Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschaltung Der Eingänge; Beschaltung Der Ausgänge; Beschaltung Des Moduls - tell GSM Gate Control Pro 20 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSM Gate Control Pro 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2 Beschaltung der Eingänge
Bei der Beschaltung der Eingänge ist der in Grundstellung geschlossene oder in
Grundstellung offene Kontakt zwischen den gegebenen Eingang (IN1...IN4) und den
negativen Anschlusspunkt der Speisespannung (V-) zu binden.
Bei Verwendung von in Grundstellung offenem Aktivierungskontakt ist zur Einstellung des
gegebenen Eingangs die NO (normally open – in Grundstellung offen) Möglichkeit zu
wählen. In diesem Fall wird der zwischen den gegebenen Eingang (IN1...IN4) und den V-
Anschlusspunkt angelegte Kurzschluss die Aktivierung des Eingangs und die Sendung der
dazu gehörenden Benachrichtigungen auslösen.
Bei Verwendung von in Grundstellung geschlossenem Aktivierungskontakt ist zur
Einstellung des gegebenen Eingangs die NC (normally closed – in Grundstellung
geschlossen) Möglichkeit zu wählen. In diesem Fall wird die Aufhebung des zwischen den
gegebenen Eingang (IN1...IN4) und den V- Anschlusspunkt angelegten Kurzschlusses die
Aktivierung des Eingangs und die Sendung der dazu gehörenden Benachrichtigungen
auslösen.
 Verbindung den Endschalter des Tores:
Im Fall von Benutzung den ersten und zweiten Steuerungsmoden, wenn nur ein Tor steuert
wird, der Endschalter vom Tor, steuert durch OUT1 Ausgang sollte zum IN3 Eingang
verbunden werden. Falls zwei Tore steuert werden, der Endschalter vom Tor steuert durch
OUT2 Ausgang sollte zum IN4 Eingang verbunden werden. Falls dritte, vierte und fünfte
Steuerungsmoden der Endschalter des Tores sollte zum IN3 Eingang verbunden werden.
3.3 Beschaltung der Ausgänge
Die Ausgänge sind der gewählten Steuerungsart entsprechend zu beschalten. Die
Grundstellung der Ausgänge bei den einzelnen Steuerungsarten ist folgende:
Bei den 1., 2., 4., 5. Steuerungsarten:
OUT1: in Grundstellung offener Relaiskontakt (N.O.)
OUT2: in Grundstellung offener Relaiskontakt (N.O.)
Bei der 3. Steuerungsart:
OUT1: in Grundstellung offener Relaiskontakt (N.O.)
OUT2: in Grundstellung geschlossener Relaiskontakt (N.C.)
Der in Grundstellung offene (N.O.) Ausgang ergibt in Grundstellung offenen Kontakt, und
bei Steuerung schließenden Kontakt. Der in Grundstellung geschlossene (N.C.) Ausgang
ergibt in Grundstellung schließenden Kontakt, und bei Steuerung offenen Kontakt. Die
Ausgänge ergeben potenzialfreien Relaiskontakt.

3.4 Beschaltung des Moduls

Achtung! Verbinden Sie WEDER indirekt NOCH direkt die Metallteile des GSM
Antennenanschlusses und die Modulterminale mit der Schutzerdung, weil dadurch
das Modul beschädigt werden kann!
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gsm gate control pro 1000

Inhaltsverzeichnis