Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllung; Außerbetriebnahme - Nibe F370 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F370:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Kondensatoren sind entladen. Die Entladung
muss auf sichere Weise stattfinden, um das Risiko für
eine Funkenbildung auszuschließen.
Beim Auffüllen oder Ablassen von Kältemittel sowie
bei einer Spülung des Systems sind keine spannungs-
führenden elektrischen Komponenten oder Leitun-
gen freigelegt.
Das System ist ständig geerdet.
Entfernung und Leerung
Wenn ein Kühlkreis zu Reparaturzwecken oder aus
anderen Gründen geöffnet wird, sind die Arbeiten auf
konventionelle Weise auszuführen. Aufgrund der
Brandgefahr muss allerdings das zweckmäßigste Ver-
fahren angewandt werden. Befolgen Sie die nachste-
hende Vorgehensweise.
1. Entfernen Sie das Kältemittel.
2. Spülen Sie den Kreis mit Inertgas.
3. Leeren Sie den Kreis.
4. Spülen Sie den Kreis erneut mit Inertgas.
5. Öffnen Sie den Kreis per Schneid- oder Brennver-
fahren.
Das Kältemittel ist in dafür vorgesehenen Sammelzylin-
dern zu erfassen. Spülen Sie das System mit sauerstoff-
freiem Stickstoff, um eine sichere Einheit zu erzeugen.
Dieser Prozess muss möglicherweise mehrmals wieder-
holt werden. Druckluft und Sauerstoff dürfen hierfür
nicht verwendet werden.
Für eine Spülung wird das Vakuum im System mit sau-
erstofffreiem Stickstoff aufgelöst, woraufhin das System
bis zum Arbeitsdruck befüllt wird. Danach findet eine
Druckentlastung auf Atmosphärendruck statt, der
schließlich durch Pumpen in ein Vakuum umgewandelt
wird. Der Vorgang wird wiederholt, bis sich kein Kälte-
mittel mehr im System befindet. Nach der letzten Be-
füllung mit sauerstofffreiem Stickstoff muss im System
eine Druckentlastung auf Atmosphärendruck stattfin-
den, um die Ausführung von Arbeiten zu ermöglichen.
Diese Spülung muss unbedingt ausgeführt werden,
wenn am Rohrsystem feuergefährliche Arbeiten statt-
finden sollen.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuumpum-
pe nicht in der Nähe von Entzündungsquellen befindet
und dass am Auslass eine ausreichende Ventilation
vorliegt.
Befüllung
Neben konventionellen Befüllungsverfahren sind fol-
gende Maßnahmen zu ergreifen.
Stellen Sie sicher, dass beim Einsatz der Befüllungs-
ausrüstung nicht verschiedene Kältemittel vermischt
werden. Schläuche und Leitungen müssen so kurz
wie möglich sein, um das eingeschlossene Kältemit-
telvolumen zu minimieren.
Behälter sind stehend zu lagern.
Stellen Sie sicher, dass der Kühlkreis vor der Befüllung
mit Kältemittel geerdet wird.
Kennzeichnen Sie das System nach ausgeführter Be-
füllung (falls dies nicht bereits erfolgt ist).
Achten Sie insbesondere darauf, dass der Kühlkreis
nicht überfüllt wird.
6
Kapitel 1 |
Wichtige Informationen
Vor einer erneuten Befüllung des Systems ist ein
Drucktest mit sauerstofffreiem Stickstoff auszuführen.
Nach abgeschlossener Befüllung ist das System einem
Lecktest zu unterziehen, bevor es in Betrieb genommen
wird. Vor einer Übergabe der Anlage ist ein erneuter
Lecktest auszuführen.
Lecksuche
Die im Folgenden aufgeführten Lecksuchverfahren
sind für Systeme mit entzündlichen Kältemitteln zuge-
lassen.
Verwenden Sie elektronische Lecksucher, um entzünd-
liches Kältemittel zu finden. Die Empfindlichkeit des
Lecksuchers kann jedoch unzureichend sein oder es ist
eine Neukalibrierung erforderlich. (Lecksuchausrüstung
ist in Bereichen zu kalibrieren, die keinerlei Kältemittel
enthalten.) Der Lecksucher darf keine potenzielle Ent-
zündungsquelle darstellen und muss für das jeweilige
Kältemittel geeignet sein. Die Lecksuchausrüstung muss
für das jeweilige Kältemittel eingestellt und kalibriert
sein. So wird sichergestellt, dass die Gaskonzentration
maximal 25% der niedrigsten Entzündbarkeitskonzen-
tration (Lower Flammability Limit, LFL) für das betref-
fende Kältemittel beträgt.
Lecksuchflüssigkeiten sind zusammen mit den meisten
Kältemitteln einsetzbar. Flüssigkeiten mit chlorhaltigen
Reinigungssubstanzen sind jedoch zu vermeiden, da
Chlor mit dem Kältemittel reagieren und eine Korrosion
an Kupferrohren bewirken kann.
Wird ein Leck vermutet, sind alle offenen Flammen zu
löschen oder aus dem Bereich zu entfernen.
Wenn ein Leck gelötet werden muss, ist sämtliches
Kältemittel aus dem System in einen separaten Behälter
abzulassen. Alternativ kann das Kältemittel in einen
Systemteil geleitet werden, der einen sicheren Abstand
zum zu lötenden Leck aufweist. Dies gilt, wenn der
Systemteil mithilfe von Absperrventilen auf sichere
Weise separiert werden kann. Spülen Sie das System
vor und nach den Lötarbeiten mit sauerstofffreiem
Stickstoff.
Außerbetriebnahme
Für die Ausführung dieser Arbeiten werden vom
Techniker unbedingt sehr gute Kenntnisse zur Ausrüs-
tung sowie zu sämtlichen Bestandteilen erfordert. Als
zweckmäßigstes Verfahren empfiehlt sich das sichere
Aufnehmen des gesamten Kältemittels. Vor Arbeitsbe-
ginn sind von Öl und Kältemittel Proben zu nehmen,
falls eine Analyse notwendig sein sollte, bevor das
aufgenommene Kältemittel wiederverwendet werden
kann. Zur Ausführung dieses Arbeitsschritts wird eine
Stromversorgung benötigt.
1. Machen Sie sich mit der Ausrüstung und ihrer
Nutzung vertraut.
2. Isolieren Sie das System elektrisch.
3. Vor Beginn des Vorgangs ist Folgendes sicherzustel-
len:
Die erforderliche Ausrüstung für das mechanische
Handling der Kältemittelbehälter ist vorhanden.
Die benötigte persönliche Schutzausrüstung ist
komplett vorhanden und wird korrekt eingesetzt.
Der Aufnahmevorgang wird ständig von einer be-
fugten Person überwacht.
NIBE™ F370

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis