6.4.2 Erläuterung ..............11 Betrieb ................... 12 Laden des Akkus ..............12 7.1.1 Laden des Akkus über das FLIR Netzteil ......12 7.1.2 Laden der Batterie über das externe FLIR Ladegerät..............12 7.1.3 Laden des Akkus über ein USB-Kabel ......12 Die Kamera ein- und ausschalten ..........
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 7.5.1 Allgemein ..............13 7.5.2 Vorgehensweise ............13 Löschen aller Bilder..............14 7.6.1 Allgemein ..............14 7.6.2 Vorgehensweise ............14 Messen der Temperatur mit Hilfe eines Messpunktes...... 14 7.7.1 Allgemein ..............14 7.7.2 Vorgehensweise ............14 Messen der höchsten Temperatur in einem Bereich......14 7.8.1 Allgemein ..............
Seite 7
11.4.1 Allgemein ..............26 11.4.2 Abbildung ..............26 11.5 Luftzug ................. 27 11.5.1 Allgemein ..............27 11.5.2 Abbildung ..............27 Informationen zu FLIR Systems............28 12.1 Mehr als nur eine Infrarotkamera ..........29 12.2 Weitere Informationen.............. 29 12.3 Support für Kunden ..............29 12.4...
Haftungsausschlüsse 1.1 Haftungsausschluss 1.6 Qualitätssicherung Für alle von FLIR Systems hergestellten Produkte gilt eine Garantie auf Mate- Das für die Entwicklung und Herstellung dieser Produkte eingesetzte Quali- rial- und Produktionsmängel von einem (1) Jahr ab dem Lieferdatum des ur- tätsmanagementsystem wurde nach dem Standard ISO 9001 zertifiziert.
Seite 10
WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied org/licenses/lgpl-2.1.html. The source code for the libraries Qt4 Core and warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR Qt4 GUI may be requested from FLIR Systems AB. #T559828; r. AC/ 9769/9769; de-DE...
Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Schließen Sie die Akkus niemals direkt an einen Pkw-Zigarettenanzünder an, es sei denn, es wurde von FLIR Systems ein spezieller Adapter zum Anschließen der Akkus an den Zigarettenanzünder be- reitgestellt. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden.
Seite 12
Sicherheitsinformationen VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Setzen Sie den Akku niemals Wasser oder Salzwasser aus, und lassen Sie ihn nicht nass werden. Sonst könnten die Akkus beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Beschädigen Sie den Akku niemals mit spitzen Gegenständen. Sonst könnte der Akku beschädigt werden.
Seite 13
Sicherheitsinformationen VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Verwenden Sie zum Laden des Akkus nur empfohlene Ladegeräte. Sonst könnte der Akku beschädigt werden. VORSICHT Anwendungsbereich: Kameras mit einem oder mehreren Akkus. Der Akku muss bei Temperaturen zwischen ±0 °C und +45 °C geladen werden, sofern in der Benutzer- dokumentation oder den technischen Daten nicht anders angegeben.
Versionen von Handbüchern unserer anderen Produkte sowie Hand- bücher für historische und ausgelaufene Modelle. 3.7 Wichtiger Hinweis zu diesem Handbuch FLIR Systems veröffentlicht generische Handbücher, die sich auf mehrere Kameras ei- ner Modellreihe beziehen. Das bedeutet, dass dieses Handbuch Beschreibungen und Erläuterungen enthalten kann, die möglicherweise nicht auf Ihr Kameramodell zutreffen.
• Kommunikationsmodell oder -methode zwischen Kamera und Ihrem Gerät (z. B. HDMI Ethernet, USB oder FireWire) • Gerätetyp (PC/Mac/iPhone/iPad/Android-Gerät usw.) • Versionen sämtlicher Programme von FLIR Systems • Vollständiger Name, Veröffentlichungs- und Revisionsnummer des Handbuchs 4.3 Downloads Darüber hinaus sind auf der Website der Kundenhilfe folgende Downloads verfügbar: •...
• Laden Sie den Akku über ein mit dem Computer verbundenes USB-Kabel. HINWEIS Das Laden der Kamera über ein mit einem Computer verbundenes USB-Kabel dauert erheb- lich länger als über das FLIR Netzteil oder das externe FLIR Ladegerät. 2. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste , um die Kamera einzuschalten.
Das Laden der Kamera über ein mit einem Computer verbundenes USB-Kabel dauert erheblich länger als über das FLIR Netzteil oder das externe FLIR Ladegerät. • Bilder von der Kamera auf einen Computer verschieben, um sie in FLIR Tools zu analysieren.
Zum Laden der Kamera muss der Computer eingeschaltet sein. • Das Laden der Kamera über ein mit einem Computer verbundenes USB-Kabel dauert erheblich länger als über das FLIR Netzteil oder das externe FLIR Ladegerät. 7.2 Die Kamera ein- und ausschalten • Drücken Sie die -Taste, um die Kamera einzuschalten.
Betrieb 7.3.2 Speicherkapazität Im internen Kameraspeicher können ungefähr 500 Bilder gespeichert werden. 7.3.3 Benennungskonventionen Bilder werden standardmäßig mit FLIRxxxx.jpg benannt, wobei mit xxxx automatische durchnummeriert wird. 7.3.4 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Um ein Bild zu speichern, drücken Sie die Trigger-Taste. 7.4 Erneutes Aufrufen von Bildern 7.4.1 Allgemein Wenn Sie ein Bild speichern, wird es im internen Kameraspeicher gespeichert.
Betrieb 7.6 Löschen aller Bilder 7.6.1 Allgemein Sie können alle Bilder aus dem internen Kameraspeicher löschen. 7.6.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste Optionen aus.
Betrieb 7.9.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste Messung aus. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 3. Wählen Sie in der Symbolleiste Auto Coldspot aus.
Betrieb • Picture In Picture: Die Kamera zeigt ein digitales Kamerabild mit einem überlagerten Infrarotbildrahmen an. • Digitalkamera: Die Kamera zeigt ein digitales Tageslichtbild an. 7.12.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt.
Betrieb 7.13.2 Verwendung des Modus Sperren Der Modus Sperren wird in der Regel verwendet, um nach Temperaturanomalien bei zwei Gegenständen mit ähnlichem Design oder ähnlicher Konstruktion zu suchen. Wenn Sie beispielsweise zwei Kabel untersuchen, wobei eines vermutlich überhitzt ist, kann im Modus Sperren klar aufgezeigt werden, dass eines der Kabel überhitzt ist. Die höhere Temperatur des Kabels würde dann durch eine hellere Farbe dargestellt.
Betrieb Weitere Informationen zum Emissionsgrad finden Sie im Abschnitt 14 Thermografische Messtechniken, Seite 34. 7.15.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste Optionen aus.
Betrieb 7.17.2 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drücken Sie in der Mitte der Navigationstaste. Daraufhin wird eine Symbolleiste angezeigt. 2. Wählen Sie in der Symbolleiste Optionen aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt. 3. Wählen Sie im Dialogfeld Messparameter aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt.
2. Starten Sie die Kamera. 3. Schließen Sie die Kamera über das USB-Kabel an den Computer an. 4. Klicken Sie im Menü Hilfe in FLIR Tools auf Auf Aktualisierungen überprüfen. 5. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. #T559828; r. AC/ 9769/9769; de-DE...
Die technischen Daten zu diesem Produkt finden Sie im Produktkatalog und/oder in den Datenblättern in der Benutzerdokumentation auf der im Lieferumfang enthaltenen CD- ROM. Der Produktkatalog und die Datenblätter stehen auch unter http://support.flir.com zur Verfügung. #T559828; r. AC/ 9769/9769; de-DE...
Reinigen der Kamera 10.1 Kameragehäuse, Kabel und weitere Teile 10.1.1 Flüssigkeiten Verwenden Sie eine der folgenden Flüssigkeiten: • Warmes Wasser • Milde Reinigungslösung 10.1.2 Ausrüstung Ein weiches Tuch 10.1.3 Vorgehensweise Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Tränken Sie das Tuch in der Flüssigkeit. 2.
Anwendungsbeispiele 11.1 Feuchtigkeit und Wasserschäden 11.1.1 Allgemein Feuchtigkeit und Wasserschäden in Häusern können häufig mit Hilfe von Infrarotkame- ras festgestellt werden. Das kommt teils daher, dass der geschädigte Bereich andere Wärmeleiteigenschaften besitzt, und teils daher, dass er über eine vom umgebenden Material abweichende Wärmekapazität zur Wärmespeicherung verfügt.
Anwendungsbeispiele 11.2.2 Abbildung Das folgende Bild zeigt die Verbindung zwischen einem Kabel und einer Steckdose, an der ein fehlerhafter Kontakt zu einem lokal begrenzten Temperaturanstieg geführt hat. 11.3 Oxidierte Steckdose 11.3.1 Allgemein Je nach Art der Steckdose und der Umgebung, in der sie installiert ist, können die sich Oxide auf den Steckdosenkontakten ablagern.
Anwendungsbeispiele 11.4 Wärmedämmungsmängel 11.4.1 Allgemein Mängel an der Wärmedämmung können entstehen, wenn sich das Dämmmaterial im Laufe der Zeit zusammenzieht, und dadurch die Hohlräume in den Wänden nicht mehr vollständig ausfüllt. Mit Hilfe einer Infrarotkamera können Sie diese Mängel in der Wärmedämmung sichtbar machen, denn sie weisen entweder andere Wärmeleiteigenschaften als die Bereiche mit sachgemäß...
Anwendungsbeispiele 11.5 Luftzug 11.5.1 Allgemein Luftzug tritt unter Fußböden, um Tür- und Fensterrahmen herum und oberhalb von Zim- merdecken auf. Diese Art von Luftzug kann mit Hilfe einer Infrarotkamera meist als kühler Luftstrom dargestellt werden, der die umliegenden Oberflächen abkühlt. HINWEIS Wenn Sie Luftzugbewegungen in einem Haus untersuchen, sollte im Gebäude Unterdruck herrschen.
Pionierarbeit geleistet und ist weltweit führend bei Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Wärmebildsystemen für vielfältige Anwendungsbereiche in Handel und In- dustrie sowie für den Regierungssektor. Heute umfasst FLIR Systems fünf große Unter- nehmen, die seit 1958 herausragende Erfolge in der Infrarottechnologie verzeichnen: die schwedische AGEMA Infrared Systems (vormals AGA Infrared Systems), die drei US- amerikanischen Unternehmen Indigo Systems, FSI und Inframetrics sowie das französi-...
Oszilloskop 20 kg und das Stativ 15 kg. Für den Betrieb wurden darüber hinaus ein 220-Volt-Genera- tor und ein 10-Liter-Gefäß mit flüssigem Stickstoff benötigt. Links neben dem Oszilloskop ist der Polaroid- Aufsatz (6 kg) zu erkennen. RECHTS: Die FLIR i7 aus dem Jahr 2012. Gewicht: 0,34 kg einschließlich Akku.
Informationen zu FLIR Systems 12.4 Bilder Abbildung 12.3 LINKS: Entwicklung der Systemelektronik RECHTS: FPA-Detektortest Abbildung 12.4 LINKS: Diamantdrehmaschine RECHTS: Schleifen eines Objektivs Abbildung 12.5 LINKS: Testen von Infrarotkameras in der Klimakammer; RECHTS: Roboter zum Testen und Kalibrieren von Kameras #T559828; r. AC/ 9769/9769; de-DE...
Glossar Absorption Das Verhältnis der von einem Objekt absorbierten Strahlung zur auf- (Absorptions- treffenden Strahlung. Eine Zahl zwischen 0 und 1. grad) Angenomme- Ein von einem Benutzer angegebener Wert für die Transmission, der ne Transmissi- einen berechneten Wert ersetzt. on (geschätzte Transmission) Atmosphäre Die Gase, die sich zwischen dem Messobjekt und der Kamera befin-...
Seite 40
Glossar Laserpointer Eine elektrische Lichtquelle an der Kamera, die Laserstrahlung in Form eines dünnen, gebündelten Strahls abgibt, der auf bestimmte Teile des Messobjekts vor der Kamera gerichtet ist. Level Der Zentralwert der Temperaturskala, wird in der Regel als Signal- wert ausgedrückt. Manuelle Eine Methode zur Anpassung des Bildes durch manuelles Ändern Einstellung...
Seite 41
Glossar Stufenlose Eine Funktion, über die das Bild eingestellt wird. Diese Funktion passt die Helligkeit und den Kontrast fortlaufend dem Bildinhalt ent- Anpassung sprechend an. Sättigungsfar- Bereiche, deren Temperaturen außerhalb der aktuellen Einstellun- gen für Level/Span liegen, werden mit den Sättigungsfarben darge- stellt.
Thermografische Messtechniken 14.1 Einleitung Eine Infrarotkamera misst die von einem Objekt abgegebene Infrarotstrahlung und bildet sie ab. Da die Infrarotstrahlung eine Funktion der Oberflächentemperatur eines Objekts ist, kann die Kamera diese Temperatur berechnen und darstellen. Die von der Kamera gemessene Strahlung hängt jedoch nicht nur von der Temperatur des Objekts, sondern auch vom Emissionsgrad ab.
Seite 43
Thermografische Messtechniken 14.2.1.1.1 Methode 1: Direkte Methode Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Suchen Sie nach möglichen Reflektionsquellen und beachten Sie hierbei Folgendes: Einfallswinkel = Reflektionswinkel (a = b). Abbildung 14.1 1 = Reflektionsquelle 2. Wenn es sich bei der Reflektionsquelle um einen Punkt handelt, verdecken Sie sie mit einem Stück Karton.
Seite 44
Thermografische Messtechniken 3. Messen Sie die Intensität der von der Reflektionsquelle ausgehenden Strahlung (= scheinbare Temperatur) unter Verwendung der folgenden Einstellungen: • Emissionsgrad: 1,0 • D Sie können die Intensität der Strahlung mit einer der folgenden beiden Methoden ermitteln: Abbildung 14.3 1 = Reflektionsquelle HINWEIS Von der Verwendung eines Thermoelements zur Ermittlung der reflektierten scheinbaren Temperatur wird abgeraten.
Thermografische Messtechniken 14.2.1.2 Schritt 2: Ermitteln des Emissionsgrades Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Wählen Sie die Stelle aus, an der das Messobjekt platziert werden soll. 2. Ermitteln Sie die reflektierte Strahlungstemperatur und stellen Sie sie ein. Gehen Sie hierbei wie oben angegeben vor. 3.
• Atmosphärentemperatur, d. h. die Temperatur der Atmosphäre zwischen Kamera und Messobjekt. • Temperatur externe Optik, d. h. die Temperatur der vor der Kamera verwendeten ex- ternen Objektive und Fenster. • Transmissionsgrad der externen Optik – d. h. die Durchlässigkeit von externen Objek- tiven oder Fenstern, die vor der Kamera verwendet werden.
Geschichte der Infrarot- Technologie Vor nicht ganz 200 Jahren war der infrarote Teil des elektromagnetischen Spektrums noch gänzlich unbekannt. Die ursprüngliche Bedeutung des infraroten Spektrums, auch häufig als Infrarot bezeichnet, als Form der Wärmestrahlung war zur Zeit seiner Entdek- kung durch Herschel im Jahr 1800 möglicherweise augenfälliger als heute. Abbildung 15.1 Sir William Herschel (1738 –...
Seite 48
Existenz der infraroten Wellenlängen. Bei dem Versuch, seine Arbeit zu bestätigen, verwendeten verschiedene Forscher wahllos unterschiedliche Glasarten, was zu unter- schiedlichen Lichtdurchlässigkeiten im Infrarotbereich führte. Durch seine späteren Ex- perimente war sich Herschel der begrenzten Lichtdurchlässigkeit von Glas bezüglich der neu entdeckten thermischen Abstrahlung bewusst und schloss daraus, dass optische Systeme, die den Infrarotbereich nutzen wollten, ausschließlich reflektive Elemente (d.
Seite 49
Geschichte der Infrarot-Technologie Abbildung 15.4 Samuel P. Langley (1834 – 1906) Nach und nach wurde die Empfindlichkeit der Infrarotdetektoren verbessert. Ein weiterer Durchbruch gelang Langley im Jahr 1880 mit der Erfindung des Bolometers. Es handelte sich dabei um einen dünnen geschwärzten Platinstreifen, der in einem Arm einer Wheat- stone-Brückenschaltung angeschlossen war und der infraroten Strahlung ausgesetzt so- wie an ein empfindliches Galvanometer gekoppelt wurde.
Theorie der Thermografie 16.1 Einleitung Das Gebiet der Infrarotstrahlung und die damit zusammenhängende Technik der Ther- mografie ist vielen Benutzern einer Infrarotkamera noch nicht vertraut. In diesem Ab- schnitt wird die der Thermografie zugrunde liegende Theorie behandelt. 16.2 Das elektromagnetische Spektrum Das elektromagnetische Spektrum ist willkürlich in verschiedene Wellenlängenbereiche unterteilt, die als Bänder bezeichnet werden und sich jeweils durch die Methode zum Er- zeugen und Messen von Strahlung unterscheiden.
Eigenschaften werden allein durch die Temperatur der des Hohlraums bestimmt. Solche Hohlraumstrahler werden gemeinhin als Strahlungsquellen in Temperaturreferenzstan- dards in Labors zur Kalibrierung thermografischer Instrumente, z. B. einer FLIR Sy- stems-Kamera, verwendet. Wenn die Temperatur der Strahlung des schwarzen Körpers auf über 525 °C steigt, wird die Quelle langsam sichtbar, so dass sie für das Auge nicht mehr schwarz erscheint.
Theorie der Thermografie Farbe ist identisch mit der für λ berechneten Wellenlänge. Eine gute Näherung für den Wert von λ für einen gegebenen schwarzen Körper wird erzielt, indem die Faust- regel 3000/T μm angewendet wird. So strahlt ein sehr heißer Stern, z. B. Sirius (11000 K), der bläulich weißes Licht abgibt, mit einem Spitzenwert der spektralen Ab- strahlung, die innerhalb des unsichtbaren ultravioletten Spektrums bei der Wellenlänge 0,27 μm auftritt.
Theorie der Thermografie Das Stefan-Boltzmann-Gesetz (nach Josef Stefan, 1835 – 1893, und Ludwig Boltzmann, 1844 – 1906) besagt, dass die gesamte emittierte Energie eines schwarzen Körpers pro- portional zur vierten Potenz seiner absoluten Temperatur steigt. Grafisch stellt W Fläche unterhalb der planckschen Kurve für eine bestimmte Temperatur dar. Die emit- tierte Strahlung im Intervall λ...
Seite 55
Theorie der Thermografie Der spektrale Emissionsgrad ε = Verhältnis der spektralen Strahlungsleistung eines Ob- λ jekts zu der spektralen Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers mit derselben Tem- peratur und Wellenlänge. Mathematisch ausgedrückt kann dies als Verhältnis der spektralen Strahlungsleistung des Objekts zur spektralen Strahlungsleistung eines schwarzen Körpers wie folgt be- schrieben werden: Generell gibt es drei Arten von Strahlungsquellen, die sich darin unterscheiden, wie sich die Spektralstrahlung jeder einzelnen mit der Wellenlänge ändert.
Theorie der Thermografie Abbildung 16.9 Spektraler Emissionsgrad von drei Strahlertypen 1: Spektraler Emissionsgrad; 2: Wellen- länge; 3: Schwarzer Körper; 4: Grauer Körper; 5: Selektiver Strahler. 16.4 Halb-transparente Infrarotmaterialien Stellen Sie sich jetzt einen nicht-metallischen, halb-transparenten Körper vor, z. B. in Form einer dicken, flachen Scheibe aus Kunststoff.
Die Messformel Wie bereits erwähnt empfängt die Kamera beim Betrachten eines Objekts nicht nur die Strahlung vom Objekt selbst. Sie nimmt auch die Strahlung aus der Umgebung auf, die von der Objektoberfläche reflektiert wird. Beide Strahlungsanteile werden bis zu einem gewissen Grad durch die Atmosphäre im Messpfad abgeschwächt.
Seite 58
(Gleichung 3): Gleichung 3 wird nach U aufgelöst (Gleichung 4): Dies ist die allgemeine Messformel, die in allen thermografischen Geräten von FLIR Sy- stems verwendet wird. Die Spannungen der Formel lauten: Tabelle 17.1 Spannungen Berechnete Ausgabespannung der Kamera für einen Schwarzkör-...
Seite 59
4,1 Volt sehr ähnlich gewesen wäre, vorausgesetzt, der Kalibrierungsalgo- rithmus beruht auf Gesetzen der Strahlungsphysik, wie zum Beispiel der Algorithmus von FLIR Systems. Natürlich muss es für solche Extrapolationen eine Grenze geben. #T559828; r. AC/ 9769/9769; de-DE...
Seite 60
Die Messformel Abbildung 17.2 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (SW-Ka- mera). 1: Objekttemperatur; 2: Abstrahlung; Obj: Objektstrahlung; Refl: Reflektierte Strahlung; Atm: Atmo- sphärenstrahlung. Feste Parameter: τ = 0,88; T = 20 °C; T = 20 °C. refl Abbildung 17.3 Relative Größen der Strahlungsquellen unter verschiedenen Messbedingungen (LW-Ka- mera).
Emissionstabellen In diesem Abschnitt finden Sie eine Aufstellung von Emissionsdaten aus der Fachlitera- tur und eigenen Messungen von FLIR Systems. 18.1 Referenzen 1. Mikaél A. Bramson: Infrared Radiation, A Handbook for Applications, Plenum press, N.Y. 2. William L. Wolfe, George J. Zissis: The Infrared Handbook, Office of Naval Research, Department of Navy, Washington, D.C.
Seite 72
A note on the technical production of this publication This publication was produced using XML — the eXtensible Markup Language. For more information about XML, please visit http://www.w3.org/XML/ A note on the typeface used in this publication This publication was typeset using Linotype Helvetica™ World. Helvetica™ was designed by Max Miedinger (1910–1980) LOEF (List Of Effective Files) T501027.xml;...
Seite 74
Corporate Headquarters FLIR Systems, Inc. 27700 SW Parkway Ave. Wilsonville, OR 97070 Telephone: +1-503-498-3547 Website http://www.flir.com Customer support http://support.flir.com Publ. No.: T559828 Release: Commit: 9769 Head: 9769 Language: de-DE Modified: 2013-11-13 Formatted: 2013-12-17...