Seite 1
Benutzerhandbuch FLIR Exx series Publ. No. T559651 Revision a572 Language German (DE) Issue date November 7, 2011...
Seite 3
Benutzerhandbuch Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Seite 4
Haftungsausschluss Für alle von FLIR Systems hergestellten Produkte gilt eine Garantie auf Material- und Produktionsmängel von einem (1) Jahr ab dem Liefer- datum des ursprünglichen Erwerbs, wenn diese Produkte unter normalen Bedingungen und gemäß den Anweisungen von FLIR Systems gelagert, verwendet und betrieben wurden.
Seite 5
NOT FAULT TOLERANT. THE SOFTWARE IS NOT FAULT TOLERANT. FLIR Systems AB HAS INDEPENDENTLY DETERMINED ■ HOW TO USE THE SOFTWARE IN THE DEVICE, AND MS HAS RELIED UPON FLIR Systems AB TO CONDUCT SUFFICIENT TESTING TO DETERMINE THAT THE SOFTWARE IS SUITABLE FOR SUCH USE.
Seite 6
Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise ........................Hinweise für Benutzer ........................Hilfe für Kunden ..........................Aktualisierung der Dokumentation ....................Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch ..................Teilelisten ............................Lieferumfang ......................... Liste des Zubehörs und der Serviceleistungen ..............Schnelleinstieg ..........................Kamerateile ............................. Ansicht von rechts ........................ Ansicht von links ........................
Seite 8
26 Anwendungsbeispiele ........................26.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden ..................26.2 Defekter Steckdosenkontakt ....................26.3 Oxidierte Steckdose ......................26.4 Wärmedämmungsmängel ....................26.5 Luftzug ..........................27 Informationen zu FLIR Systems ....................viii Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Seite 9
27.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera ..................27.2 Weitere Informationen ......................27.3 Support für Kunden ......................27.4 Bilder ............................. 28 Glossar ............................. 29 Thermografische Messtechniken ....................29.1 Einleitung ..........................29.2 Emissionsgrad ........................29.2.1 Ermitteln des Emissionsgrades eines Objekts ............. 29.2.1.1 Schritt 1: Bestimmen der reflektierten Strahlungstemperatur ..
Seite 10
Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Sicherheitshinweise (Gilt nur für digitale Geräte der Klasse A.) Diese Ausrüstung erzeugt und nutzt WARNUNG ■ elektromagnetische Strahlung und kann diese abstrahlen. Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung entgegen der Bedienungsanleitung kann sie Funk- verbindungen stören. Tests haben ergeben, dass sie den Grenzwerten für Com- putergeräte der Klasse A gemäß...
Seite 12
Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen PKW-Zigarettenanzünder an, ■ es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder bereitgestellt. Überbrücken Sie den Plus- und Minus-Pol eines Akkus niemals mit einem ■...
Seite 13
1 – Sicherheitshinweise Ziehen Sie den Akku aus dem Verkehr, wenn dieser während des Betriebs, ■ Ladens oder Aufbewahrens einen ungewöhnlichen Geruch verströmt, sich heiß anfühlt, sich in Farbe oder Form verändert oder sonstige Anormalitäten aufweist. Wenn eines dieser Symptome auftritt, setzen Sie sich mit Ihrer Vertriebsstelle in Verbindung.
Dieses Gerät muss wie die meisten anderen elektronischen Geräte auf umweltfreund- liche Weise und gemäß den geltenden Bestimmungen für elektronische Geräte ent- sorgt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem FLIR Systems-Ansprechpartner. Schulung Informationen zu Schulungen im Bereich Infrarottechnik finden Sie hier: http://www.infraredtraining.com...
Hilfe für Kunden Allgemein Die Kundenhilfe finden Sie hier: http://support.flir.com Fragen stellen Um eine Frage an das Team der Kundenhilfe stellen zu können, müssen Sie sich als Benutzer registrieren. Die Online-Registrierung nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Sie müssen kein registrierter Benutzer sein, um in der Informationsdatenbank nach vorhandenen Fragen und Antworten suchen zu können.
Änderungsmitteilungen zu Produkten. Die neuesten Handbücher und Mitteilungen finden Sie auf der Registerkarte Download unter: http://support.flir.com Die Online-Registrierung dauert nur wenige Minuten. Im Download-Bereich finden Sie auch die neuesten Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Handbücher für historische und ausgelaufene Modelle.
Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen. HINWEIS FLIR Systems behält sich das Recht vor, die Herstellung von Modellen, Software, Teilen, Zubehör und anderen Artikeln ohne vorherige Ankündigung einzustellen und/oder deren Funktionen zu ändern.
Karte für Garantieverlängerung oder Registrierung ■ * Abhängig von Kameramodell/Kundenwunsch. HINWEIS: FLIR Systems behält sich das Recht vor, die Herstellung von Modellen, Teilen, Zubehör und anderen Artikeln ohne vorherige Ankündigung einzustellen oder deren Spezifikationen zu ändern. Liste des Zubehörs und der Serviceleistungen 1196497 Adaptersatz für Zigarettenanzünder, 12 VDC, 1,2 m...
Seite 19
ITC-SOW-0009 ITC Software-Schulung – Gruppe mit bis zu 10 Teilnehmern (pro ■ Tag) T127100 Sonnenblende ■ T197717 FLIR Reporter 8.5 SP3 Professional ■ T197717L10 FLIR Reporter 8.5 SP3 Professional mit 10 Lizenzen ■ T197717L5 FLIR Reporter 8.5 SP3 Professional mit 5 Lizenzen ■ T197752 Akku ■ T197771 Bluetooth-Headset ■...
Seite 20
T910973 MO297: Feuchtemesser ohne Messspitzen, mit Speicher ■ HINWEIS: FLIR Systems behält sich das Recht vor, die Herstellung von Modellen, Teilen, Zubehör und anderen Artikeln ohne vorherige Ankündigung einzustellen oder deren Spezifikationen zu ändern. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
HINWEIS Sie können die Bilder auch mit der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Software FLIR Tools auf den Computer übertragen. In FLIR Tools können Sie die Bilder analy- sieren und PDF-Berichte erstellen. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Kamerateile Ansicht von rechts Abbildung T638786;a1 Erläuterung Die folgende Tabelle enthält Informationen zur oben stehenden Abbildung: Abdeckung für rechtes Anschlussfach: USB-A. ■ USB-Mini-B. ■ Stromversorgung. ■ Hinweis: Die Abdeckung ist in zwei Ausführungen erhältlich, nämlich aus Hartkunststoff sowie aus Weichgummi. In dieser und allen folgenden Abbil- dungen in der Anleitung wird das Modell aus hartem Kunststoff gezeigt.
8 – Kamerateile LCD und Tastatur. Abbildung T638787;a2 Erläuterung Die folgende Tabelle enthält Informationen zur oben stehenden Abbildung: LCD-Display mit Touchscreen. Navigationstaste Taste zur Auswahlbestätigung. ■ Taste, um zwischen den Modi für automatische und manuelle Anpassung ■ zu wechseln. Bildarchiv-Taste. Taste zum Einschalten des Laserpointers.
Seite 25
8 – Kamerateile Taste zum Anzeigen des Menüsystems. ■ Zurück-Taste. ■ Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
8 – Kamerateile LED-Akkuanzeige Abbildung T638791;a1 Erläuterung Die folgende Tabelle erläutert die LED-Akkuanzeige: Signaltyp Erläuterung Die grüne LED blinkt zwei Mal pro Se- Der Akku wird gerade geladen. kunde. Die grüne LED leuchtet durchgängig. Der Akku ist vollständig aufgeladen. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
8 – Kamerateile LED-Netzanzeige Abbildung T638781;a1 Erläuterung Die folgende Tabelle erläutert die LED-Netzanzeige: Signaltyp Erläuterung Die LED leuchtet nicht. Die Kamera ist ausgeschaltet. Die LED leuchtet blau. Die Kamera ist eingeschaltet. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
8 – Kamerateile Laserpointer Allgemein Die Kamera verfügt über einen Laserpointer. Wenn der Laserpointer eingeschaltet ist, sehen Sie auf dem Zielobjekt einen Laserpunkt. Abbildung Die folgende Abbildung zeigt den Abstand zwischen dem Laserpointer und der opti- schen Mitte des Infrarotobjektivs: T638771;a1 WARNUNG Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl.
Seite 30
8 – Kamerateile Bestimmungen Wellenlänge: 635 nm. Maximale Ausgangsleistung: 1 mW. bezüglich des Dieses Produkt entspricht 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme von Abwei- Lasers chungen gemäß Laser Notice No. 50 vom 24. Juni 2007. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Bildschirmelemente Abbildung T638713;a4 Erläuterung Die folgende Tabelle enthält Informationen zur oben stehenden Abbildung: Tabelle mit Messergebnissen. Messwerkzeuge (z. B. Messpunkt). Symbole für Status und Modus. Temperaturskala Zurück-Taste. Setup-Modus (Kamera, Video, Einstellungen) Modus (Infrarotkamera, Digitalkamera, thermische Fusion, Bild-in-Bild). Messwerkzeuge. Farbpaletten. Messparameter. Abbildung Tippen Sie zur Anzeige des Menüsystems leicht auf den Bildschirm.
Navigieren im Menüsystem T638777;a1 T638780;a1 Abbildung Erläuterung In obiger Abbildung sehen Sie zwei Möglichkeiten, wie Sie durch das Menüsystem der Kamera navigieren können: Verwenden des Zeigefingers zum Navigieren durch das Menüsystem (links) ■ Verwenden der Navigationstaste zum Navigieren durch das Menüsystem (rechts) ■...
Verbinden externer Geräte und Speichermedien Abbildung T638789;a4 Erläuterung Die folgende Tabelle enthält Informationen zur oben stehenden Abbildung: Anzeige für Zugriff auf die Speicherkarte. Hinweis: Entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, wenn diese Anzeige leuchtet. Speicherkarte (SD-Karte). Videokabel. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Seite 34
11 – Verbinden externer Geräte und Speichermedien Abbildung T638788;a1 Erläuterung Die folgende Tabelle enthält Informationen zur oben stehenden Abbildung: Stromversorgungskabel. USB-Mini-B-Kabel (zum Verbinden der Kamera mit einem Computer). USB-A-Kabel (zum Verbinden der Kamera mit einem externen Gerät, z. B. einem USB-Memory-Stick), Publ.
Verbinden von Bluetooth-Geräten Allgemein Bevor Sie ein Bluetooth-Gerät zusammen mit Ihrer Kamera verwenden können, müssen Sie die Geräte miteinander verbinden. Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: Wechseln Sie zu (Modus), und wählen Sie Einstellungen aus. Wechseln Sie zur Registerkarte Verbindungen. Aktivieren Sie Bluetooth. Hinweis: Sie müssen auch die Bluetooth-Verbindung des externen Geräts aktivieren.
Konfigurieren von WLAN Allgemein Abhängig von der Kamerakonfiguration können Sie die Kamera mit einem WLAN verbinden oder mit der Kamera einen WLAN-Zugriff auf ein anderes Gerät herstellen. Eine Verbindung der Kamera kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: Häufig genutzte Verbindungsart: Durch Einrichten einer Peer-to-Peer-Verbindung ■...
Seite 37
13 – Konfigurieren von WLAN Wählen Sie eines der verfügbaren Netzwerk aus. Kennwortgeschützte Netzwerke werden mit einem Schlosssymbol gekenn- zeichnet. Für diese ist ein Zugriffsschlüssel erforderlich. Drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl HINWEIS Manche Netzwerke bleiben absichtlich verborgen. Um eine Verbindung mit solch einem Netzwerk herzustellen, wählen Sie Manuell hinzufügen aus, und legen Sie alle Parameter für das Netzwerk manuell fest.
Umgang mit der Kamera 14.1 Einschalten der Kamera Vorgehensweise Um die Kamera einzuschalten, drücken Sie die -Taste. 14.2 Ausschalten der Kamera Vorgehensweise Um die Kamera auszuschalten, halten Sie die -Taste länger als 0,2 Sekunden gedrückt. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
14 – Umgang mit der Kamera 14.3 Manuelles Scharfstellen der Infrarotkamera Berühren Sie beim manuellen Scharfstellen der Infrarotkamera nicht die Objektivo- HINWEIS ■ berfläche. Sollten Sie die Objektivoberfläche berührt haben, reinigen Sie das Objektiv gemäß den Anweisungen in Abschnitt 23.2 – Infrarotobjektiv auf Seite 65. Abbildung T638779;a1 Vorgehensweise...
14 – Umgang mit der Kamera 14.4 Bedienung des Laserpointers Abbildung T638778;a1 Vorgehensweise Um den Laserpointer zu verwenden, gehen Sie folgendermaßen vor: Um den Laserpointer einzuschalten, halten Sie die Lasertaste gedrückt. Um den Laserpointer auszuschalten, lassen Sie die Lasertaste los. Auf dem Bildschirm wird eine Warnanzeige eingeblendet, wenn der Laserpointer HINWEIS ■...
Arbeiten mit Bildern 15.1 Speichern von Bildern Allgemein Ein Bild kann direkt gespeichert werden, ohne es zunächst in der Vorschau anzuzei- gen. Speicherkapazität Diese Tabelle gibt eine Übersicht darüber, wie viele Infrarot-Bilder (IR) und wie viele Digitalkamera-Bilder (DK) ungefähr auf Speicherkarten gespeichert werden können: Kartengröße Nur IR IR + DK...
15 – Arbeiten mit Bildern 15.2 Bildvorschau Allgemein Sie können ein Infrarotbild (vollständig Infrarot, Fusion, Bild-in-Bild) oder Digitalbild in der Vorschau anzeigen, bevor Sie es auf eine Speicherkarte speichern. So können Sie vor dem Speichern feststellen, ob das Bild oder Foto die gewünschten Informa- tionen enthält.
15 – Arbeiten mit Bildern 15.3 Öffnen von Bildern Allgemein Wenn Sie ein Bild speichern, wird es auf einer Speicherkarte gespeichert. Um das Bild erneut anzuzeigen, öffnen Sie es über die Speicherkarte. Vorgehensweise Um ein Bild zu öffnen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie auf Drücken Sie die Navigationstaste nach oben/unten bzw.
15 – Arbeiten mit Bildern 15.4 Anpassen von Infrarotbildern Ein Infrarotbild kann automatisch oder manuell eingestellt werden. Mit der Allgemein -Taste wechseln Sie zwischen diesen beiden Modi. Beachten Sie, dass dies nur im Live-Modus und nicht im Vorschau/Archivmodus möglich ist. Beispiel 1 Diese Abbildung zeigt zwei Infrarotbilder von Kabelanschlüssen.
Seite 45
15 – Arbeiten mit Bildern Beispiel 2 Diese Abbildung zeigt zwei Infrarotbilder eines Trennschalters. Im Bild links wurden der kalte Himmel und der Strommast mit einer minimalen Tem- peratur von -26,0 °C aufgezeichnet. Im Bild rechts wurden die Werte für die maximale und die minimale Temperatur an die nähere Umgebung des Trennschalters angepasst.
Seite 46
15 – Arbeiten mit Bildern Ändern der Werte Um den Level der Temperaturskala zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: Temperaturskala Drücken Sie auf Wählen Sie mit der Navigationstaste (Manuell) aus. Um die Temperaturskala zu ändern, drücken Sie die Navigationstaste nach oben/unten.
15 – Arbeiten mit Bildern 15.5 Ändern der Palette Allgemein Sie können die Farbpalette ändern, mit der die Kamera die verschiedenen Tempera- turen anzeigt. Eine andere Palette kann die Analyse eines Bildes erleichtern. Vorgehensweise Um die Palette zu ändern, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie , um das Menüsystem anzuzeigen.
15 – Arbeiten mit Bildern 15.6 Löschen von Bildern Allgemein Sie können ein oder mehrere Bilder löschen. Vorgehensweise Um ein Bild zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie auf Drücken Sie die Navigationstaste nach oben/unten bzw. rechts/links, um das zu löschende Bild auszuwählen. Drücken Sie , um das Bild anzuzeigen.
15 – Arbeiten mit Bildern 15.7 Löschen aller Bilder Allgemein Sie können alle Bilder löschen. Vorgehensweise Um ein Bild zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor: Drücken Sie auf Drücken Sie die Navigationstaste nach oben/unten bzw. rechts/links, um ein Bild auszuwählen. Drücken Sie , um das Bild anzuzeigen.
Erstellen von PDF-Berichten mit der Kamera Allgemein Mit der Kamera können PDF-Berichte erstellt werden. Anschließend können die PDF- Berichte mit der App FLIR Viewer auf einen Computer, ein iPhone oder ein iPad übertragen sowie an Kunden gesendet werden. Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen PDF-Bericht zu erstellen: Drücken Sie auf...
Arbeiten mit den Bildmodi Bild-in-Bild und thermische Fusion Was ist Picture in Picture in Picture ist mit der thermischen Fusion vergleichbar, da ein Teil eines Digi- Picture? talfotos als Infrarotbild angezeigt wird. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass bei Picture in Picture über dem Digitalfoto ein Infrarotbildrahmen angezeigt wird.
Seite 52
16 – Arbeiten mit den Bildmodi Bild-in-Bild und thermische Fusion Fusionstyp Bild Intervall Picture In Picture Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Seite 53
16 – Arbeiten mit den Bildmodi Bild-in-Bild und thermische Fusion Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: zum Einrichten von Picture in Drücken Sie , um das Menüsystem anzuzeigen. Picture Wählen Sie im Menüsystem aus. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt. Wählen Sie im unter Menü Picture In Picture aus. Dadurch wird über dem Digitalfoto ein Infrarotbildrahmen angezeigt.
Seite 54
16 – Arbeiten mit den Bildmodi Bild-in-Bild und thermische Fusion Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: zum Einrichten einer thermischen Drücken Sie , um das Menüsystem anzuzeigen. Fusion Wählen Sie im Menüsystem aus. Daraufhin wird ein Untermenü angezeigt. Wählen Sie im unter Menü Thermische Fusion aus. Drücken Sie auf Um den Infrarotanteil im Bild zu ändern, führen Sie eine der folgenden Ak- tionen aus:...
Arbeiten mit Messwerkzeugen 17.1 Festlegen von Messwerkzeugen: Messpunkte, Bereiche etc. Allgemein Um die Temperatur zu messen, verwenden Sie ein oder mehrere Messwerkzeuge, z. B. einen Messpunkt oder ein Rechteck. Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor, um ein Messwerkzeug festzulegen: Drücken Sie , oder tippen Sie auf den Bildschirm, um das Menüsystem anzuzeigen.
17 – Arbeiten mit Messwerkzeugen 17.2 Festlegen eines Messwerkzeugs: Isothermen Allgemein Mit dem Isothermen-Befehl erhalten alle Pixel oberhalb, unterhalb oder zwischen ei- nem oder mehreren festgelegten Temperaturwerten eine Kontrastfarbe. Mit Isothermen lassen sich Anomalien in einem Infrarotbild leicht entdecken. Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Isotherme festzulegen: Drücken Sie , oder tippen Sie auf den Bildschirm, um das...
17 – Arbeiten mit Messwerkzeugen 17.3 Verschieben oder Größenänderung eines Messwerkzeugs Allgemein Sie können ein Messwerkzeug verschieben und seine Größe ändern. Bei dieser Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie zuvor ein Mess- HINWEIS ■ werkzeug auf dem Bildschirm festgelegt haben. Sie können das Messwerkzeug auch direkt auf dem LCD-Touchscreen-Display ■...
17 – Arbeiten mit Messwerkzeugen 17.4 Erstellen und Konfigurieren von Differenzberechnungen Allgemein Durch die Differenzberechnung wird die Differenz zwischen den Werten von zwei bekannten Messergebnissen angegeben. HINWEIS Bei dieser Vorgehensweise wird davon ausgegangen, dass Sie zuvor mindestens zwei Messwerkzeuge auf dem Bildschirm festgelegt haben. Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine Differenzberechnung zu erstellen und zu konfigurieren:...
17 – Arbeiten mit Messwerkzeugen 17.5 Ändern von Objektparametern Allgemein Um exakte Messergebnisse zu erzielen, müssen Sie die Objektparameter einstellen. Parametertypen Die Kamera kann folgende Objektparameter verwenden: Der Emissionsgrad gibt an, wie viel Strahlung ein Objekt im Vergleich zu einem ■...
Seite 60
17 – Arbeiten mit Messwerkzeugen Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Objektparameter zu ändern: Drücken Sie , oder tippen Sie auf den Bildschirm, um das Menüsystem anzuzeigen. Drücken Sie den Joystick, um zu zu wechseln. Drücken Sie , um ein Dialogfeld anzuzeigen. Verwenden Sie die Navigationstaste, um einen Objektparameter auszuwäh- len und zu ändern.
Extech- Dieser Support kann Ihnen nur bei Extech-Messgeräten weiterhelfen. Technischen Messgeräte Support für Infrarotkameras finden Sie auf http://support.flir.com. Bei diesem Vorgang wird vorausgesetzt, dass Sie die Bluetooth-Geräte miteinander HINWEIS ■ verbunden und die Funktion der Speichern-Taste auf Vorschau/Speichern gesetzt haben.
Seite 62
18 – Abrufen von Daten externer Extech-Messgeräte Schalten Sie das Extech-Messgerät ein. Aktivieren Sie am Messgerät den Bluetooth-Modus. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Ihres Messgeräts. Wählen Sie am Messgerät die zu verwendende Maßeinheit (Spannung, Strom, Widerstand usw.). Informationen zur Vorgehensweise finden Sie in der Benutzerdokumentation des Messgeräts.
18 – Abrufen von Daten externer Extech-Messgeräte 18.1 Typische Verfahrensweise für Feuchtigkeitsmessung und Dokumentation Allgemein Die nachfolgende Vorgehensweise kann als Grundlage für weitere Verfahrensweisen mit Extech-Messgeräten und Infrarotkameras herangezogen werden. Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: Ermitteln Sie mit Hilfe der Infrarotkamera potenziell feuchte Bereiche hinter Wänden und Decken.
Arbeiten mit Isothermen 19.1 Isothermen für Gebäude Allgemein Die Kamera verfügt über Isothermentypen, die spezifisch für die Baubranche sind. Sie können die Kamera so einstellen, dass folgende Isothermen ausgelöst werden: Feuchtigkeit: Wird ausgelöst, wenn ein Messwerkzeug eine Oberfläche ermittelt, ■ bei der die relative Luftfeuchtigkeit über einem festgelegten Wert liegt.
Seite 65
19 – Arbeiten mit Isothermen Drücken Sie auf Die Konfiguration ist abgeschlossen, und eine Isotherme wird angezeigt, wenn die Parameter erfüllt sind. Einstellen eines Gehen Sie folgendermaßen vor: Alarms für die Wärmedämmung Drücken Sie , um das Menüsystem anzuzeigen. Drücken Sie den Joystick, um zu zu wechseln.
Kommentieren von Bildern Allgemein In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie mit Hilfe von Kommentaren zusätzliche Informationen zu einem Infrarotbild speichern können. Durch das Hinzufügen von Kommentaren wird die Berichterstellung und Nachbear- beitung effizienter, da wesentliche Informationen zu dem Bild wie Bedingungen, Fotos und Informationen zum Aufnahmeort bereitgestellt werden.
20 – Kommentieren von Bildern 20.1 Aufnehmen von Digitalbildern Allgemein Wenn Sie ein Infrarotbild speichern, können Sie auch ein Digitalbild des Zielobjekts anfertigen. Das Digitalbild wird automatisch mit dem Infrarotbild gruppiert, wodurch die Nachbearbeitung und die Berichterstellung erleichtert wird. HINWEIS Bei dieser Vorgehensweise wird vorausgesetzt, dass Sie die Kamera nicht für die gleichzeitige Aufnahme von Digital- und Infrarotfotos konfiguriert haben.
Der Sprachkommentar wird mit Hilfe eines Bluetooth-Headsets aufgezeichnet. Die Aufnahme kann in der Kamera sowie mit Bildanalyse- und Berichterstellungssoftware von FLIR Systems wiedergegeben werden. Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor, um einen Sprachkommentar zu erstellen: Stellen Sie sicher, dass die Kamera so konfiguriert ist, dass vor dem Spe- ichern von Bildern eine Vorschau angezeigt wird.
20 – Kommentieren von Bildern 20.3 Erstellen von Text Allgemein Text wird mit der Bilddatei in einer Gruppe zusammengefasst. Mit Hilfe dieser Funk- tion können Sie durch Eingabe von Freitext Bilder kommentieren. Der Text kann später bearbeitet werden. Vorgehensweise Gehen Sie bei der Texterstellung folgendermaßen vor: Stellen Sie sicher, dass die Kamera so konfiguriert ist, dass vor dem Spe- ichern von Bildern eine Vorschau angezeigt wird.
20 – Kommentieren von Bildern 20.4 Erstellen einer Tabelle Allgemein Eine Tabelle ist ein Formular, in dem Sie Bezeichnungen und Werte zu dem Element, das Sie untersuchen, einfügen können. Bezeichnung (Beispiele) Wert (Beispiele) Company Company A Company B Company C Building Workshop 1 Workshop 2...
Seite 71
20 – Kommentieren von Bildern T639064;a1 In diesem Dialogfeld haben Sie folgende Möglichkeiten: Verwenden Sie eine vorhandene Tabellenvorlage, oder erstellen Sie eine ■ neue Vorlage. Neue Felder erstellen ■ Neue Textwerte für die Felder eingeben ■ Die Tabelle wird in eine so genannte Gruppe eingefügt und gemeinsam mit dem Infrarotbild im Bildarchiv gespeichert.
Aufnahme von Videos Allgemein Sie können nicht radiometrische Infrarot- oder Tageslichtvideos aufzeichnen. In diesem Modus arbeitet die Kamera wie eine herkömmliche digitale Videokamera. Die Videos können mit Microsoft Windows Media Player wiedergegeben werden, radiometrische Informationen können jedoch nicht aus den Videos abgerufen werden. Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor, um Infrarotvideos oder nicht radiometrische Tages- lichtvideos aufzuzeichnen:...
Ändern von Einstellungen Allgemein Sie können eine Reihe von Einstellungen für die Kamera ändern: Kameraeinstellungen, wie Display-Helligkeit, Energieverwaltung, Touchscreen- ■ Kalibrierung und Standardeinstellungen. Voreinstellungen, z. B. Einstellungen für Kommentare und Überlagerung. ■ Verbindungen, z. B. WLAN- und Bluetooth-Einstellungen. ■ Regionale Einstellungen, wie Sprache, Datum und Uhrzeit, Datums- und Zeitformat, ■...
Reinigen der Kamera 23.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: Warmes Wasser ■ Milde Reinigungslösung ■ Ausrüstung Ein weiches Tuch Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. Wringen Sie das Tuch aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Reinigen Sie das Teil mit dem Tuch.
23 – Reinigen der Kamera 23.2 Infrarotobjektiv Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: 96%iger Isopropylalkohol ■ Eine handelsübliche Reinigungslösung für Objektive mit über 30%igem Isopropy- ■ lalkohol Ausrüstung Watte Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: Tränken Sie die Watte in der Flüssigkeit. Drücken Sie die Watte aus, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen.
23 – Reinigen der Kamera 23.3 Infrarotdetektor Allgemein Selbst geringe Staubmengen auf dem Infrarotdetektor können zu schwerwiegenden Bildfehlern führen. Befolgen Sie nachstehende Anweisungen, um alle Staubpartikel vom Detektor zu entfernen. Dieser Abschnitt ist nur für Kameras relevant, bei denen der Infrarotdetektor durch HINWEIS ■...
Technische Daten Die technischen Daten finden Sie im Datenkatalog der Benutzerdokumentation auf der im Lieferumfang enthaltenen CD-ROM. Weitere technische Daten finden Sie auch unter http://support.flir.com. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
25 – Abmessungen 25.8 Akku (1) Abbildung T638782;a1 HINWEIS Um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen, reiben Sie den Akku mit einem sauberen und trockenen Tuch ab, bevor Sie ihn einsetzen. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
25 – Abmessungen 25.9 Akku (2) Abbildung T638783;a1 HINWEIS Um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen, reiben Sie den Akku mit einem sauberen und trockenen Tuch ab, bevor Sie ihn einsetzen. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
25 – Abmessungen 25.10 Akku (3) Abbildung T638784;a1 HINWEIS Um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen, reiben Sie den Akku mit einem sauberen und trockenen Tuch ab, bevor Sie ihn einsetzen. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
25 – Abmessungen 25.11 Akkuladegerät (1) Abbildung T638767;a1 HINWEIS Um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen, reiben Sie den Akku mit einem sauberen und trockenen Tuch ab, bevor Sie ihn in das Ladegerät einsetzen. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
25 – Abmessungen 25.12 Akkuladegerät (2) Abbildung T638768;a1 HINWEIS Um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen, reiben Sie den Akku mit einem sauberen und trockenen Tuch ab, bevor Sie ihn in das Ladegerät einsetzen. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
25 – Abmessungen 25.13 Akkuladegerät (3) Abbildung T638769;a1 HINWEIS Um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen, reiben Sie den Akku mit einem sauberen und trockenen Tuch ab, bevor Sie ihn in das Ladegerät einsetzen. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
25 – Abmessungen 25.14 Akkuladegerät (4) Abbildung T638770;a1 HINWEIS Um etwaige Feuchtigkeit zu entfernen, reiben Sie den Akku mit einem sauberen und trockenen Tuch ab, bevor Sie ihn in das Ladegerät einsetzen. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Anwendungsbeispiele 26.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden Allgemein Feuchtigkeit und Wasserschäden in Häusern können häufig mit Hilfe von Infrarotka- meras festgestellt werden. Das kommt teils daher, dass der geschädigte Bereich andere Wärmeleiteigenschaften besitzt, und teils daher, dass er über eine vom um- gebenden Material abweichende Wärmekapazität zur Wärmespeicherung verfügt.
26 – Anwendungsbeispiele 26.2 Defekter Steckdosenkontakt Allgemein Je nachdem, wie eine Steckdose angeschlossen ist, kann ein unsachgemäß ange- schlossenes Kabel zu einem lokal begrenzten Temperaturanstieg führen. Dieser Temperaturanstieg wird durch die verkleinerte Kontaktfläche zwischen dem Anschluss- punkt des eingehenden Kabels und der Steckdose verursacht und kann zu einem Schmorbrand führen.
26 – Anwendungsbeispiele 26.3 Oxidierte Steckdose Allgemein Je nach Art der Steckdose und der Umgebung, in der sie installiert ist, können die sich Oxide auf den Steckdosenkontakten ablagern. Die Oxidablagerungen können örtlich zu erhöhtem Widerstand führen, der auf einem Infrarotbild als lokaler Tempe- raturanstieg dargestellt wird.
26 – Anwendungsbeispiele 26.4 Wärmedämmungsmängel Allgemein Mängel an der Wärmedämmung können entstehen, wenn sich das Dämmmaterial im Laufe der Zeit zusammenzieht, und dadurch die Hohlräume in den Wänden nicht mehr vollständig ausfüllt. Mit Hilfe einer Infrarotkamera können Sie diese Mängel in der Wärmedämmung sichtbar machen, denn sie weisen entweder andere Wärmeleiteigenschaften als die Bereiche mit sachgemäß...
26 – Anwendungsbeispiele 26.5 Luftzug Allgemein Luftzug tritt unter Fußböden, um Tür- und Fensterrahmen herum und oberhalb von Zimmerdecken auf. Diese Art von Luftzug kann mit Hilfe einer Infrarotkamera meist als kühler Luftstrom dargestellt werden, der die umliegenden Oberflächen abkühlt. HINWEIS Wenn Sie Luftzugbewegungen in einem Haus untersuchen, sollte im Gebäude Un- terdruck herrschen.
Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und Industrie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unternehmen, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeich-...
Seite 98
Oszilloskop 20 kg und das Stativ 15 kg. Für den Betrieb wurden darüber hinaus ein 220-Volt-Generator und ein 10-Liter-Gefäß mit flüssigem Stickstoff benötigt. Links neben dem Oszilloskop ist der Polaroid- Aufsatz (6 kg) zu erkennen. RECHTS: Die FLIR i7 aus dem Jahr 2009. Gewicht: 0,34 kg einschließlich Akku.
27 – Informationen zu FLIR Systems 27.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera Wir von FLIR Systems haben erkannt, dass es nicht ausreicht, nur die besten Infrarot- kameras herzustellen. Wir möchten allen Benutzern unserer Infrarotkameras ein pro- duktiveres Arbeiten ermöglichen, indem wir leistungsfähige Kameras mit entsprechen- der Software kombinieren.
27 – Informationen zu FLIR Systems 27.4 Bilder 10401303;a1 Abbildung 27.3 LINKS: Entwicklung der Systemelektronik RECHTS: FPA-Detektortest 10401403;a1 Abbildung 27.4 LINKS: Diamantdrehmaschine RECHTS: Schleifen eines Objektivs Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Seite 101
27 – Informationen zu FLIR Systems 10401503;a1 Abbildung 27.5 LINKS: Testen von Infrarotkameras in der Klimakammer; RECHTS: Roboter zum Testen und Kalibrieren von Kameras Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Glossar Begriff oder Ausdruck Erläuterung Absorption (Absorptionsgrad) Das Verhältnis der von einem Objekt absorbierten Strahlung zur auftreffenden Strahlung. Eine Zahl zwischen 0 und 1. Angenommene Transmission (ge- Ein von einem Benutzer angegebener Wert für die Transmission, schätzte Transmission) der einen berechneten Wert ersetzt. Atmosphäre Die Gase, die sich zwischen dem Messobjekt und der Kamera befinden, in der Regel handelt es sich um Luft.
Seite 103
28 – Glossar Begriff oder Ausdruck Erläuterung Isotherme Eine Funktion, mit der die Teile eines Bildes hervorgehoben werden, die über, unter oder zwischen einem oder mehreren Temperaturintervallen liegen. Isothermer Hohlraum Ein flaschenförmiger Strahler mit einheitlicher Temperatur, der über den "Flaschenhals" einsehbar ist. Laser LocatIR Eine elektrische Lichtquelle an der Kamera, die Laserstrahlung in Form eines dünnen, gebündelten Strahls abgibt, der auf be-...
Seite 104
28 – Glossar Begriff oder Ausdruck Erläuterung Sättigungsfarbe Bereiche, deren Temperaturen außerhalb der aktuellen Einstel- lungen für Level/Span liegen, werden mit den Sättigungsfarben dargestellt. Die Sättigungsfarben umfassen eine Farbe für die Überschreitung und eine für die Unterschreitung der Werte. Hinzu kommt eine dritte Sättigungsfarbe (Rot), die den gesamten Sättigungsbereich markiert und darauf hinweist, dass der Be- reich wahrscheinlich geändert werden sollte.
Seite 105
28 – Glossar Begriff oder Ausdruck Erläuterung Temperaturmessbereich Der aktuelle Temperaturmessbereich einer Infrarotkamera. Ka- meras können über mehrere Bereiche verfügen. Sie werden mit Hilfe von zwei Schwarzkörpertemperaturwerten angegeben, die als Grenzwerte für die aktuelle Kalibrierung dienen. Temperaturskala Die aktuelle Anzeigeart eines Infrarotbildes. Wird mit Hilfe von zwei Temperaturwerten angegeben, die die Farben abgrenzen.
Thermografische Messtechniken 29.1 Einleitung Eine Infrarotkamera misst die von einem Objekt abgegebene Infrarotstrahlung und bildet sie ab. Da die Infrarotstrahlung eine Funktion der Oberflächentemperatur eines Objekts ist, kann die Kamera diese Temperatur berechnen und darstellen. Die von der Kamera gemessene Strahlung hängt jedoch nicht nur von der Temperatur des Objekts, sondern auch vom Emissionsgrad ab.
29 – Thermografische Messtechniken 29.2.1 Ermitteln des Emissionsgrades eines Objekts 29.2.1.1 Schritt 1: Bestimmen der reflektierten Strahlungstemperatur Die reflektierte scheinbare Temperatur können Sie mit einer der folgenden Methoden bestimmen: 29.2.1.1.1 Methode 1: Direkte Methode Suchen Sie nach möglichen Reflektionsquellen und beachten Sie hierbei Folgendes: Einfalls- winkel = Reflektionswinkel (a = b).
Seite 108
29 – Thermografische Messtechniken Messen Sie die Intensität der von der Reflektionsquelle ausgehenden Strahlung (= scheinbare Temperatur) unter Verwendung der folgenden Einstellungen: Emissionsgrad: 1,0 ■ ■ Sie können die Intensität der Strahlung mit einer der folgenden beiden Methoden ermitteln: 10589003;a2 Abbildung 29.3 1 = Reflektionsquelle Hinweis: Von der Verwendung eines Thermoelements zur Ermittlung der reflektierten scheinbaren Temperatur wird abgeraten.
29 – Thermografische Messtechniken Messen Sie die scheinbare Temperatur der Aluminiumfolie und notieren Sie sie. 10727003;a2 Abbildung 29.4 Messen der scheinbaren Temperatur der Aluminiumfolie 29.2.1.2 Schritt 2: Ermitteln des Emissionsgrades Wählen Sie die Stelle aus, an der das Messobjekt platziert werden soll. Ermitteln Sie die reflektierte Strahlungstemperatur und stellen Sie sie ein.
Luftfeuchtigkeit können Sie für die relative Luftfeuchtigkeit normalerweise den Stan- dardwert von 50 % beibehalten. 29.6 Weitere Parameter Darüber hinaus können Sie mit einigen Kameras und Analyseprogrammen von FLIR Systems folgende Parameter kompensieren: Atmosphärentemperatur, d. h. die Temperatur der Atmosphäre zwischen Kamera ■...
Geschichte der Infrarot-Technologie Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdeckung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute. 10398703;a1 Abbildung 30.1 Sir William Herschel (1738 –...
Seite 112
30 – Geschichte der Infrarot-Technologie Beim langsamen Bewegen des schwarz gefärbten Thermometers durch die Farben des Spektrums zeigte sich, dass die Temperatur von Violett nach Rot kontinuierlich anstieg. Dies war nicht ganz unerwartet, da der italienische Forscher Landriani in einem ähnlichen Experiment im Jahr 1777 den gleichen Effekt beobachtet hatte.
Seite 113
30 – Geschichte der Infrarot-Technologie in Linsen und Prismen vorhanden war, äußerst durchlässig für den Infrarotbereich ist. Nach dieser Entdeckung wurde Steinsalz für die nächsten hundert Jahre das op- tische Hauptmaterial für Infrarot, bis in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts Kristalle synthetisch gezüchtet werden konnten.
Seite 114
30 – Geschichte der Infrarot-Technologie 10399003;a2 Abbildung 30.4 Samuel P . Langley (1834 – 1906) Nach und nach wurde die Empfindlichkeit der Infrarotdetektoren verbessert. Ein weiterer Durchbruch gelang Langley im Jahr 1880 mit der Erfindung des Bolometers. Es handelte sich dabei um einen dünnen geschwärzten Platinstreifen, der in einem Arm einer Wheatstone-Brückenschaltung angeschlossen war und der infraroten Strahlung ausgesetzt sowie an ein empfindliches Galvanometer gekoppelt wurde.
Seite 115
30 – Geschichte der Infrarot-Technologie mit diesem Gerät zum ersten Mal in der Geschichte im Dunkeln sehen konnte. Die Empfindlichkeit des Bildwandlers war jedoch auf die Nah-Infrarot-Wellenlängen be- schränkt und die interessantesten militärischen Ziele (z. B. feindliche Soldaten) mussten mit Infrarot-Suchstrahlern ausgeleuchtet werden. Da hierbei das Risiko be- stand, dass ein feindlicher Beobachter mit ähnlicher Ausrüstung die Position des Beobachters herausfand, schwand das militärische Interesse am Bildwandler.
Theorie der Thermografie 31.1 Einleitung Das Gebiet der Infrarotstrahlung und die damit zusammenhängende Technik der Thermografie ist vielen Benutzern einer Infrarotkamera noch nicht vertraut. In diesem Abschnitt wird die der Thermografie zugrunde liegende Theorie behandelt. 31.2 Das elektromagnetische Spektrum Das elektromagnetische Spektrum ist willkürlich in verschiedene Wellenlängenbereiche unterteilt, die als Bänder bezeichnet werden und sich jeweils durch die Methode zum Erzeugen und Messen von Strahlung unterscheiden.
31 – Theorie der Thermografie Das Infrarotband ist weiter untergliedert in vier kleinere Bänder, deren Grenzen ebenfalls willkürlich gewählt sind. Sie umfassen: das nahe Infrarot (NIR) (0,75 – 3 μm), das mittlere Infrarot (MIR) (3 – 6 μm), das ferne Infrarot (FIR) (6 – 15 μm) und das extreme Infrarot (15 –...
Solche Hohlraumstrahler werden gemeinhin als Strahlungsquellen in Temperaturre- ferenzstandards in Labors zur Kalibrierung thermografischer Instrumente, z. B. der FLIR Systems-Kamera, verwendet. Wenn die Temperatur der Strahlung des schwarzen Körpers auf über 525 °C steigt, wird die Quelle langsam sichtbar, so dass sie für das Auge nicht mehr schwarz er- scheint.
Seite 119
31 – Theorie der Thermografie Lichtgeschwindigkeit = 3 × 10 Plancksche Konstante = 6,6 × 10 Joule Sek Boltzmannsche Konstante = 1,4 × 10 Joule/K Absolute Temperatur (K) eines schwarzen Körpers λ Wellenlänge (μm) ➲ Der Faktor 10 wird verwendet, da die Spektralstrahlung in den Kurven in Watt/m μm angegeben wird.
31 – Theorie der Thermografie 31.3.2 Wiensches Verschiebungsgesetz Durch Ableitung der planckschen Formel nach λ und Ermittlung des Maximums er- halten wir: Dies ist die wiensche Funktion (benannt nach Wilhelm Wien, 1864 – 1928), die mathe- matisch darstellt, dass mit zunehmender Temperatur des thermischen Strahlers die Farben von Rot in Orange oder Gelb übergehen.
31 – Theorie der Thermografie 10327203;a4 Abbildung 31.6 Plancksche Kurven auf halb-logarithmischen Skalen von 100 K bis 1000 K. Die gepunktete Linie stellt den Ort der maximalen Abstrahlung bei den einzelnen Temperaturen dar, wie sie vom wienschen Verschiebungsgesetz beschrieben wird. 1: Spektrale Abstrahlung (W/cm (μm));...
31 – Theorie der Thermografie 10399303;a1 Abbildung 31.7 Josef Stefan (1835 – 1893) und Ludwig Boltzmann (1844 – 1906) Wenn wir die Stefan-Boltzmann-Formel zur Berechnung der von einem menschlichen Körper ausgestrahlten Leistung bei einer Temperatur von 300 K und einer externen Oberfläche von ca.
Seite 123
31 – Theorie der Thermografie Für undurchsichtige Materialien ist τ = 0. Die Beziehung vereinfacht sich zu: λ Ein weiterer Faktor, Emissionsgrad genannt, ist zur Beschreibung des Bruchteils ε der Abstrahlung eines schwarzen Körpers, die von einem Objekt bei einer bestimmten Temperatur erzeugt wird, erforderlich.
Seite 124
31 – Theorie der Thermografie Dies sagt aus, dass die gesamte Strahlungsleistung eines grauen Körpers dieselbe ist wie bei einem schwarzen Körper gleicher Temperatur, der proportional zum Wert von ε des grauen Körpers reduziert ist. 10401203;a2 Abbildung 31.8 Spektrale Abstrahlung von drei Strahlertypen 1: Spektrale Abstrahlung; 2: Wellenlänge; 3: Schwarzer Körper;...
31 – Theorie der Thermografie 31.4 Halb-transparente Infrarotmaterialien Stellen Sie sich jetzt einen nicht-metallischen, halb-transparenten Körper vor, z. B. in Form einer dicken, flachen Scheibe aus Kunststoff. Wenn die Scheibe erhitzt wird, muss sich die in dem Körper erzeugte Strahlung durch den Werkstoff, in dem sie teilweise absorbiert wird, an die Oberflächen durcharbeiten.
Die Messformel Wie bereits erwähnt empfängt die Kamera beim Betrachten eines Objekts nicht nur die Strahlung vom Objekt selbst. Sie nimmt auch die Strahlung aus der Umgebung auf, die von der Objektoberfläche reflektiert wird. Beide Strahlungsanteile werden bis zu einem gewissen Grad durch die Atmosphäre im Messpfad abgeschwächt. Dazu kommt ein dritter Strahlungsanteil von der Atmosphäre selbst.
Seite 127
32 – Die Messformel Wir gehen davon aus, dass die empfangene Strahlungsleistung W von einem Schwarzkörper als Temperaturquelle T bei einer kurzen Entfernung ein Ausga- source besignal U der Kamera erzeugt, das proportional zum Leistungseingang ist source (Kamera mit linearer Leistung). Daraus ergibt sich (Gleichung 1): oder einfacher ausgedrückt: wobei C eine Konstante ist.
Seite 128
(Gleichung 3): Gleichung 3 wird nach U aufgelöst (Gleichung 4): Dies ist die allgemeine Messformel, die in allen thermografischen Geräten von FLIR Systems verwendet wird. Die Spannungen der Formel lauten: Abbildung 32.2 Spannungen Berechnete Ausgabespannung der Kamera für einen Schwarzkörper der Temperatur T , also eine Spannung, die sofort in die tatsächli-...
Seite 129
Kurve mit einer Extrapolation von mehr als 4,1 Volt sehr ähnlich gewesen wäre, vor- ausgesetzt, der Kalibrierungsalgorithmus beruht auf Gesetzen der Strahlungsphysik, wie zum Beispiel der Algorithmus von FLIR Systems. Natürlich muss es für solche Extrapolationen eine Grenze geben. Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Seite 130
32 – Die Messformel 10400603;a2 Abbildung 32.3 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (SW- Kamera). 1: Objekttemperatur; 2: Abstrahlung; Obj: Objektstrahlung; Refl: Reflektierte Strahlung; Atm: Atmosphärenstrahlung. Feste Parameter: τ = 0,88; T = 20 °C; T = 20 °C. refl Publ.
Seite 131
32 – Die Messformel 10400703;a2 Abbildung 32.4 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (LW- Kamera). 1: Objekttemperatur; 2: Abstrahlung; Obj: Objektstrahlung; Refl: Reflektierte Strahlung; Atm: Atmosphärenstrahlung. Feste Parameter: τ = 0,88; T = 20 °C; T = 20 °C. refl Publ.
Emissionstabellen In diesem Abschnitt finden Sie eine Aufstellung von Emissionsdaten aus der Fachlite- ratur und eigenen Messungen von FLIR Systems. 33.1 Referenzen Mikaél A. Bramson: Infrared Radiation, A Handbook for Applications, Plenum press, N.Y. William L. Wolfe, George J. Zissis: The Infrared Handbook, Office of Naval Research, Department of Navy, Washington, D.C.
Seite 135
33 – Emissionstabellen Beton trocken 0,95 Blech glänzend 20–50 0,04–0,06 Blech Weißblech 0,07 Blei glänzend 0,08 Blei nicht oxidiert, po- 0,05 liert Blei oxidiert, grau 0,28 Blei oxidiert, grau 0,28 Blei oxidiert bei 200 °C 0,63 Blei rot 0,93 Blei rot, Pulver 0,93 Bronze Phosphorbronze...
Seite 136
33 – Emissionstabellen Eisen und Stahl elektrolytisch, 175–225 0,05–0,06 hochglanzpoliert Eisen und Stahl frisch gewalzt 0,24 Eisen und Stahl frisch mit Schmir- 0,24 gelpapier bearbei- Eisen und Stahl geschliffenes 950–1100 0,55–0,61 Blech Eisen und Stahl geschmiedet, 40–250 0,28 hochglanzpoliert Eisen und Stahl gewalztes Blech 0,56 Eisen und Stahl...
Seite 137
33 – Emissionstabellen Eisen und Stahl rostrot, Blech 0,69 Eisen und Stahl stark oxidiert 0,88 Eisen und Stahl stark oxidiert 0,98 Eisen und Stahl stark verrostet 0,96 Eisen und Stahl stark verrostetes 0,69 Blech Eisen verzinnt Blech 0,064 Emaille Emaille Lack 0,85–0,95 Erde...
Seite 141
33 – Emissionstabellen Lack schwarz, matt 0,97 Lack schwarz, stumpf 40–100 0,96–0,98 Lack weiß 40–100 0,8–0,95 Lack weiß 0,92 Lacke 8 verschiedene 0,92–0,94 Farben und Quali- täten Lacke 8 verschiedene 0,88–0,96 Farben und Quali- täten Lacke Aluminium, unter- 50–100 0,27–0,67 schiedliches Alter Lacke auf Ölbasis, Mittel-...
Seite 142
33 – Emissionstabellen Magnesium poliert 0,07 Magnesiumpulver 0,86 Messing abgerieben mit 0,20 80er-Schmirgelpa- pier Messing Blech, gewalzt 0,06 Messing Blech, mit Schmir- gelpapier bearbei- Messing hochpoliert 0,03 Messing oxidiert 0,04–0,09 Messing oxidiert 0,03–0,07 Messing oxidiert 0,61 Messing oxidiert bei 600 °C 200–600 0,59–0,61 Messing...
Seite 143
33 – Emissionstabellen Nickel galvanisiert auf Ei- 0,11 sen, nicht poliert Nickel galvanisiert auf Ei- 0,045 sen, poliert Nickel hell matt 0,041 Nickel oxidiert 0,37 Nickel oxidiert 0,37 Nickel oxidiert 1227 0,85 Nickel oxidiert bei 600 °C 200–600 0,37–0,48 Nickel poliert 0,045 Nickel...
Seite 148
33 – Emissionstabellen Zink Blech 0,20 Zink oxidiert bei 400 °C 0,11 Zink oxidierte Oberflä- 1000–1200 0,50–0,60 Zink poliert 200–300 0,04–0,05 Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Seite 149
A note on the technical production of this publication This publication was produced using XML—the eXtensible Markup Language. For more information about XML, please visit http://www.w3.org/XML/ A note on the typeface used in this publication This publication was typeset using Swiss 721, which is Bitstream’s pan-European version of the Helvetica™ typeface. Helvetica™ was designed by Max Miedinger (1910–1980).
Seite 150
Publ. No. T559651 Rev. a572 – GERMAN (DE) – November 7, 2011...
Seite 152
Corporate Headquarters FLIR Systems, Inc. 27700 SW Parkway Avenue Wilsonville, OR 97070 Telephone: +1-800-727-3547 Website: http://www.flir.com...