TEBIS
Ø
Beispiele zur Steuerung der Zonen:
*
Ein Unternehmen definiert Jahresprofile, die die verschiedenen Zonen ihrer Gebäude abhängig von den Arbeitszeiten der Angestellten steuert.
Es kann allerdings vorkommen, dass einige Angestellte außerhalb der normalen Arbeitszeit arbeiten, um z. B. Arbeiten, die im Rückstand sind, wieder
aufzuholen.
Also muss man für die Anwesenheit außerhalb der normalen Zeit eine Ausnahmeregelung schaffen.
Um dies zu realisieren, definiert man ein temporäres Ausnahmeprogramm, das entweder manuell (durch Tastendruck, Befehl durch Visualisierung...) oder
automatisch ausgelöst wird (Bewegungsmelder) und dessen Funktion es sein kann, während einer bestimmten Dauer Büros zu heizen oder die Beleuchtung
einzuschalten.
*
Ein Hotel ist das ganze Jahr über in Betrieb (Jahresprofil, das Ferienzeiten für Hochsaison und Nachsaison berücksichtigt). Es muss außerdem einen nicht
vorhersehbaren Funktionsmodus unterstützen und dies für eine unbekannte Dauer (nicht durchführbar für ein temporäres Jahresprogramm). Das können z. B.
Tagungen oder Symposien sein.
Um dies zu realisieren, wählt man ein permanentes Ausnahmeprogramm, das durch Handbetätigung (Taster, Befehl durch Visualisierung usw.) ausgelöst
wird.
Das Resultat ist, dass das Basisjahresprofil durch ein permanentes Ausnahmeprofil ersetzt wird, das eine unterschiedliche Funktion für die
Tagungen/Symposien möglich macht.
© Hager Electro 1997
TECHNISCHE DOKUMENTATION
Seite 3
hager