Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nibe F370 Installationshandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F370:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gelötete, geschweißte oder mechanische Anschlüsse
sind vor einem Öffnen der Ventile herzustellen, damit
das Kältemittel zwischen den Kühlkreisabschnitten
strömen kann. Das System ist mit einem Vakuumven-
til zu versehen, damit Verbindungsrohre und bzw.
oder eventuelle unbefüllte Kühlkreisabschnitte ent-
lastet werden.
Wiederverwendbare mechanische Anschlüsse und
Flanschverbindungen sind nicht für Innenbereiche
zugelassen.
Kältemittelrohre sind zu schützen oder einzubauen,
um Schäden zu vermeiden.
Eine Erreichbarkeit muss für zukünftige Wartungsar-
beiten gewährleistet werden.
Die nationalen Bestimmungen zum Umgang mit Gasen
sind zu beachten.
Maximale Kältemittelmenge: siehe Technische Daten.
Sämtliche Personen, die Arbeiten an einem Kältemit-
telkreis ausführen oder diesen öffnen, müssen ein
aktuelles und gültiges Zertifikat von einer in der
Branche anerkannten Zulassungsstelle besitzen.
Dieses muss gemäß dem Bewertungsstandard für
die Branche bescheinigen, dass die betreffende Per-
son den sicheren Umgang mit Kältemitteln be-
herrscht.
Servicearbeiten dürfen nur gemäß den Empfehlun-
gen des Ausrüstungsherstellers ausgeführt werden.
Wartungs- und Reparaturarbeiten, die den Einsatz von
weiterem Fachpersonal erfordern, müssen unter Auf-
sicht einer Person ausgeführt werden, die ein Zertifikat
für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln (Kälte-
mittelschein) besitzt.
Wartungs- und Reparaturarbeiten, die die Kompetenz
von weiterem Personal erfordern, müssen unter Auf-
sicht einer Person ausgeführt werden, die die o.g.
Kenntnisse besitzt.
Vor Arbeiten an Systemen, die brennbare Kältemittel
enthalten, müssen Sicherheitskontrollen ausgeführt
werden, um das Entzündungsrisiko zu minimieren.
Die Arbeiten müssen kontrolliert werden, um die Ge-
fahr für einen Kontakt mit brennbarem Gas oder
brennbarer Flüssigkeit so gering wie möglich zu halten.
Sämtliches Wartungspersonal und andere Personen,
die in der Nähe des Produkts arbeiten, müssen über
die Art der auszuführenden Arbeiten in Kenntnis ge-
setzt werden. Arbeiten in geschlossenen Räumen sind
zu vermeiden. Der Bereich um den Arbeitsplatz ist ab-
zusperren. Sichern Sie den Bereich, in dem brennbares
Material entfernt wird.
Kontrollieren Sie vor und bei den Arbeiten mithilfe ei-
nes geeigneten Kältemitteldetektors, ob sich Kältemit-
tel im Bereich befindet. So stellen Sie sicher, dass der
Servicetechniker über die leicht entzündliche Atmosphä-
re in Kenntnis gesetzt ist. Stellen Sie sicher, dass der
Kältemitteldetektor für das brennbare Kältemittel
ausgelegt ist. Er darf weder Funken verursachen noch
auf andere Weise Entzündungen auslösen.
Bei feuergefährlichen Arbeiten an der Wärmepumpe
muss ein Pulver- oder Kohlendioxidfeuerlöscher vorhan-
den sein.
NIBE™ F370
Personen, die Arbeiten am Kältemittelsystem ausführen
– dies schließt die Freilegung von Rohren ein, die
brennbares Kältemittel enthalten oder enthalten haben
– dürfen keine potenziellen Entzündungsquellen ein-
setzen, um eine Brand- oder Explosionsgefahr auszu-
schließen.
Alle möglichen Entzündungsquellen, einschließlich das
Rauchen von Zigaretten, müssen einen sicheren Ab-
stand zum Bereich der Servicearbeiten einhalten, in
dem brennbares Kältemittel austreten kann. Vor allen
Arbeiten ist der Bereich um die Ausrüstung zu kontrol-
lieren und sicherzustellen, dass keine Entzündungsrisi-
ken vorliegen. Es sind Rauchverbotsschilder aufzustel-
len.
Sorgen Sie dafür, dass die Arbeiten im Außenbereich
ausgeführt werden oder dass der Arbeitsbereich belüf-
tet wird, bevor das System geöffnet wird oder eventu-
elle feuergefährliche Arbeiten stattfinden. Über die
gesamte Dauer der Arbeiten muss eine gewisse Venti-
lation aufrechterhalten werden. Diese Ventilation muss
die Verflüchtigung und Ableitung eines eventuell aus-
tretenden Kältemittels nach außen bewirken.
Beim Wechsel elektrischer Komponenten müssen die
Ersatzteile für den jeweiligen Zweck geeignet sein und
die korrekten technischen Daten aufweisen. Die Her-
stellerrichtlinien zu Wartung und Service sind stets zu
befolgen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an die tech-
nische Abteilung des Herstellers.
Die folgenden Kontrollen sind bei Installationen auszu-
führen, die brennbare Kältemittel enthalten.
Die Füllmenge eignet sich für den Bereich, in dem
mit Kältemittel befüllte Teile installiert sind.
Ventilationsausrüstung und -auslässe funktionieren
korrekt und ungehindert.
Bei Verwendung eines indirekten Kältemittelkreises
muss kontrolliert werden, ob der sekundäre Kreis
Kältemittel enthält.
Alle Kennzeichnungen an der Ausrüstung sind
deutlich und lesbar. Nicht lesbare Kennzeichnungen,
Schilder usw. müssen ersetzt werden.
Kältemittelrohre und -komponenten sind so platziert,
dass ein Kontakt mit korrosiven Substanzen, die Sys-
tembestandteile mit Kältemittel angreifen, praktisch
ausgeschlossen werden kann – sofern diese System-
bestandteile nicht aus korrosionsbeständigen Mate-
rialien gefertigt sind oder auf geeignete Weise gegen
eine Korrosion geschützt werden.
Reparatur- und Wartungsarbeiten an elektrischen
Komponenten müssen anfängliche Sicherheitskontrol-
len sowie Verfahren für eine Komponenteninspektion
umfassen. Bei Vorhandensein eines Fehlers, der ein Si-
cherheitsrisiko darstellen kann, darf der Kreis erst nach
einer Fehlerbehebung wieder mit Strom versorgt wer-
den. Wenn der Fehler nicht umgehend behoben wer-
den kann, jedoch der Betrieb fortgesetzt werden muss,
muss eine geeignete Übergangslösung gefunden
werden. Dieser Sachverhalt ist dem Eigentümer der
Ausrüstung zu melden, damit alle Parteien informiert
sind.
Folgende Prüfungen sind bei der anfänglichen Sicher-
heitskontrolle auszuführen.
Kapitel 1 |
Wichtige Informationen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis