Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zur Information Vor Dem Starten - Stihl MS 193 T Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

deutsch
HINWEIS
Vor dem Gasgeben (außer bei der
Funktionskontrolle) und vor dem Sägen
muss die Kettenbremse gelöst werden.
Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter
Kettenbremse (Sägekette steht still)
führt schon nach kurzer Zeit zu Schäden
an Triebwerk und Kettenantrieb
(Kupplung, Kettenbremse).
Die Kettenbremse wird automatisch
aktiviert bei einem ausreichend starken
Sägenrückschlag – durch die
Massenträgheit des Handschutzes: Der
Handschutz schnellt nach vorn zur
Schienenspitze.
Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn
am Handschutz nichts verändert wird.
Funktion der Kettenbremse kontrollieren
Jedes Mal vor Arbeitsbeginn: Bei
Motorleerlauf Sägekette blockieren
(Handschutz gegen die Schienenspitze)
und kurzzeitig (max. 3 Sek.) Vollgas
geben – die Sägekette darf nicht
mitlaufen. Der Handschutz muss frei von
Schmutz und leicht beweglich sein.
Kettenbremse warten
Die Kettenbremse ist Verschleiß durch
Reibung (natürlicher Verschleiß)
unterworfen. Damit sie ihre Funktion
erfüllen kann, muss sie regelmäßig
durch geschultes Personal gewartet und
gepflegt werden. STIHL empfiehlt
Wartungsarbeiten und Reparaturen nur
beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. Folgende Intervalle müssen
eingehalten werden:
20
Vollzeit-Einsatz:
vierteljährlich
Teilzeit-Einsatz:
halbjährlich
Zur Information vor dem
Starten
Die drei Stellungen des Kombihebels
STOP
Stop 0 – Motor aus – Zündung ist
ausgeschaltet
Betriebsstellung F – Motor läuft oder
kann anspringen
Zum Verstellen des Kombihebels von F
nach n Gashebelsperre und
gleichzeitig Gashebel drücken.
Startgasstellung n – in dieser Stellung
wird der warme Motor gestartet – der
Kombihebel springt beim Betätigen des
Gashebels in Betriebsstellung
MS 193 T, MS 193 TC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis