Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Komfortstörung; Info-Menü; Alarmverwaltung; Fehlersuche - Nibe F370 Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F370:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10 Komfortstörung
In den allermeisten Fällen erkennt die Wärmepumpe
eine Betriebsstörung (die eine Betriebsstörung bewir-
ken kann) und zeigt diese per Alarm sowie Meldungen
mit auszuführenden Maßnahmen auf dem Display an.
Info-Menü
Das Menü 3.1 im Menüsystem der Wärmepumpe ent-
hält alle Wärmepumpenmesswerte. Eine Kontrolle der
Werte in diesem Menü kann oftmals hilfreich sein, um
die Fehlerursache zu ermitteln. Siehe Hilfemenü oder
Benutzerhandbuch für weitere Informationen zum
Menü 3.1.

Alarmverwaltung

Niederdruckalarm
Alarm
Info/Maßnahme
Alarm zurücks.
Hilfsbetrieb
Bei einem Alarm ist eine Betriebsstörung aufgetreten.
Die Statuslampe leuchtet dabei nicht mehr durchge-
hend grün, sondern durchgehend rot. Außerdem er-
scheint im Informationsfenster ein Alarmglockensym-
bol.
Alarm
Bei einem Alarm mit roter Statuslampe ist eine Betriebs-
störung aufgetreten, die die Wärmepumpe nicht
selbsttätig beheben kann. Durch Drehen des Wählrads
und Drücken der OK-Taste können Sie auf dem Display
den vorliegenden Alarmtyp anzeigen lassen und den
Alarm zurückzusetzen. Außerdem können Sie die
Wärmepumpe in folgenden Zustand versetzen: Hilfs-
betrieb.
Info/Maßnahme Hier können Sie die Alarmursache
ablesen und Hinweise zur Behebung des Problems er-
halten, das den Alarm ausgelöst hat.
Alarm zurücks. In vielen Fällen ist es ausreichend,
„Alarm zurücks." auszuwählen, um das Problem zu
beheben, das den Alarm ausgelöst hat. Wenn nach
Auswahl von „Alarm zurücks." ein grünes Licht aufleuch-
tet, ist der Alarm deaktiviert. Wenn weiterhin eine rote
Anzeige leuchtet und das Menü „Alarm" auf dem Dis-
play sichtbar ist, besteht die Alarmursache weiterhin.
Wenn ein Alarm zunächst ausgeblendet wird und
später wieder erscheint, lesen Sie den Abschnitt „Feh-
lersuche".
Hilfsbetrieb "Hilfsbetrieb" ist ein Notbetriebstyp.
Demzufolge heizt die Wärmepumpe und bzw. oder
erzeugt Brauchwasser, obwohl ein Problem vorliegt.
Dabei kann es möglich sein, dass der Verdichter der
Wärmepumpe nicht in Betrieb ist. In diesem Fall über-
nimmt die Elektroheizpatrone die Beheizung bzw.
Brauchwasserbereitung.
NIBE™ F370
HINWEIS!
Um Hilfsbetrieb auswählen zu können, muss
in Menü 5.1.4 eine Alarmmaßnahme ausge-
wählt worden sein.
ACHTUNG!
Die Auswahl von "Hilfsbetrieb" ist nicht iden-
tisch mit dem Beheben des Problems, das den
Alarm ausgelöst hat. Die Statuslampe leuchtet
daher weiterhin rot.

Fehlersuche

Wird die Betriebsstörung nicht auf dem Display ange-
zeigt, kann folgender Tipp hilfreich sein:
Grundlegende Maßnahmen
Führen Sie zunächst eine Kontrolle auf folgende mög-
liche Fehlerquellen durch:
Position des Schalters (SF1) .
Gruppen- und Hauptsicherungen der Wohnung.
FI-Schutzschalter für die Wohnung.
Sicherungsautomat der Wärmepumpe (FA1).
Sicherheitstemperaturbegrenzer der Wärmepumpe
(FD1).
Korrekt eingestellter Leistungswächter (wenn dieser
installiert ist).
Brauchwasser mit niedriger Temperatur oder
Brauchwasser nicht vorhanden.
Geschlossenes oder gedrosseltes extern montiertes
Zulaufventil zum Brauchwasserspeicher.
Öffnen Sie das Ventil.
Die Wärmepumpe befindet sich in der falschen Be-
triebsstufe.
Rufen Sie Menü 4.2 auf. Wenn Modus „auto" aus-
gewählt ist, legen Sie einen höheren Wert für „ZH-
Stopp" in Menü 4.9.2 fest.
Wählen Sie im Modus "manuell" die Option "ZH"
aus.
Hoher Brauchwasserbedarf.
Warten Sie, bis das Brauchwasser erwärmt wurde.
Eine vorübergehend erhöhte Brauchwassermenge
(vorüb. Luxus) kann in Menü 2.1 aktiviert werden.
Zu niedrige Brauchwassereinstellung.
Rufen Sie Menü 2.2 auf und wählen Sie einen hö-
heren Komfortmodus aus.
Niedrige Raumtemperatur
Geschlossene Thermostate in mehreren Räumen.
Siehe Abschnitt "Energiespartipps" im Benutzer-
handbuch für ausführlichere Informationen zur
optimalen Thermostateinstellung.
Die Wärmepumpe befindet sich in der falschen Be-
triebsstufe.
Rufen Sie Menü 4.2 auf. Wenn Modus „auto" aus-
gewählt ist, legen Sie einen höheren Wert für
„Heizungsstopp" in Menü 4.9.2 fest.
Kapitel 10 |
Komfortstörung
51

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis