbst.
Verdrehen:
- Taste (1) drücken und Handschutz so verdrehen,
dass der geschlossene Bereich zum Anwender
zeigt.
- Auf sicheren Sitz prüfen: Die Taste (1) muss
eingerastet sein und der Handschutz darf sich
nicht verdrehen lassen.

7. Einsatzwerkzeug anbringen

Vor allen Umrüstarbeiten: Netzstecker aus der
Steckdose ziehen. Die Maschine muss
ausgeschaltet sein und die Spindel stillstehen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis