Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
KERN ILB
KERN PLB
Version 1.1
02/2008
D
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com
ILB/PLB-BA-d-0811

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN ILB

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung KERN ILB KERN PLB Version 1.1 02/2008 ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Prüfmittelüberwachung ......................13 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE ..........14 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten ..............14 Ausbildung des Personals ....................14 Sicherheitshinweise Batteriebetrieb (nur KERN ILB)............14 TRANSPORT UND LAGERUNG ..............14 Kontrolle bei Übernahme....................... 14 Verpackung ..........................14 AUSPACKEN, AUFSTELLUNG UND INBETRIEBNAHME ......15 Aufstellort, Einsatzort ......................
  • Seite 3 Auto-Zero – Automatische Nullnachführung ..............31 11.4 Tara-Funktion.......................... 32 MENÜFUNKTION “P5 OTHR” - WEITERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN..33 12.1 Hinterleuchtung der Anzeige ....................33 12.2 Intensität der Hinterleuchtung ....................34 12.3 Akustisches Signal bei Tastendruck..................35 12.4 AUTO-OFF - Automatische Abschaltung................36 12.5 Akku-Ladeoptionen........................ 37 ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 4 Rückmeldungen der Waage .................... 61 14.4 Manuelle Ausgabe ........................62 14.5 Kontinuierliche Ausgabe ....................... 63 FEHLERMELDUNGEN ................. 64 WARTUNG, INSTANDHALTUNG, ENTSORGUNG ........64 16.1 Reinigen ..........................64 16.2 Wartung, Instandhaltung ....................... 64 16.3 Entsorgung ..........................65 KLEINE PANNENHILFE ................65 ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 5: Technische Daten

    Technische Daten KERN ILB KERN ILB 12K0.1D ILB 30K0.2D Wägebereich (Max) 6 kg/12 kg 12 kg/30kg Ablesbarkeit (d) 0,1 g/0,2 g 0,2 g/0,5 g Reproduzierbarkeit 0,2 g/0,4 g 0,4 g/1 g Linearität ± 0,3 g/± 0,6 g ± 0,6 g/± 1,5 g...
  • Seite 6 KERN ILB 60K0.5D ILB 120K1D Wägebereich (Max) 30 kg/60 kg 60 kg/120kg Ablesbarkeit (d) 0,5 g/1 g 1 g/2 g Reproduzierbarkeit 1 g/2 g 2 g/4 g Linearität ± 1,5 g/± 3 g ± 3 g/± 6 g Empfohlenes Justiergewicht,...
  • Seite 7 KERN PLB KERN PLB 100-3 PLB 200-3 Ablesbarkeit (d) 0,001 g 0,001 g Wägebereich (Max) 100 g 200 g Tarierbereich (subtraktiv) 100 g 200 g Reproduzierbarkeit 0,002 g 0,002 g Linearität 0,003 g 0,003 g Mindeststückgewicht bei 0,001 g 0,001 g Stückzählung...
  • Seite 8 Einschwingzeit (typisch) 3 sec. Betriebstemperatur + 15° C ..+ 30° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Unterflurwägeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig Wägeplatte (Edelstahl) mm 128 x 128 128 x 128 Gewicht kg (netto) 3,6 kg 3,6 kg ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 9 Einschwingzeit (typisch) 3 sec. Betriebstemperatur + 15° C ..+ 30° C Luftfeuchtigkeit max. 80 % (nicht kondensierend) Unterflurwägeinrichtung Einhängeöse, serienmäßig Wägeplatte (Edelstahl) mm 165 x 165 165 x 165 Gewicht kg (netto) 3,6 kg 3,6 kg ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 10: Abmessungen

    Abmessungen ILB 12K0.1D, ILB 30K0.2D: ILB 60K0.5D, ILB 120K1D: ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 11 PLB 100-3, PLB 200-3 PLB 1000-2, PLB 2000-2 PLB 10000-1, PLB 20000-1 ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 12: Konformitätserklärung

    Electronic Balance: KERN ILB/PLB Mark applied EU Directive Standards Title 2004/108/EC EN 55022: 2000 2006/95/EC EN 61010-1: 2004 Low Voltage Date: 27.11.2007 Signature: Gottl. KERN & Sohn GmbH Management Gottl. KERN & Sohn GmbH, Ziegelei 1, D-72336 Balingen, Tel. +49-[0]7433/9933-0,Fax +49-[0]7433/9933-149 ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 13: Grundlegende Hinweise (Allgemeines)

    Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewich- te und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
  • Seite 14: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
  • Seite 15: Auspacken, Aufstellung Und Inbetriebnahme

    Funkgeräte), bei statischen Aufladungen sowie bei instabiler Stromversorgung sind große Anzeigeabweichungen (falsche Wägeergebnisse) möglich. Der Standort muss dann gewechselt oder die Störquelle beseitigt werden. Auspacken Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 16: Aufstellen

    6.2.1 Aufstellen Modelle PLB PLB 1000-2, PLB 2000-2 PLB 10000-1, PLB 20000-1 Modelle ILB • Transportsicherung entfernen • Wägeplatte installieren Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luftblase in der Libelle im vor- geschriebenen Kreis befindet. 6.2.2 Lieferumfang Serienmäßiges Zubehör: •...
  • Seite 17: Netzanschluss

    Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. Akkubetrieb Serienmäßig ist die Waage mit wiederaufladbaren NiMH R6 (AA) Akkus und Stek- kernetzteil ausgerüstet.
  • Seite 18: Anschluss Von Peripheriegeräten

    Vor Anschluss oder Trennen von Zusatzgeräten (Drucker, PC) an die Datenschnitt- stelle muss die Waage unbedingt vom Netz getrennt werden. Verwenden Sie zu Ihrer Waage ausschließlich Zubehör und Peripheriegeräte von KERN, diese sind optimal auf Ihre Waage abgestimmt. Erstinbetriebnahme Die Art der Stromversorgung wird beim Einschalten der Waage angezeigt: bAtt / SLA / nlnnH nlnnH Funktion „CHr6“...
  • Seite 19: Justierung

    Die Justierung sollte mit dem empfohlenen Justiergewicht durchgeführt werden. ( siehe Kap. 1 „Techn. Daten“). Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit von 2 Stunden zur Sta- bilisierung ist erforderlich. ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Der Gewichtswert des erforderlichen Justiergewichtes wird eingeblendet: ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 20 Modelle ILB: Erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Im Dis- play erscheint CAL, die Justierung wird automatisch gestartet. Modelle PLB: Erforderliches Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen und PRINT-Taste drücken. Im Display erscheint CAL, die Justierung wird automatisch gestartet.
  • Seite 21: Bedienungselemente

    Bedienungselemente Hinterleuchtetes Display Sehr kontrastreiche Anzeige, die auch im Dunkeln abgelesen werden kann. KERN ILB: KERN PLB: Tastaturübersicht Taste Funktion im Bedienmodus • Gerät ein-/Ausschalten • Funktionstaste • Waage nullstellen • Datenausgabe • Waage tarieren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 22: Anzeigenübersicht

    Tara-Symbol +/- Toleranz bezüglich Referenzgewicht Eingabe der unteren Grenze oder Gewicht unterhalb der Toleranz +/- Toleranz bezüglich Referenzgewicht Gewicht befindet sich innerhalb der vorgegebenen Grenzen +/- Toleranz bezüglich Referenzgewicht Eingabe der oberen Grenze oder Gewicht über der To- leranz ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 23: Das Menü

    P5.1 bL Auto Hinterleuchtung der Anzeige P5.2 bLbt | Intensität der Hinterleuchtung P5.3 bEEP | Tastenton P5.4 t1 AUTO-OFF P5.5 CHr6 | Abschaltung Akkuladefunktion P6 CAL [Justierung, siehe Kap. 7] P6.1 St_u | nicht dokumentiert P6.2 uCAL | Justieren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 24: Navigation Im Menü

    Die vorgenommenen Änderungen im Waagenspeicher werden erst gesichert durch den Abspeichervorgang. Dazu ist die Taste mehrmals zu betätigen, bis Anzeige „SAVE“? erscheint. Durch Drücken der Taste werden die vorgenommenen Änderungen abgespei- chert. Zum Verwerfen der Änderungen die Taste drücken. Danach erfolgt automatisch der Rücksprung in den Wägemodus. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 25: Basisbetrieb

    Bereich. Entsprechend dem Wägebereich ändert sich auch die Ablesbarkeit, siehe Kap. „Technische Daten“. 10.4 Wägen mit Tara Das Eigengewicht beliebiger Wägebehälter lässt sich auf Knopfdruck oder durch nu- merischer Eingabe wegtarieren, damit bei nachfolgenden Wägungen das Nettoge- wicht des Wägegutes angezeigt wird. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 26: Tarieren

    Vorzeichen erscheinen. Gefüllten Behälter auf die Waage stellen. In der Anzeige erscheint das Netto- gewicht. Hinweis: Die Waage kann bis zu 10 PRE-TARE Werte speichern, siehe Kap. 13.9 Tara löschen: Taste drücken. Das Symbol Net erlischt, die Nullanzeige erscheint. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 27: Standardwägeeinheit

    Die Waage kehrt zurück ins Menü Taste wiederholt drücken bis „SAVE“? erscheint. Mit der Taste die vorgenommenen Änderungen abspeichern. Die Waage kehrt in den Wägemodus zurück, in der Anzeige erscheint die ein- gestellte Wägeeinheit. Die eingestellte Gewichtseinheit bleibt auch nach Trennung vom Netz beste- ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 28: Temporäre Wägeeinheitenumschaltung (P4.2Funi)

    10.6 Temporäre Wägeeinheitenumschaltung (P4.2Funi) Die wie folgt selektierte Gewichtseinheit bleibt nach Trennung vom Netz nicht beste- hen. Voraussetzung: Funktion „P4.2 Funi” akitiviert (yes). ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 29: Menüfunktion "P1 Read" Grundeinstellungen

    4 = Unempfindlich aber langsam ⇒ Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu spei- chern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oder- drücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 30: Median Filter

    Einstellung erscheint (no = aus, yes = ein) ⇒ Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu spei- chern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oder- drücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 31: Auto-Zero - Automatische Nullnachführung

    (no = aus, yes = ein) ⇒ Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu spei- chern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oder- drücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 32: Tara-Funktion

    Einstellung erscheint ⇒ Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu spei- chern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oder- drücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 33: Menüfunktion "P5 Othr" - Weitere Nützliche Funktionen

    Auto = Hinterleuchtung schaltet sich 10 Sekunden nach Erreichen eines stabilen Wägewertes automatisch ab Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu spei- chern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oder- drücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 34: Intensität Der Hinterleuchtung

    Ein- stellung erscheint ⇒ Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu spei- chern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oder- drücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 35: Akustisches Signal Bei Tastendruck

    (no = aus, yes = ein) ⇒ Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu spei- chern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oder- drücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 36: Auto-Off - Automatische Abschaltung

    Einstellung erscheint ⇒ Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu spei- chern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oder- drücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 37: Akku-Ladeoptionen

    Einstellung erscheint ⇒ Akkuladefunktion ausgeschaltet, Akkuladesymbol wird nicht einge- blendet. Beim Einschalten der Waage erscheint „bAtt“. Akkuladefunktion eingeschaltet. Während des Ladevorgangs wird das Symbol alle 2 sec eingeblendet. Beim Einschalten der Waage er- scheint „nImh“ (NiMH R6 Akkus). ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 38: Menüfunktion "P4 Func" - Betriebsarten

    Taste bestätigen. Sollen mehrere Betriebsarten über die Taste aufrufbar sein, die Funktion „ALL“ mit Taste auswählen und mit Taste bestätigen. Die Auswahl wel- che Betriebsarten in „ALL“ hinterlegt sind, erfolgt im nächsten Kapitel 13.1. ⇒ ⇒ ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 39: Einstellungen Zur Funktion P4.1 Ffun „All

    Diesen Vorgang für jede weitere verfügbare Betriebsart wiederholen. Zurück in den Wägemodus: Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit Taste bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oder- drücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 40 Im Wägemodus können nun alle aktivierten Betriebsarten über die Taste aufgerufen werden: Beispiel Aufruf Toleranzwägefunktion: Im Wägemodus Taste drücken, die erste aktivierte Funktion erscheint: ⇒ ⇒ ⇒ Zurück in den Wägemodus mit ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 41: Stückzählen (Funktion P4.3 Pcs)

    Hier gilt: Je höher die Referenzstückzahl, desto größer die Zählgenauigkeit. • Zählfunktion aufrufen ⇒ ⇒ Mit Taste die gewünschte Referenzstückzahl auswählen. • Referenzstückzahl 10, 20 oder 50 ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ Ausgewählte Referenzstückzahl mit Taste bestätigen (z.B. 20) ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 42 Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nun im Stückzähl-Modus und zählt alle Teile, die sich auf der Wägeplatte befinden. • bei Auswahl „frei wählbare Referenzstückzahl“ FrEE ⇒ ⇒ ⇒ − Mit Taste die zu ändernde Stelle auswählen − Mit Taste die Ziffer auswählen ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 43 „Lo“ im Display und die Anzeige der Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. Ist das Stückgewicht kleiner als die Ablesbarkeit (d) erscheint die Fehlermeldung -Err5- und die Anzeige der Waage kehrt ebenfalls automatisch in den Wägemodus zurück. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 44: Wägen Mit Toleranzbereich (Funktion P4.4 Hilo)

    Die Toleranzmarken sind nur während der Betriebsart Toleranzwägung in Betrieb, sonst sind sie nicht sichtbar. Die Toleranzmarke liefert folgende Information: 0.000 Wägegut unterhalb unterer Toleranzgrenze Wägegut im Toleranzbereich Wägegut oberhalb oberer Toleranzgrenze • Funktion aufrufen ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 45 Die Waage befindet sich nun im Kontrollwäge-Modus. Wägegut auflegen, die Tole- ranzkontrolle wird gestartet. • Zurück in den Wägemodus Taste wiederholt drücken Hinweis: Bei unzulässigen Eingaben, wie z.B. untere Toleranzgrenze größer als obere Tole- ranzgrenze gibt die Waage eine Fehlermeldung (-lo-)aus und kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 46: Prozentbestimmung (Funktionen P4.5 Prca/ P4.6 Prcb)

    Ermittlung des Referenzgewichts durch Wägung (P4.5 PrcA) ⇒ ⇒ ⇒ Referenzgewicht auflegen ⇒ Mit bestätigen Gewicht wird als Referenz (100%) übernommen Referenzgewicht abnehmen. Die Waage befindet sich nun im Prozentbestimmungs- Modus. Wägegut auflegen, der Prozentwert zum Referenzkörper wird im Display angezeigt: ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 47: Numerische Eingabe Des Referenzgewichts (P4.6 Prcb)

    ⇒ − Mit Taste die Ziffer auswählen − Mit Taste das eingegebene Referenzgewicht bestätigen Die Waage befindet sich nun im Prozentbestimmungs-Modus. Wägegut auflegen, der Prozentwert zum Referenzkörper wird im Display angezeigt: • Zurück in den Wägemodus Taste wiederholt drücken ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 48: Automatisches Tarieren

    • Zurück in den Wägemodus Taste wiederholt drücken Hinweis : Es ist darauf zu achten, dass die Eingabe des Minimalgewichts ( Einstellung siehe Kap. 14.2.3) kleiner ist als das Gewicht des Wägebehälters, sonst wird der Wägebe- hälter nicht automatisch tariert. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 49: Spitzenwertfunktion (P4.8 Top)

    Die Waage befindet sich nun im Spitzenwert-Modus, das Symbol „Max“ wird einge- blendet. 0.000 Wägeplatte belasten. Der höchste Lastwert wird angezeigt. Der Spitzenwert bleibt solange im Display stehen, bis die Taste gedrückt wird. Danach ist die Waage für weitere Messungen bereit. • Zurück in den Wägemodus Taste wiederholt drücken. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 50: Summieren Von Anzeigewerten(Funktion P4.9 Add)

    Drucker ausgegeben. Gewicht abnehmen, die Waage geht auf Null zurück Gewicht B auflegen Nach erfolgter Stillstandskontrolle ( ) Taste drücken. Die Summe beider Wägungen erscheint (Symbol „▲” rechts oben wird eingeblendet Das Ergebnis wird an den optionalen Drucker ausgegeben. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 51 Nullanzeige mit Symbol „P abwarten. Dann ist die Waage für einen weiteren Summiervorgang bereit. • Zurück in den Wägemodus Taste drücken, ESC erscheint. Mit Taste zurück in den Wägemodus oder mit Taste zurück in den Sum- miermodus. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 52: Aufruf Zuletzt Gespeichertem Anzeigewert

    Nullanzeige mit Symbol „P abwarten. Dann ist die Waage für einen weiteren Summiervorgang bereit. • Zurück in den Wägemodus Taste drücken, ESC erscheint. Mit Taste zurück in den Wägemodus oder mit Taste zurück in den Summ- miermodus. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 53: Tierwägefunktion (P4.A Anls)

    (siehe Kap. 14.2.3) wird die Wägung automatisch gestartet. Während der Wägung erscheinen in der Anzeige horizontale Segmente, an- schließend wird das Resultat mit dem Symbol „OK“ angezeigt. Waage entlasten, um eine neue Wägung durchführen zu können. • Zurück in den Wägemodus Taste wiederholt drücken ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 54: Pre-Tare Speicher (P4.B Tare)

    Taragewicht gespeichert, das Symbol Net und das Taragewicht mit negativem Vorzeichen erscheinen. oder Zur Eingabe weiterer PRE-TARE Werte Taste drücken, “tArE 1“ er- scheint. PRE-TARE Wert für “ tArE 1“ wie zuvor beschrieben eingeben. Weite- re PRE-TARE Werte können in „tArE 2“ usw. gespeichert werden. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 55 • Aufruf PRE-TARE Wert ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ bzw. mit Taste weitere Werte abrufen („tArE 2“ usw.) Mit der Taste bestätigen. Das Symbol Net und das gespeicherte Tarage- wicht mit negativem Vorzeichen erscheinen. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 56: Datenausgang Rs 232 C

    -1, 2 • Paritätsbit -no, even, odd • Bei Betrieb mit Schnittstelle ist der fehlerfreie Betrieb nur mit dem entspre- chenden KERN- Schnittstellenkabel (max. 2m) sichergestellt Übertragungsmodi: • Manuell nach Betätigen der PRINT-Taste • Kontinuierlich, nach Einstellung • Automatisch nach Stabilitätsanzeige •...
  • Seite 57: Menüfunktion " P2 Prnt " - Rs 232C Parameter

    Einstellungen an weiteren Menüpunkten wie zuvor beschrieben vor- nehmen. Zurück in den Wägemodus Taste wiederholt drücken bis die Abfrage „SAVE“? erscheint. Abfrage mit bestätigen, um die vorgenommenen Änderungen zu speichern und in den Wägemodus zurückzukehren. -oder- drücken, um ohne zu Speichern in den Wägemodus zurückzukehren ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 58: Einstellung Datenausgabetyp „P2.1 Pr_N

    Datenausgabe, auch wenn nicht stabil ( PRINT-Taste ) StAb Datenausgabe, wenn Wägewert stabil ist ( PRINT-Taste ) rEPL Automatik Ausgabe-Funktion ( siehe Kap. 14.2.3 ) CntA kontinuierliche Ausgabe in der Standardwägeeinheit Cntb kontinuierliche Ausgabe in der aktuellen Wägeeinheit ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 59: Eingabe Minimalgewicht „P2.2 S_Lo

    Gewichtswert liegt. Der nächste Wägewert wird erst ausgegeben, wenn zwischenzeitlich der Wägewert unter den eingegebenen Gewichtswert gesun- ken ist. Tierwägen siehe Kap. 13.8 Nach Überschreitung des Minimalgewichts wird die Wägung automatisch gestartet. ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 60: Einstellung Baudrate „P2.3 Baud

    7d1SoP : 7 Datenbit, 1 Stopbit, ODD Parität 8d1SnP : 8 Datenbit, 1 Stopbit, keine Parität 8d2SnP : 8 Datenbit, 2 Stopbit, keine Parität 8d1SEP : 8 Datenbit, 1 Stopbit, EVEN Parität 8d1SoP : 8 Datenbit, 1 Stopbit, ODD Parität ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 61: Kommunikationsprotokoll / Fernsteuerbefehle

    Anweisung erhalten, kann aber nicht ausgeführt werden XX_I CR LF XX _ ^ CR LF Anweisung erhalten, aber time overflow Fehler aufgetreten XX _ v CR LF Anweisung erhalten, aber Unterlast Fehler während der Ausführung, Zeitüberschreitung für stabilen XX _ E CR LF Wägewert überschritten ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 62: Manuelle Ausgabe

    4 - 12 14 - 16 Stabilitäts Anzeiger : [Leerzeichen], wenn stabil [?] wenn nicht stabil [^] wenn Überlast [v] wenn Unterlast Vorzeichen : [Leerzeichen] wenn positiv [-], wenn negativ Gewicht : 9 Zeichen, rechtsbündig Einheit : 3 Zeichen, linksbündig ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 63: Kontinuierliche Ausgabe

    CU0 CR LF - Kontinuierliche Übertragung in aktueller Wägeeinheit aus Datensatzformat : Stabilitäts Anzeiger : [Leerzeichen], wenn stabil [?] wenn nicht stabil [^] wenn Überlast [v] wenn Unterlast Vorzeichen : [Leerzeichen] wenn positiv [-], wenn negativ Gewicht : 9 Zeichen, rechtsbündig Einheit : 3 Zeichen, linksbündig ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 64: Fehlermeldungen

    Flüssigkeit in das Gerät eindringt und reiben Sie mit einem trockenen, weichen Tuch nach. Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 16.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. ILB/PLB-BA-d-0811...
  • Seite 65: Entsorgung

    • Es herrschen starke Temperaturschwankungen. • Die Anwärmzeit wurde nicht eingehalten. • Elektromagnetische Felder / Statische Aufladung (anderen Aufstellort wählen / falls möglich, stören- des Gerät ausschalten ) Beim Auftreten anderer Fehlermeldungen Waage aus- und nochmals einschalten. Bleibt Fehlermeldung erhalten, Hersteller benachrichtigen. ILB/PLB-BA-d-0811...

Diese Anleitung auch für:

Plb

Inhaltsverzeichnis