Ø
Um eine Gruppenadresse, eines Systemobjektes zu löschen, stehen zwei Vorgehensweisen zur Verfügung:
*
Die erste Methode besteht daraus, dass Sie die Zeile der zu löschenden "Gruppenadresse" auswählen und die "Entf"-Taste auf Ihrer Tastatur drücken.
*
Bei der zweiten Methode wählen Sie die Zelle aus und klicken dann auf "Detail>". Wählen Sie dann im sich öffnenden Gruppenadressfenster diejenige aus,
die Sie löschen möchten und klicken auf "Löschen".
Ø
Wenn vorher die Option "automatische Assoziation" ausgewählt wurde, wird die Konfiguration der "Systemobjekte" und die "Konfiguration der Zonen"
automatisch durchgeführt. Voraussetzung ist, dass die Standard-Gruppenadressen in der Anwendung "Konfiguration" (im Main Panel) festgelegt wurden.
Eine Zone wird in der Funktion "EIN/AUS" erstellt, wenn ihre Telegrammadresse im Format 1 Bit ist. Sie wird in der Funktion "Heizung" erstellt, wenn ihre
Telegrammadresse im Format 1 Byte ist.
Der Name der Zone ist der gleiche wie der Name der Gruppenadresse.
Ø
Konfigurieren: Systemobjekte
Ø
Um Gruppenadressen mit Systemobjekten zu verbinden, öffnen Sie nacheinander die
Fenster "Systemobjekte konfigurieren" und "Gruppenadressen auswählen" - die Befehle
finden Sie im Menü "Konfigurieren".
Wählen Sie ein Systemobjekt aus und benutzen Sie dabei die Funktionen
"Kopieren/Einfügen", um es mit der vorher ausgewählten Gruppenadresse zu verbinden.
Sie können auch die Maustasten benutzen (siehe Programmierung der Zonenadressen).
Eine Gruppenadresse und ein Systemobjekt, die verschiedene Datentypen haben, sind nicht
kompatibel (das Programm zeigt dies durch eine Fehlermeldung an).
Es ist wichtig, dass alle Systemobjekte eines Kontrollers mit einer Gruppenadresse
verbunden werden.