Herunterladen Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss; Vor Der Arbeit - Stihl MSE 170 C Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MSE 170 C:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

deutsch
2.4
Transport
Vor dem Transport – auch über kürzere Strecken
– Motorsäge immer ausschalten, Netzstecker
aus der Steckdose ziehen, Handschutz auf ƒ
stellen und Kettenschutz anbringen. Dadurch
kein unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors.
Motorsäge nur am Griffrohr tragen – Führungs‐
schiene nach hinten.
In Fahrzeugen: Motorsäge gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von Kettenöl
sichern.
2.5
Reinigen
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐
digen.
Motorsäge von Staub und Schmutz reinigen –
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Kühlluftschlitze bei Bedarf reinigen.
Zur Reinigung der Motorsäge keine Hochdruck‐
reiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile der Motorsäge beschädigen.
Motorsäge nicht mit Wasser abspritzen.
2.6
Zubehör
Nur solche Werkzeuge, Führungsschienen,
Sägeketten, Kettenräder, Zubehöre oder tech‐
nisch gleichartige Teile anbauen, die von STIHL
für diese Motorsäge freigegeben sind. Bei Fra‐
gen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur
hochwertige Werkzeuge oder Zubehöre verwen‐
den. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden an der Motorsäge bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Werkzeuge,
Führungsschienen, Sägeketten, Kettenräder und
Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
2.7
Antrieb
2.7.1

Elektrischer Anschluss

Die Steckdose muss mit einem Fehlerstrom-
Schutzschalter ausgerüstet sein bzw. muss beim
Anschluss ein solcher zwischengeschaltet wer‐
den – siehe "Gerät elektrisch anschließen".
Bei Beschädigung oder Durchschnei‐
den der Anschlussleitung sofort den
Netzstecker ziehen – Lebensgefahr
durch Stromschlag!
Stromschlaggefahr vermindern:
86
– Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe
Leistungsschild) müssen mit Spannung und
Frequenz des Netzes übereinstimmen
– Anschlussleitung, Netzstecker und Verlänge‐
rungsleitung und Sicherheitseinrichtungen auf
Beschädigungen prüfen. Beschädigte Leitun‐
gen, Kupplungen und Stecker oder den Vor‐
schriften nicht entsprechende Anschlussleitun‐
gen dürfen nicht verwendet werden
– elektrischer Anschluss nur an einer vor‐
schriftsmäßig installierten Steckdose
– Isolierung von Anschluss- und Verlängerungs‐
leitung, Stecker und Kupplung in einwandf‐
reiem Zustand
– Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen,
sondern immer am Netzstecker anfassen!
Anschluss- und Verlängerungsleitung sachge‐
mäß verlegen:
– Mindestquerschnitte der einzelnen Leitungen
beachten – siehe "Gerät elektrisch anschlie‐
ßen"
– Anschlussleitung so verlegen und kennzeich‐
nen, dass sie nicht beschädigt und niemand
gefährdet werden kann – Stolpergefahr!
– Die Verwendung ungeeigneter Verlängerungs‐
leitungen kann gefährlich sein. Nur Verlänge‐
rungsleitungen verwenden, die den Vorschrif‐
ten für den jeweiligen Anwendungsfall ent‐
sprechen
– Stecker und Kupplung der Verlängerungslei‐
tung müssen wasserdicht sein und dürfen
nicht im Wasser liegen
– nicht an Kanten, spitzen oder scharfen Gegen‐
ständen scheuern lassen
– nicht durch Türritzen oder Fensterspalten
quetschen
– bei verschlungenen Leitungen – Netzstecker
ziehen und Kabel entwirren
– Kabeltrommeln immer ganz abwickeln, um
Überhitzung zu vermeiden – Brandgefahr!
– grundsätzlich von hinten (hinter der Bedie‐
nungsperson) heranführen
– darauf achten, dass sie während des Sägens
nicht von Ästen erfasst werden kann
– Anschlussleitung so verlegen, dass sie nicht
von der sich bewegenden Sägekette berührt
werden kann.
Anschlussleitung nicht durch Überfahren, Quet‐
schen, Zerren usw. beschädigen, vor Hitze, Öl
und scharfen Kanten schützen.
2.8

Vor der Arbeit

Netzstecker aus der Steckdose ziehen bei:
2 Sicherheitshinweise
0458-756-7621-B

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Mse 190 cMse 210 cMse 230 c