TEBIS
1.5
Funktion des Zeitmanagementkontrollers:
Der Zeitmanagementkontroller hat die Aufgabe, Produkte (die an den EIB Bus angeschlossen sind) einer Zone entsprechend ihrem Jahresprofil (oder Programm)
zu steuern.
Er kann über den EIB Bus Befehle für temporäre oder permanente Ausnahmeprogramme erhalten und ändert die Steuerung der betroffenen Zonen entsprechend
dieser Befehle.
Der Zeitmanagementkontroller hat zwei Funktionsmodi:
Ø
einen inaktiven Modus: er ist in diesem Modus wenn:
*
das Datum und Uhrzeit nicht im Kontroller verfügbar sind (bei der Inbetriebnahme muss man Datum und Uhrzeit einstellen).
*
im Kontroller keine Jahresparametrierung verfügbar ist (Ladeproblem bei Inbetriebnahme oder nach einem Reset).
In diesem Modus arbeitet er nicht (er berücksichtigt keine Ausnahmebefehle und steuert auch nicht die Zonen).
Ø
einen aktiven Modus: Dies ist der normale Betriebszustand des Kontrollers. In diesem Modus berücksichtigt er alle Bustelegramme (Befehl zur
Ausnahmesteuerung) und steuert die Zonen.
1.6
Funktionsprinzip:
Der Zeitmanagementkontroller TJ101B steuert bis zu 100 Zonen; der Zeitmanagementkontroller TJ103B steuert bis zu 50 Zonen und der
Zeitmanagementkontroller TJ105B steuert bis zu 20 Zonen.
Für jede Zone definiert man eine Gruppe von Jahresprofilen (das Basisjahresprogramm und die permanenten Ausnahmeprogramme des Jahres) und eine Gruppe
von temporären Ausnahmeprogrammen.
Durch Parametrierung werden folgende Elemente definiert:
*
Tagesprogramme eines Jahres
*
Jahresprogramme
*
Temporäre Programme eines Jahres
*
Eigenschaften der Zonen: ihr zugehöriges Basisjahresprogramm, ihre permanenten und temporären Ausnahmeprogramme.
© Hager Electro 1997
TECHNISCHE DOKUMENTATION
Seite 4
hager