6.6
Anschluss von Peripheriegeräten
Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt-
stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden.
Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von
KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt.
6.7
Erstinbetriebnahme
Die Art der Stromversorgung wird beim Einschalten der Waage angezeigt:
bAtt / SLA / nlnnH
nlnnH Funktion „CHr6" aktiviert „YES"/ 6 x NiMH Akkus verwendet
SLA
Funktion „CHr6" aktiviert „YES"/ SLA Akkus verwendet
bAtt
Funktion „CHr6" deaktiviert „no"Batteriebetrieb
ACHTUNG Explosionsgefahr: Bei Batteriebetrieb muss die Funktion „CHr6" auf
„no" eingestellt sein, siehe Kap. 12.5.
Um bei elektronischen Waagen genaue Wägeergebnisse zu erhalten, muss die
Waage ihre Betriebstemperatur ( siehe Anwärmzeit Kap. 1 ) erreicht haben.
Die Waage muss für diese Anwärmzeit an die Stromversorgung ( Netzanschluss,
Akku oder Batterie ) angeschlossen sein.
Die Genauigkeit der Waage ist abhängig von der örtlichen Fallbeschleunigung.
Unbedingt die Hinweise im Kapitel Justierung beachten.
6.7.1
Ein- und Ausschalten
Einschalten
ON/OFF-Taste ca. 0,5 sec drücken.
Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsan-
zeige erscheint, ist die Waage wägebereit
Ausschalten
ON/OFF-Taste ca. 0,5 sec drücken.
Bevor die Anzeige erlischt, erscheint kurz -OFF-.
6.7.2
Stabilitäts-Anzeige
Erscheint im Display die Stabilitätsanzeige [
Zustand. Bei instabilem Zustand verschwindet die [
6.7.3
Waage Null-Anzeige
Sollte die Waage trotz entlasteter Waagschale nicht ganz genau Null anzeigen, Taste
drücken. Die Waage beginnt mit der Rückstellung auf Null [ a ] .
18
] , ist die Waage in einem stabilen
] –Anzeige.
ILB/PLB-BA-d-0811