Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtungen; Die Majoliken; Sommerpause; Anschluss An Den Rauchabzug Eines Offenen Kamins - LA NORDICA CLEO COMBI Bordeaux Installation, Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Kombi-kaminofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CLEO COMBI Bordeaux:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

CLEO COMBI.
WICHTIG: nach der Reinigung die Unversehrtheit der Dichtungen prüfen und die Deckel in ihrer
ursprünglichen Position wieder einbauen. (siehe Kap. 14.8)
14.8.

DICHTUNGEN

Die Dichtungen gewährleisten die hermetische Abdichtung des Ofens und dessen daraus resultierende
Betriebstüchtigkeit.
Es ist nötig, die Dichtungen regelmäßig zu kontrollieren: sollten sie abgenutzt oder beschädigt sein, müssen sie sofort
ausgewechselt werden.
Diese Arbeiten müssen von einem autorisierten Techniker ausgeführt werden.
14.9.

DIE MAJOLIKEN

Die Kacheln von LA NORDICA werden in hochqualifizierter handwerklicher Arbeit geschaffen und können dadurch
Mikroporenbildung, Haarrisse oder Farbabweichungen aufweisen. Gerade diese Eigenschaften zeugen von ihrem
Wert. Emaille und Kacheln bilden wegen ihres unterschiedlichen Dehnungskoeffizienten Mikrorisse (Haarrisse), die
ihre Echtheit beweisen.
Zum Reinigen der Kacheln empfehlen wir ein weiches, trockenes Tuch; sollte eine Reinigungsmittel oder eine
Flüssigkeit verwendet werden, könnten letztere in die Haarrisse eindringen und sie STÄNDIG sichtbar erscheinen
lassen.

15. SOMMERPAUSE

Nach der Reinigung des Feuerraums, des Schornsteins und des Rauchabzugs, bei welcher die Asche und etwaige
weitere Rückstände vollständig beseitigt wurden, sind alle Türen des Feuerraums sowie die entsprechenden Regler
zu schließen und das Gerät vom Schornstein zu trennen.
Wir empfehlen eine Reinigung des Rauchabzugs mindestens einmal jährlich; in der Zwischenzeit sollte der Zustand
der Dichtungen geprüft werden, da bei einer Beschädigung der einwandfreie Betrieb des Ofens nicht gewährleistet
ist! In diesem Fall müssen sie ausgewechselt werden.
Falls der Raum, in dem der Ofen sich befindet, feucht ist, sollten Salze mit absorbierender Wirkung in den Feuerraum
gestreut werden.
Die unbearbeiteten Gussteile mit neutraler Vaseline schützen, wenn das Aussehen im Laufe der Zeit unverändert
erhalten bleiben soll.

16. ANSCHLUSS AN DEN RAUCHABZUG EINES OFFENEN KAMINS

Der Rauchkanal ist der Rohrabschnitt, der das Gerät mit dem Rauchabzug verbindet. Beim Anschluss müssen diese
einfachen, aber äußerst wichtigen Grundsätze beachtet werden:
• Auf keinen Fall darf ein Rauchkanal benutzt werden, der einen
geringeren Durchmesser als die Ausgangsmanschette hat, mit der
der Ofen ausgerüstet ist;
• Jeder
Meter
eines horizontalen
verursacht einen merklichen Ladeverlust, der gegebenenfalls durch
eine Erhöhung des Rauchabzugs auszugleichen ist;
• Der horizontale Abschnitt darf niemals 2 m überschreiten (UNI
10683-2005);
• Jede Krümmung des Rauchkanals verringert den Zug des
Rauchabzugs
erheblich,
angemessene Erhöhung auszugleichen ist;
• Die Norm UNI 10683-2005 – ITALIA sieht vor, dass in keinem Fall
mehr als 2 Krümmungen oder Richtungsänderungen – einschließlich
der Mündung in den Rauchabzug – vorliegen dürfen.
Wenn der Rauchabzug eines offenen Kamins benutzt werden soll,
muss die Haube unterhalb der Einmündung des Rauchkanals
hermetisch verschlossen werden Pos. A ABB. 16.
Sollte der Rauchabzug zu groß sein (z.B. cm 30x40 oder 40x50), muss
er mit einem Rohr aus rostfreiem Edelstahl von mindestens 200 mm
Durchmesser verrohrt werden, Pos. B, wobei darauf zu achten ist, den
verbliebenen Raum zwischen dem Rohr und dem Rauchabzug
unmittelbar unter dem Kaminaufsatz fest zu schließen, Pos. C.
8192000 Rev.08 – DE
Verlaufs des
was
gegebenenfalls
Rauchkanals
durch
dessen
C - Abdichtung
B
A
Hermetischer
Verschluss
Inspektionsklappe
ABB. 16
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cleo combi flyCleo combi vogue

Inhaltsverzeichnis