Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dekompression Mit Dem Suunto Rgbm; Nullzeitgrenzen - Suunto VYPER AIR Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VYPER AIR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anpassung an schnelle Aufstiege, bei denen es zur (verborgenen) Bildung von
Mikroblasen kommt
Konsistenz mit den komplexen physikalischen Gesetzen der Gaskinetik

10.2.1. Dekompression mit dem Suunto RGBM

Der Suunto RGBM-Algorithmus lässt sowohl die Vorhersagen für Mikroblasenbildung als
auch ungünstige Bedingungen im Profil des Tauchgangs in die Berechnungen für die
aktuelle Tauchgangsserie einfließen. Die Berechnungen werden zudem entsprechend
der persönlichen Einstellungen angepasst.
Muster und Geschwindigkeit der Entsättigung an der Oberfläche werden entsprechend
dem Einfluss von Mikroblasen angepasst.
Auch bei Wiederholungstauchgängen ist der maximal zulässige Stickstoffpartialdruck in
jeder theoretischen Gewebegruppe maßgeblich.
Je nach äußeren Umständen bezieht die durch das Suunto RGBM errechnete Dekompres-
sionspflicht einige oder alle der folgenden Faktoren ein:
Reduktion der gewährten Nullzeiten
Hinzufügen verbindlicher Sicherheitsstopps
Erhöhung der Dekompressionsstoppzeiten
Verlängerung des Oberflächenintervalls (Achtung-Symbol)
Achtung-Symbol
Bestimmte Tauchgangsmuster führen in ihrer Gesamtheit zu einem erhöhten Risiko für
Dekompressionserkrankungen, beispielsweise Wiederholungstauchgänge mit kurzem
Oberflächenintervall, Wiederholungstauchgänge auf eine größere Tiefe als der vorherge-
hende Tauchgang, mehrfache Aufstiege und Tauchgänge an mehreren aufeinanderfolgen-
den Tagen. Stellt der Tauchcomputer diese Bedingungen fest, wird er zusätzlich zur
Anpassung des RGBM-Algorithmus durch Anzeige des Achtung-Symbols die Empfehlung
ausgeben, das Oberflächenintervall vor dem nächsten Tauchgang zu verlängern.

10.2.2. Nullzeitgrenzen

Die Nullzeitgrenzen des Tauchcomputers für den ersten Tauchgang auf eine bestimmte
Tiefe (siehe Tabelle 10.1, Nullzeitgrenzen für verschiedene Tiefen (in Meter)" und
Tabelle 10.2, Nullzeitgrenzen für verschiedene Tiefen (in Fuß) ") sind etwas konservativer
als in den U.S. Navy-Tabellen.
Tabelle 10.1. Nullzeitgrenzen für verschiedene Tiefen (in Meter)
Nullzeitgrenzen (in Minuten) für verschiedene Tiefen (in Meter)
Tiefe
(Meter)
P0/A0
9
--
12
124
15
72
18
52
21
37
24
29
27
23
30
18
33
13
Anweisung für verlängertes Oberflächenintervall
für den ersten Tauchgang einer Serie
Persönliche Einstellungen / Höhenanpassung
P0/A1
P0/A2
163
130
163
89
67
89
57
43
57
39
30
39
29
23
29
24
19
24
18
15
18
14
12
14
11
9
11
P1/A0
P1/A1
P1/A2
130
96
67
54
43
35
30
5
23
20
19
16
15
12
12
9
9
8
P2/A0
P2/A1
130
96
75
67
54
45
43
35
29
30
25
21
23
20
15
19
16
12
15
12
9
12
9
7
9
8
6
P2/A2
55

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis