Seite 1
KERN & Sohn GmbH Betriebsanleitung Plattformwaage KERN ILS 30K-4 Version 1.0 09/2012 ILS 30K-4 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
1 Technische Daten KERN ILJ 25K-4M Ablesbarkeit (d) 0.1 g Wägebereich (Max) 25 kg Mindestlast (Min) Eichwert (e) Eichklasse Reproduzierbarkeit 0.1 g Linearität ± 0.4 g Einschwingzeit 3 sec Justiergewicht intern Anwärmzeit Wägeeinheiten g, kg, ct Kleinstes Teilegewicht bei 100 mg Stückzählung...
Seite 7
KERN ILS 30K-4 ILS 50K-4 Ablesbarkeit (d) 0.1 g 0.1 g Wägebereich (Max) 30 kg 50 kg Reproduzierbarkeit 0.2 g 0.2 g Linearität ± 0.4 g ± 0.4 g Empfohlenes Justierge- wicht nicht beigegeben 30 kg (E2) 50 kg (E2) (Klasse) Anwärmzeit...
Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. 3.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei • Nichtbeachten unserer Vorgaben in der Betriebsanleitung •...
Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkredi- tierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf- gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wäh- len. Beachten Sie deshalb am Aufstellort folgendes: •...
6.3 Aufstellen Tansportsicherung entfernen (nur Modelle ILJ) Zum Lösen der Transportsicherung Transportschraube herausdrehen. Zum Transport Transportschraube vorsichtig bis auf Anschlag eindrehen. Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet Nivellierung regelmäßig überprüfen ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
6.4 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.4.1 Einschalten der Stromversorgung Waage über das Netzgerät mit Strom versorgen. Die Anzeige leuchtet auf, die Software Version wird angezeigt.
7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je- de Waage – gemäß dem zugrundeliegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf- stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden ( nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justier- vorgang muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
7.1 Automatische Justierung mit internem Gewicht (nur ILJ) Mit dem eingebauten Justiergewicht ist die Waagengenauigkeit jederzeit überprüfbar und neu einstellbar. Die automatische Justierfunktion ist immer aktiv. Sie können die Justierung auch je- derzeit manuell durch 3 maliges Drücken der F-Taste starten. Ablauf der temperatur-/zeitgesteuerten Justierung: 5 Minuten bevor die automatische Justierung startet, wird dies durch ein „°C“...
Automatische Justierung wird durchgeführt: • wenn die Waage vom Netz getrennt wurde • bei einer Temperaturänderung Unter Verwendung eines Temperaturfühlers führt die Waage eine vollautomati- sche Justierung durch, sobald eine Temperaturänderung von 0.8°C festgestellt wird. Der Indikator °C zeigt die bevorstehende Justierung an. •...
7.2.2 P1.1 ECAL - Externe Justierung (Modelle ILS) Justierung mit dem empfohlenen Justiergewicht (siehe Kap. 1 „Techn. Daten“) durch- führen. Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit (siehe Kap. 1) zur Sta- bilisierung ist erforderlich. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. PRINT-Taste drücken, CAL wird angezeigt.
7.2.3 P1.3 tCAL - Justiertest Modelle ILJ Mit dieser Funktion wird das interne Justiergewicht mit dem gespeicherten Wert verglichen. Der Test wird automatisch ausgeführt. Das Ergebnis wird im Display angezeigt und bei Anschluss eines optionalen Druckers nach Drücken der PRINT-Taste über die RS 232 Schnittstelle ausgegeben. Das Ergebnis wird im Dis- play angezeigt und bei Anschluss eines optionalen...
Seite 23
Modelle ILS Hier wird die Abweichung zur letzten Justierung ermittelt. Es findet nur eine Überprüfung statt, d. h. es werden keine Werte verändert. Das Ergebnis wird im Display angezeigt und bei Anschluss eines optionalen Druckers nach Drücken der PRINT-Taste über die RS 232 Schnittstelle ausgegeben.
7.2.4 P1.4 ACAL – Startkriterien der automatische internen Justierung (nur ILJ) Mit dieser Funktion werden die Kriterien zum Start der automatischen Justierung de- finiert. Einstellungen: nonE Automatische Justierung deaktiviert tEmp Start der autom. Justierung nach Temperaturänderung timE Start der zeitgesteuerten autom. Justierung abhänigig von der Einstellung „P1.5 CALt“...
7.2.5 P1.5 CAL – Zeitgesteuerte automatische Justierung (nur AEJ) Mit dieser Funktion wird das Zeitintervall (wählbar 1 – 12 Std.) nach dem die automa- tische Justierung gestartet werden soll definiert. + Zurück in den Wägemodus, s. Kap. 8.2. Bei Waagen mit Bauartzulassung ist die Funktion gesperrt. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
7.2.6 P1.5 CAL –Ausgabe Justierprotokoll aktivieren/deaktivieren Diese Funktion sorgt für die automatische Protokollausgabe nach jeder Justierung. Über einen optionalen Drucker können diese Protokolle ausgegeben werden. Der Inhalt des Protokolls wird im Menüpunkt „P2 GLP“ definiert, s. Kap. 12. Modelle ILJ Justierprotokoll deaktiviert Justierprotokoll aktiviert + Zurück in den Wägemodus, s.
Seite 27
Modelle ILS Justierprotokoll deaktiviert Justierprotokoll aktiviert + Zurück in den Wägemodus, s. Kap. 8.2. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
7.3 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 2009/23EG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer einer Ware durch Wägung bestimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
Seite 29
Position der „Siegelmarken“ Eichpflichtige Waagen müssen außer Betrieb gesetzt werden, wenn: Das Wägeergebnis der Waage außerhalb der Verkehrsfehlergrenze liegt. • Waage deshalb in regelmäßigen Abständen mit bekanntem Prüfgewicht (ca. 1/3 der max. Last) belasten und mit Anzeigenwert vergleichen. Nacheichungstermin überschritten ist. •...
8.1 Navigation im Menü Menü aufrufen Im Wägemodus MENU-Taste drücken, die erste Menüblock „P1 CAL“ wird angezeigt. Menüblock anwählen Mit der Navigationstaste lassen sich die einzelnen Menü- blöcke der Reihe nach anwählen. Mit Navigationstaste vorwärts blättern. Mit Navigationstaste rückwärts blättern. Menüpunkt anwählen Ausgewählten Menüblock mit bestätigen.
8.2 Menü verlassen / Zurück in den Wägemodus TARE-Taste wiederholt drücken, bis „SAVE“? angezeigt wird. Durch Drücken der PRINT-Taste werden die vorgenommenen Änderungen abgespeichert. Zum Verwerfen der Änderungen TARE-Taste drücken. Danach kehrt die Waage automatisch in den Wägemodus zurück. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
] überprüfen, ggf. mit TARE–Taste nullstellen. Wägegut auflegen und Windschutztüren schließen Warten bis die Stabilitätsanzeige ( ) erscheint. Wägeresultat ablesen. Bei Anschluss eines optionalen Druckers kann der Wägewert ausgegeben werden. Ausdruckbeispiel (KERN YKB-01N): Date : 19/10/12 Time : 09:17 User Id...
9.3 Standardwägeeinheit Die hier selektierte Wägeeinheit bleibt auch nach Trennung vom Netz bestehen. wiederholt drücken, bis die gewünschte Wägeeinheit angezeigt wird. Bei Waage mit Bauartzulassung kann nur zwischen [g] → [kg] → [ct] kausgewählt werden. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Auswahl mit PRINT-Taste bestätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü. Zurück in den Wägemodus mit der eingestellten Wägeeinheit, s. Kap. 8.2. 9.4 Wägeeinheitenumschaltung Umschaltmöglichkeit einer Wägeeinheit durch Mehrfachdruck der UNIT-Taste: [g] → [kg] → [ct] → [oz] → [ozt] → [dwt] → [t] → [mom]→ [G] → [g] Hinweis: Bei geeichten Modellen kann nur zwischen [g] →...
9.6 Unterflurwägung Mit Hilfe der Unterflurwägung können Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe oder Form nicht auf die Waagschale gestellt werden können, gewogen werden. Gehen Sie wie folgt vor: • Waage ausschalten. • Verschlussdeckel am Waagenboden öffnen. • Haken zur Unterflurwägung vorsichtig und vollständig eindrehen, s. Abb. 1. •...
9.7 Betriebsarten-Auswahl Im Menü „P6 Func“ können Betriebsarten aktiviert werden, die dem Bediener dann zur Verfügung stehen ohne jedes Mal ins Menü gehen zu müssen. Alle aktivierten Betriebsarten können kann direkt über aufgerufen werden. Sollen über die -Taste mehrere Betriebsarten aufrufbar sein, ist die Einstel- lung ALL zu wählen.
Seite 39
Stückzählen, s. Kap. 13.1 Wägen mit Toleranzbereich, s. Kap. 13.2 Prozentbestimmung, , s. Kap. 13.3.1 Prozentbestimmung, , s. Kap. 13.3.2 Dichtebestimmung Feststoffe, s. Kap. 13.5.1 Dichtebestimmung Flüssigkeiten, s. Kap. 13.5.2 Summieren, s. Kap. 13.6 Auswahl mit PRINT-Taste bestätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü P6.1 FFun.
9.7.1 Auswahl der zugänglichen Betriebsarten Hier wird die Auswahl der Betriebsarten getroffen, die dann mit der -Taste direkt anwähl bar sind. YES: eingeschaltet ausgeschaltet Mit PRINT-Taste bestätigen. Diesen Vorgang für jede weitere zugängliche Betriebsart wieder- holen. Auswahl mit PRINT-Taste bestätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü. ...
10 Waageneinstellungen “P3 rEAd” In diesem Menüblock kann das Verhalten der Waage an Ihre Anforderungen (z.B. Umgebungsbedingungen, besondere Wägeprozesse) angepasst werden. 10.1 Filter - Anpassung an die Umgebungsbedingungen und an die Wägeart Standard – normale Umgebungs- bedingungen Slow - Waage reagiert unempfindlich aber langsam, unruhiger Aufstellungsort.
10.2 Stillstandkontroll-Anzeige – Anpassung der Wägegeschwindigkeit Stillstandskontrolle schnell + genau ruhiger Aufstellungsort Stillstandskontrolle schnell sehr ruhiger Aufstellungsort Stillstandskontrolle genau unruhiger Aufstellungsort Auswahl mit PRINT-Taste bestätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü. Zurück in den Wägemodus, s. Kap. 8.2. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
10.3 Auto-Zero Mit dieser Funktion werden kleine Gewichtsschwankungen automatisch tariert. Werden kleine Mengen vom Wägegut entnommen oder zugeführt, so können durch die in der Waage vorhandene „Stabilitätskompensation“ falsche Wägeergebnisse angezeigt werden! (z.B. langsames herausfliesen von Flüssigkeiten aus einem auf der Waage befindlichen Behälter, Verdampfungsprozesse). Bei Dosierungen mit kleinen Gewichtsschwankungen empfiehlt es sich daher, diese Funktion auszuschalten.
10.4 Letzte Nachkommastelle ausblenden Bei den Waagen kann die Ablesbarkeit erforderlichenfalls um eine Stelle verringert werden. Die letzte Dezimalstelle wird in diesem Fall gerundet und aus der Anzeige entfernt. letzte Nachkommastelle wird angezeigt letzte Nachkommastelle wird ausgeblendet letzte Nachkommastelle wird nur bei stabilen Wägewerten angezeigt ...
10.5 Dosiermodus „RAPID“ Mit dieser Einstellung werden alle nötigen Parameter für das Dosieren automatisch umgestellt. Dadurch muss nicht jeder einzelne Menüpunkt aufgerufen und geändert werden. Menüeinstellungen: RAPID = NO Standardeinstellungen für alle Wägearten und normalen Wägegütern. Die Waage arbeitet mit den eingestellten Parameter (P3.1 AUE, s. Kap. 10.1 / P3.2 CONF, s.
11 Weitere nützliche Funktionen „P7 othEr“ Hier können Parameter gesetzt werden, die die Bedienung der Waage beeinflussen, wie z.B. Hinterleuchtung der Anzeige und Tastentöne. 11.1 Hinterleuchtung der Anzeige On = Hinterleuchtung eingeschaltet . Aut = Hinterleuchtung schaltet sich 10 sec nach Erreichen eines stabilen Wägewertes automatisch ab.
11.2 Akustisches Signal für Tastenbedienung On = Akustisches Signal eingeschaltet OFF = Akustisches Signal ausgeschaltet Auswahl mit PRINT-Taste bestätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü. Zurück in den Wägemodus, s. Kap. 8.2. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
11.3 Waageneinstellungen ausdrucken Alle Einstellungen der Waage werden über die RS232-Schnittstelle ausgegeben. Zurück in den Wägemodus, s. Kap. 8.2. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
12 GLP/ISO-Protokollierung „P2 GLP“ In Qualitätssicherungs-Systemen werden Protkolle von Wägeergebnissen sowie der korrekten Waagenjustierung unter Angabe von Datum und Uhrzeit sowie der Waa- gen-Identifikation verlangt. Am einfachsten ist dies über einen angeschlossen Dru- cker möglich. Der Inhalt der Datenausgabe wird im Menü „P2 GLP“ festegelegt. Alle auf „YES“ ge- setzten Parameter werden ausgegeben.
Eingabe über die Navigationstasten • Erhöhung des Werts für die ausgewählte Ziffer oder Zahl • Auswahl der Ziffer, die • Auswahl der Ziffer, die verändert werden soll verändert werden soll nach rechts nach links (die jeweils (die jeweils aktive Stelle aktive Stelle blinkt) blinkt) •...
Seite 51
• P2.2 PrJ – Eingabe Projektname drücken, die erste Stelle blinkt Mit den Navigationstasten Projektname oder –nummer (max. 8 Zeichen) einge- Einstellung mit der PRINT-Taste bestätigen. Die Waage kehrt zurück ins Menü. drücken, der nächste Menüpunkt „P2.3 Ptin“ erscheint. •...
Seite 52
• P2.6 6 PPrJ – Ausgabe Projekt drücken, die aktuelle Einstellung blinkt. Mit zwischen folgenden Einstellungen wählen: = Projekt nicht ausgeben = Projekt ausgeben Einstellung mit der PRINT-Taste bestätigen. Die Waage kehrt zurück ins Menü. drücken, der nächste Menüpunkt „P2.7 PId“ erscheint. ...
13.1 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht (die so genannte Referenz) kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zäh- lenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile (die so genannte Referenzstückzahl). Auf Basis des be- rechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchge- führt.
Seite 55
• Referenz bilden Referenzstückzahl von z.B. 10 auf 20 einstellen Bei Einsatz eines Wägebehälters tarieren So viele Zählteile auflegen, wie die eingestellte Referenzstück- zahl (z.B. 20) verlangt. Die aktuell aufgelegte Stückzahl wird angezeigt. Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nun im Stückzähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden.
Seite 56
• bei Auswahl „frei wählbare Referenzstückzahl“ FrEE Mit die zu ändernde Stelle auswählen Mit die Ziffer auswählen Eingegebene Referenzstückzahl mit der PRINT-Taste bestätigen Im Display erscheint „LoAd“ − So viele Zählteile auf die Wägeplatte legen, wie die eingestellte Referenz- stückzahl verlangt, mit der PRINT-Taste bestätigen.
Seite 57
• Zurück in den Wägemodus ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
13.2 Wägen mit Toleranzbereich Beim Wägen mit Toleranzbereich sind ein oberer und unterer Grenzwert individuell programmierbar. Bei Toleranzkontrollen wie Dosieren, Portionieren oder Sortieren zeigt die Waage die Über- oder Unterschreitung der Grenzwerte mit der eingeblende- ten Toleranzmarke an. Die dreieckige Toleranzmarke () im oberen Teil der Anzeige zeigt an, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei Toleranzgrenzen befindet.
• Funktion aufrufen Die Anzeige zur Eingabe des unteren Grenzwertes erscheint. • Unteren Grenzwert „Lo“ eingeben ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 60
Mit die zu ändernde Stelle auswählen, die jeweils aktive Stelle blinkt. Mit die Ziffer auswählen. Mit der PRINT-Taste bestätigen. Die Anzeige zur Eingabe des oberen Grenz- wertes erscheint. • Oberen Grenzwert „Hi“ eingeben Mit die zu ändernde Stelle auswählen, die jeweils aktive Stelle blinkt. ...
Seite 61
• zurück in den Wägemodus ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
13.3 Prozentbestimmung Die Prozentbestimmung ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Referenzgewicht. Das Referenzgewicht kann durch Wiegen bestimmt (F4 PrcA) oder numerisch (F4 Prcb) eingegeben werden. 13.3.1 Ermittlung des Referenzgewichts durch Wägung (Funktion F4 PrcA) wiederholt drücken Gewicht, das 100 % entspricht auflegen.
13.3.2 Numerische Eingabe des Referenzgewichts (Funktion F4 Prcb) Die Anzeige zur Eingabe der Referenz (= 100%) erscheint. Prozentwert Ihrer Wahl mit den Navigationstasten eingeben Mit die zu ändernde Stelle auswählen, die jeweils aktive Stelle blinkt. Mit die Ziffer auswählen. ...
Seite 64
Zurück in den Wägemodus: wiederholt drücken ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
13.4 Dichtebestimmung von Feststoffen und Flüssigkeiten 13.4.1 Dichtebestimmung von Feststoffen Die Dichte ist das Verhältnis Gewicht [g] : Volumen [cm ]. Das Gewicht ergibt sich durch Wägung der Probe an Luft. Das Volumen bestimmt man aus dem Auftrieb [g] der in eine Flüssigkeit getauchten Probe. Die Dichte [g/cm ] dieser Flüssigkeit ist be- kannt (Archimedisches Prinzip).
Seite 66
2. Funktion aktivieren und Parameter der Hilfsflüssigkeit eingeben Hilfsflüssigkeit dest. Wasser oder Ehtanol wiederholt drücken Anzeige zur Auswahl der Hilfsflüssigkeit erscheint. Temperatur dest. Wasser oder Ethanol eingeben Die Anzeige zur Wägung der Probe an Luft erscheint. Falls nötig mit TARE-Taste nullstellen. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 67
Hilfsflüssigkeit Ihrer Wahl, deren Dichte bekannt ist wiederholt drücken Anzeige zur Auswahl der Hilfsflüssigkeit erscheint. Dichte der Hilfsflüssigkeit eingeben Die Anzeige zur Wägung der Probe an Luft erscheint. Falls nötig mit TARE-Taste nullstellen. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 68
3. Messung durchführen (1) Gewicht der Probe in Luft Bei Anzeige „Load A“ und gefolgter Nullanzeige Probe auf die Wägeplatte le- gen, Stabilitätsanzeige abwarten dann mit PRINT-Taste bestätigen. Die Anzeige zur Wägung der Probe in Hilfsflüssigkeit er- scheint. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 69
(2) Gewicht der Probe in der Hilfsflüssigkeit Bei Anzeige „Load L“ und gefolgter Nullanzeige Probe auf Probenhalter legen und eintauchen. Darauf achten, dass der Probenhalter das Gefäß nicht berührt. Stabilitätsan- zeige abwarten, dann mit PRINT-Taste bestätigen. Die Dichte [g/cm ] Ihrer Probe wird angezeigt.
13.4.2 Dichtebestimmung von Flüssigkeiten Bei der Dichtebestimmung von Flüssigkeiten wird ein Senkkörper verwendet, dessen Volumen bekannt ist. Bei unbekanntem Volumen kann dieses nach folgender Formel berechnet werden. V = Volumen des Senkkörpers A = Gewicht des Senkkörpers in Luft, s. Kap. 13.5.1. B = Gewicht des Senkkörpers in Hilfsflüssigkeit s.
Seite 71
2. Messung durchführen (1) Gewicht des Senkkörpers an Luft Bei Anzeige „Load A“ und gefolgter Nullanzeige Senkkörper anhängen, Stabi- litätsanzeige abwarten und mit PRINT-Taste bestätigen Die Anzeige zur Wägung des Senkkörpers in Prüfflüssigkeit erscheint. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 72
(2) Gewicht des Senkkörpers in Prüfflüssigkeit Bei Anzeige „Load L“ Senkkörper in Prüfflüssigkeit möglichst blasenfrei ein- tauchen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann mit PRINT-Taste bestätigen. Die Dichte [g/cm ] Ihrer Prüfflüssigkeit wird angezeigt. Für weitere Messungen UNIT-Taste drücken, bei Anzeige Load L mit Messung „Senkkörpers an Luft“...
13.5 Summieren Mit dieser Funktion lassen sich verschiedene Bestandteile einer Mischung zuwiegen. • Funktion aufrufen ⇒ ⇒ wiederholt drücken ⇒ ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 74
Indikator „Summieren“ Wägegut A auflegen Warten bis Stabilitätsanzeige erscheint, dann drücken. Der Gewichtswert wird gespeichert . Weiteres Wägegut kann erst addiert wer- den, wenn die Anzeige ≤ Null. Wägegut B auflegen Warten bis Stabilitätsanzeige erscheint, dann drücken. Der Gewichtswert wird in den Summenspeicher addiert. Dase Gesamtgewicht wird angezeigt Weiteres Wägegut kann erst addiert wer- den, wenn die Anzeige ≤...
Seite 75
• zurück in den Wägemodus wiederholt drücken ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
13.6 Dosieren Bei aktiviertem Dosiermodus (Werkseinstellung) arbeitet die Waage mit erhöhter An- zeigegeschwindigkeit. Zu beachten ist jedoch, dass die Waage sehr empfindlich auf die Umgebungsbedin- gungen reagiert. Zum Deaktivieren in der Einstellung „P6 Func P6.1 FFun All“ die Funktion „F9 Fill“...
Für die Kommunikation zwischen Wägesystem und Drucker müssen folgende Bedin- gungen erfüllt sein: • Anzeigegerät mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers verbinden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel sichergestellt. • Kommunikationsparameter (Baudrate, Bits und Parität) von Anzeigegerät und Drucker müssen übereinstimmen.
14.3 Menüeinstellungen „P4 PRINT“ Menüaufruf „P4 PRINT“ s. Kap. 8.1. Menü-Übersicht: Funktion Einstellungen Beschreibung der Auswahlmöglichkeiten P4.1 bAud 2400 bit/s 4800 bit/s * Übertragunsgeschwindigkeit 9600 bit/s 19200 bit/s Kontinuierliche Ausgabe in der Standardwägeinheit deaktiviert, P4.2 CntA Ausgabe nur bei Tastendruck Kontinuierliche Ausgabe in der Standardwägeinheit Kontinuierliche Ausgabe in der aktuellen...
Seite 80
1. Baudrate Auswahl mit PRINT-Taste bestätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü. Zurück in den Wägemodus, s. Kap. 8.2. ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 81
2. Kontinuierliche Ausgabe in Standardwägeinheit Auswahl mit PRINT-Taste bestätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü. Zurück in den Wägemodus, s. Kap. 8.2. 3. Kontinuierliche Ausgabe in aktueller Wägeeinheit Auswahl mit PRINT-Taste bestätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü. ...
Seite 82
4. Manuelle oder Automatische Ausgabe einstellen no = Manuell (Ausgabe nach Drücken von PRINT) Yes = Automatische Ausgabe Auswahl mit PRINT-Taste bestätigen, die Waage kehrt zurück ins Menü. Zurück in den Wägemodus, s. Kap. 8.2. 5. Ausgabe stabiler / instabiler Wägewerte einstellen ...
Seite 83
6. Minimalgewicht für automatische Ausgabe einstellen ILJ/ILS-BA-d-1210 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
14.5 Ausgabeprotokoll 14.5.1 Ausgabe nach Drücken der PRINT-Taste Je nach Einstellung im Menü „P4.5“ PStb (s. Kap. 14.3) werden stabile oder instabile Wägewerte gesendet Datensatzformat : 4 - 12 14 - 16 Stabilitätsanzeige Leerzeichen bei stabilem Wert ? bei instabilem Wert ^ bei Überlast v bei Unterlast Vorzeichen...
14.5.2 PC-gesteuerte Ausgabe Rückmeldung der Waage nach dem Senden eines Fernsteuerbefehls : Anweisung XX_A CR LF Anweisung akzeptiert und wird ausgeführt XX_ I CR LF Anweisung erhalten, kann aber nicht ausgeführt werden XX_^ CR LF Anweisung erhalten, aber time overflow Fehler aufgetreten XX_v CR LF Anweisung erhalten, aber Unterlast XX_E CR LF...
14.6 Fernsteuerbefehle Befehle Funktion T CR LF Tarieren Z CR LF Nullstellen SI CR LF Gewichtswert in Standardwägeinheit sofort senden S CR LF Stabilen Gewichtswert in Standardwägeinheit senden SU CR LF Stabilen Gewichtswert in aktueller Wägeeinheit senden SUI CR LF Gewichtswert sofort in aktueller Wägeeinheit senden C1 CR LF Start der kontinuierlichen Ausgabe in Standardwägeeinheit...
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 15.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechni- kern geöffnet werden. Sicherstellen, dass die Waage regelmäßig kalibriert wird, s. Kap. Prüfmittel- überwachung.
17 Kleine Pannenhilfe Mögliche Fehlerursachen: Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige • Die Waage ist nicht eingeschaltet. leuchtet nicht.
17.1 Fehlermeldungen Er1 Hi Startgewichts-Fehler Er2 nuLL Wert unterhalb des zulässigen Bereichs Er3 FuL1 Wert oberhalb des zulässigen Bereichs Er4 FuL2 Wägebereich überschritten Wert außerhalb des zulässigen Bereichs Er5 rout z.B. Tarawert <= 0, Referenzgewicht = 0 Er7 tout Abschaltzeit war zu kurz Eingabe außerhalb des Bereichs Er8 outr z.B.