Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Datenverkehr; Funktionieren Der Kontakteingänge; Verwaltung Persönlicher Daten - tell GSM Gate Control Pro 20 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSM Gate Control Pro 20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.1 Datenverkehr

Auf der ins Gate Control Pro Gerät eingelegten SIM-Karte können Sie neben dem
voraussichtlichen minimalen Datenverkehr sogar ~20 MB monatlich erreichen. Die Größe
des Datenverkehrs hängt von der Häufigkeit des Gebrauchs, Stabilität des Mobilnetzwerkes
und den in Anspruch genommenen Dienstleistungen ab. Die mit dem Datenverkehr
verbundenen
Dienstleistungen,
Fernprogrammierung,
Firmware, Sendung von E-Mails und Berichten tragen dem Zuwachs des Datenverkehrs der
SIM-Karte bei. Dies hängt von der Häufigkeit und Zeitdauer der Inanspruchnahme der
erwähnten Dienstleistungen. Je nach Benutzung kann der Datenverkehr den mehrfachen
Wert des minimalen erreichen.
1.2 Funktionieren der Kontakteingänge
Das Modul hat 4 konfigurierbare NO/NC Kontakteingänge. Wenn diese aktiviert sind,
können Meldungen an insgesamt 4 Benachrichtigungs-Telefonnummern per SMS, Anruf
oder E-Mail – je nach Einstellung – geschickt werden. Diese Funktion kann z.B. zur
Signalisierung des Status von Sabotageschutz- oder sonstigen Schaltern, Fehlermeldung
der Steuerelektronik oder sonstiger Ausgänge per SMS oder E-Mail benutzt werden.
Meldung per Anruf ist nicht möglich, wenn die „Online-Betriebsart" Einstellung freigegeben
ist, d.h. wenn Sie das Gerät auch per Internet steuern und/oder die Online-Dienstleistungen
benutzen möchten.
Dem IN1-Eingang ist werkseitig eine Torklingelfunktion zugeordnet, so wird das System –
wenn es mit Smartphone-Anwendung benutzt wird, und beim Anklingeln der IN1-Eingang
mit einem Kontakt aktiviert wird – die Smartgeräte derjenigen Benutzer anklingeln, für die
diese Befugnis freigegeben ist. Die Befugnisse können in den Benutzereinstellungen
konfiguriert werden. Diese Funktion wird mit Push-Nachrichtendienst aktiviert.
Dem IN2-Eingang ist werkseitig eine Fehlermeldungsfunktion zugeordnet, so wird das
System – wenn es mit Smartphone-Anwendung benutzt und der IN2-Eingang mit einem
Kontakt aktiviert wird – die Meldung „Technischer/Gerätefehler" an die dem System
zugeordneten Smartgeräte per Push-Nachrichtendienst schicken.
Die Eigenschaften der oben erwähnten, den Eingängen werksseitig zugeordneten
Funktionen (z.B. Text der Meldung, Zuordnung einem anderen Eingang) können nicht
modifiziert werden.
Zu den IN3 und IN4 Eingänge die Endschalter-Funktion zugewiesen ist. Falls Gebrauch von
den ersten und zweiten Steuerungsmoden, IN3 Eingang kann mit „A" Tor und IN4 mit „B"
Tor Endschalter verbunden werden. Falls dritte, vierte und fünfte Steuerungsmoden den
Endschalter des Tores kann zum IN3 Eingang verbunden werden. Im Fall von Endschalter-
Benutzung, das Modul kann Benachrichtigung durch Push und/oder SMS schicken, wenn
das Tor öffnet oder schließt nicht.
2 Verwaltung persönlicher Daten
Die Benutzer können das System mit Benutzernamen, Telefonnummer und/oder
Smartphone-Anwendungsidentifikator steuern, deshalb ist es zum Betreiben des Systems
erforderlich, dass die Benutzer ihren Namen (Benutzernamen) und ihre Telefonnummer (im
weiteren: persönliche Daten) den im Gerät definierten Systemadministratoren angeben, die
diese persönlichen Daten im System speichern. Die Benutzer können ihre persönlichen
Daten unmittelbar angeben, oder mittelbar, im Rahmen eines Zuordnungsantrags, den sie
von ihren Smartgeräten mithilfe der zum System benutzten Smartphone-Anwendung
abschicken.
Beim
Anwendungsidentifikator automatisch weitergeleitet.
wie
z.B.
Fernabfrage
des
Schicken
eines
Steuerung
mit
Ereignisprotokolls,
Zuordnungsantrags
4
Smartphone-Anwendung,
Fern-Aktualisierung
wird
der
Smartphone-
der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gsm gate control pro 1000

Inhaltsverzeichnis