Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
* Main Panel TEBIS Version 1.6
* TEBIS Zeitmanagement Version 1.4
erstellt von: PM/Dortch/Neis
hager
tebis
Zeitmanagement
Stand: 08/97

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für hager tebis

  • Seite 1 Zeitmanagement Benutzerhandbuch * Main Panel TEBIS Version 1.6 * TEBIS Zeitmanagement Version 1.4 erstellt von: PM/Dortch/Neis Stand: 08/97...
  • Seite 2 TEBIS INHALTSVERZEICHNIS hager * Kontrollerversion B © Hager Electro 1997 Seite 1...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.1 Anzeigen und Bedienelemente..................................22 Ø Visualisierung des Funktionsmodus: ............................... 22 Ø Anschluss des Schnittstellenkabels ..............................23 Ø Anmerkung zur Installation: ................................23 Ø Initialisierung ....................................24 Ø Spannungsversorgung und physikalische Adresse des Kontrollers ..................... 25 © Hager Electro 1997 Seite 2...
  • Seite 4 INSTALLATION Installation der Zeitmanagement Software .................................. 30 4.1 Hardware Voraussetzungen: ..................................30 4.2 Software-Voraussetzungen: ..................................31 4.3 Installation des TEBIS Zeitmanagements:..............................32 Tebis Hauptmenü (Main Panel) ....................................39 5.1 Starten des Programms ....................................39 5.2 Arbeiten mit Projekten ....................................39 Ø...
  • Seite 5 Datei öffnen..................................... 74 Ø Datei speichern ....................................74 Ø Programm laden ....................................74 Ø Programm prüfen ..................................... 75 Ø Kontroller Version .................................... 76 Ø Datum und Uhrzeit des Kontrollers ..............................77 Ø Plan drucken....................................78 © Hager Electro 1997 Seite 4...
  • Seite 6 Prüfergebnis drucken ..................................79 Ø Letzte Dateien öffnen ..................................80 8.2 Das Menü "Bearbeiten" ....................................81 8.3 Das Menü "Ansicht" ....................................81 8.4 Das Menü "Konfigurieren"..................................... 82 8.5 Das Menü "Fenster" ....................................88 9. Beispiel ........................................... 89 © Hager Electro 1997 Seite 5...
  • Seite 7: Allgemeine Beschreibungen

    LLGEMEINE ESCHREIBUNGEN Einleitung Ziel dieses Kapitels ist, die Funktionen des Zeitmanagements im modularen TEBIS-Kontroller zu beschreiben. Die Funktion des Zeitmanagements ist es, Zonen in z. B. Verwaltungsgebäuden mit Jahresprogrammen zu steuern. Zum Zeitmanagementkontroller gehört ein Windows-Programm, um die Jahresprogrammierung durchzuführen: Ein Parametriermodul ermöglicht die Definition des Inhalts der...
  • Seite 8: Begriffsdefinitionen

    Sie wird bis 6:00 Uhr des 4. Tages auf "Nachtabsenkung", dann bis 18:00 Uhr des gleichen Tages auf "Eco" und schließlich im Zustand "Frostschutz" sein. Nachtabsenkung Frostschutz Zeiten Tag Nr. 3 Tag Nr. 4 Tag Nr. 5 19h00 6h00 18h00 Woche Nr. 4 © Hager Electro 1997 Seite 1...
  • Seite 9: Ausnahmeprogramm

    Durch Einwirkung von außen (Bitwert) ersetzt ein permanentes Ausnahmeprogramm das Basisprogramm. Bei Rücknahme des externen Ereignisses wird die Steuerung der Zone wieder vom Basisprogramms übernommen. In der gleichen Weise ersetzt ein temporäres Ausnahmeprogramm das Basisprogramm oder das permanente Ausnahmeprogramm, jedoch nur für eine bestimmte Zeit (die Dauer der temporären Ausnahme). © Hager Electro 1997 Seite 2...
  • Seite 10: Ø Beispiele Zur Steuerung Der Zonen

    Um dies zu realisieren, wählt man ein permanentes Ausnahmeprogramm, das durch Handbetätigung (Taster, Befehl durch Visualisierung usw.) ausgelöst wird. Das Resultat ist, dass das Basisjahresprofil durch ein permanentes Ausnahmeprofil ersetzt wird, das eine unterschiedliche Funktion für die Tagungen/Symposien möglich macht. © Hager Electro 1997 Seite 3...
  • Seite 11: Funktion Des Zeitmanagementkontrollers

    Für jede Zone definiert man eine Gruppe von Jahresprofilen (das Basisjahresprogramm und die permanenten Ausnahmeprogramme des Jahres) und eine Gruppe von temporären Ausnahmeprogrammen. Durch Parametrierung werden folgende Elemente definiert: Tagesprogramme eines Jahres Jahresprogramme Temporäre Programme eines Jahres Eigenschaften der Zonen: ihr zugehöriges Basisjahresprogramm, ihre permanenten und temporären Ausnahmeprogramme. © Hager Electro 1997 Seite 4...
  • Seite 12: Kapazität Des Zeitmanagements

    TEBIS TECHNISCHE DOKUMENTATION hager Kapazität des Zeitmanagements: Zeitmanagementkontroller Bibliothek der TEBIS Applikation TJ101B TJ103B TJ105B (Windows Programm) 100 Zonen (siehe *) 50 Zonen (siehe *) 20 Zonen (siehe *) Tagesprogramme 150 für die Funktion "EIN/AUS" maximal 100 pro Jahr (siehe *) 150 für die Funktion "Heizung"...
  • Seite 13: Prioritäten-Mechanismus

    Ausnahme auch ausgeführt wird, falls sie während einer temporären Ausnahme gestartet wurde. Für nähere Informationen lesen Sie bitte auf den folgenden Seiten nach, wie die Prioritäten zwischen permanenten Ausnahmen und den Prioritäten zwischen den temporären Ausnahmen behandelt werden (Fallbeispiel nach diesen Seiten mit den Informationen). © Hager Electro 1997 Seite 6...
  • Seite 14: Ø Prioritäten Zwischen Permanenten Ausnahmen

    Wenn es kein permanentes Ausnahmeprogramm in Wartestellung gibt, und wenn das permanente Ausnahmeprogramm, das die Zone steuert deaktiviert wird, geht die Zone wieder zum Basisjahresprogramm zurück. Aktivierung einer Ausnahme durch Bitwert = 1 Deaktivierung einer Ausnahme durch Bitwert = 0 © Hager Electro 1997 Seite 7...
  • Seite 15: Ø Prioritäten Zwischen Temporären Ausnahmen

    Wenn der Zeitmanagementkontroller ein temporäres Ausnahmeprogramm wieder aktiviert, wird es nicht im Zustand gestartet, in dem es sich befand, als es in Wartestellung gebracht wurden, sondern in einem Zustand, der die Zeit berücksichtigt, die seitdem vergangen ist (abzüglich der Zeit, ab Stellung in Warteschleife). © Hager Electro 1997 Seite 8...
  • Seite 16: Ø Prioritäten Zwischen Temporären Und Permanenten Ausnahmen

    Dieser Mechanismus hat keinen Einfluss auf die temporären Ausnahmen (die verbleibende Ausführungsdauer für ein temporäres Ausnahmeprogramm bleibt unverändert). Diese Mechanismus beeinflusst die Funktion des Jahresprogramms (permanente Ausnahmen oder Basisprogramm), da der entsprechende Befehl für die neue Uhrzeit berechnet und gesendet werden muss. © Hager Electro 1997 Seite 9...
  • Seite 17: 1.10 Beispiel Für Den Begriff "Priorität

    Um 10:00 Uhr erfolgt ein Reset (z. B. Busspannungsausfall) des Zeitmanagementkontrollers. Um 12:00 Uhr startet der Kontroller neu, deaktiviert das temporäre Ausnahmeprogramm 1, das vorher aktiv war und aktiviert für 30 Minuten das temporäre Ausnahmeprogramm 2. © Hager Electro 1997 Seite 10...
  • Seite 18: 1.12 Reset-Mechanismus

    Ausnahmeprogramm unter Berücksichtigung der bis zum Auslauf des Programms verbleibenden Zeit. Anmerkung: Nach einem Reset deaktiviert der Zeitmanagementkontroller unter allen temporären Ausnahmeprogrammen in Wartestellung die temporären Ausnahmeprogramme, die während des Resets ausgelaufen wären. © Hager Electro 1997 Seite 11...
  • Seite 19: 1.13 Mechanismus Zur Auswahl Der Jahresparametrierungen

    2, wenn Jahre identisch sind Jahresparametrierung 1 < Jahresparametrierung 2 < aktuelles Jahr Parametrierung 2 Jahresparametrierung 1 < aktuelles Jahr < Jahresparametrierung 2 Parametrierung 1 Jahresparametrierung 2 < aktuelles Jahr < Jahresparametrierung 1 Parametrierung 2 © Hager Electro 1997 Seite 12...
  • Seite 20 Parameter entspricht. In diesem Fall wird die Anwendung während der gesamten Fernladungsphase angehalten, und danach wie bei einem Kaltstart neu gestartet. Andernfalls behält die Applikation ihre Funktion bei, denn die neue ferngeladene Parametrierung betrifft nicht die benutzte Parametrierung. © Hager Electro 1997 Seite 13...
  • Seite 21: 1.14 Beispiel Jahrgangswechsel

    Wenn das temporäre Programm beendet ist, weiß der Zeitmanagementkontroller, dass das erste und das zweite permanente Programm dieser Zone in Wartestellung sind. Da für die zweite Parametrierung (1998) keine permanente Ausnahme 2 existiert, aktiviert der Kontroller die permanente Ausnahme 1 (Jahresprogramm Nummer 45). © Hager Electro 1997 Seite 14...
  • Seite 22: 1.15 Befehlsfolge Einer Zone

    Um 18:00 Uhr sendet er den Befehl "AUS" und wartet (Timer) bis 12:00 Uhr des 4. Tages, um den Befehl "EIN" zu senden. Er warte dann bis 18:00 Uhr des 5. Tages, um den Befehl "AUS" zu senden. usw. © Hager Electro 1997 Seite 15...
  • Seite 23: Ø Initialisierung

    Die Tagesprofile der Tage 3 und 6 sind auf dem oben stehenden Schema definiert. Die Tagesprofile der Tage 4 und 5 sind leer. Das Windows Programm ergänzt hier automatisch ein Tagesprogramm mit dem Befehl "Nachtabsenkung" um 0:00 Uhr. © Hager Electro 1997 Seite 16...
  • Seite 24: 1.16 Zeitliche Abweichung

    Wegen dieser möglichen Abweichung ist es ratsam, die Befehle bei Basisprogrammen und permanenten Ausnahmeprogrammen mehrerer Zonen nicht zu nah beieinander zu haben. Bei den temporären Ausnahmeprogrammen kommt es nicht zu dieser Abweichung. Eine Verzögerung von 5 Minuten, die um 8:23:05 gestartet wurde läuft um 8:28:05 aus. © Hager Electro 1997 Seite 17...
  • Seite 25: Kontroller Hardware

    Klemmen Spannungsversorgung Taster Adressierung Reset-Taster Ø Visualisierung des Funktionsmodus: LED "ON" blinkend LED "defect" keine Spannungsversorgung Parametriermodus Normalbetrieb blinkend Initialisierung nach Reset oder Selbsttest Fehler oder Reset fehlerhafte Parametrierung Störung LED "phys. addr." physikalische Adressierung © Hager Electro 1997 Seite 18...
  • Seite 26: Ø Anschluss Des Schnittstellenkabels

    Wenn das Produkt in den Schrank eingebaut wird, kann es vorkommen, dass das Kabel zu kurz ist. In diesem Fall sind folgende Dinge zu beachten: Die Gesamtlänge des Kabels darf 5 Meter nicht überschreiten. Die Kabelverlängerung muss so durchgeführt werden, dass die Adern Eins zu Eins verbunden sind. © Hager Electro 1997 Seite 19...
  • Seite 27: Ø Initialisierung

    Bus gesendet, man spricht vom Ausführen eines "Reset" oder "Warmstart". Nach einer Fernladung der Parameter über den Bus (mit der TEBIS Applikation Zeitmanagement) führt der Kontroller einen Reset aus. Dies geschieht jedoch nicht, wenn das ferngeladene Jahr nicht dem aktuellen Jahr entspricht.
  • Seite 28: Ø Spannungsversorgung Und Physikalische Adresse Des Kontrollers

    Die Bussteckklemmen erlauben die Verbindung zwischen dem EIB Bus und der BCU (Beachten Sie bitte die "+" und "-" Polarität). Auf den 29 V Klemmen wird die ungefilterte Spannung angeschlossen. Technische Eigenschaften Ø Maße 90 mm 45 mm 58 mm 6 PLE © Hager Electro 1997 Seite 21...
  • Seite 29: Ø Stromverbrauch

    Spannungsausfall die Echtzeituhr und ermöglicht die Speicherung der Daten für mehr als 10 Jahre bei einer Temperatur von 20° C und für mehr als 3 Jahre bei einer Temperatur von 45° C. © Hager Electro 1997 Seite 22...
  • Seite 30: Standard-Gruppenadressen Für Ets/Tebis-Projekte

    Verständnis für die Anlage wird erleichtert (Wartung und Übergabe an eine andere Person). Zeitgewinn während der Installation eines neuen ETS-Projekts: Möglichkeit, Standardadressen zu speichern. Zeitgewinn während der Installation eines neuen TEBIS-Projekts: Möglichkeit automatischer Assoziationen für bis zu zwei Zeitmanagements. Für das Zeitmanagement sind folgende Standardadressen festgelegt:...
  • Seite 31: Standard-Gruppenadressen Des Ersten Kontrollers

    4/500 Für das Zeitmanagement TJ101B werden die Kanäle 1 bis 100 programmiert. Für das Zeitmanagement TJ103B werden die Kanäle 1 bis 50 programmiert. Für das Zeitmanagement TJ105B werden die Kanäle 1 bis 20 programmiert. © Hager Electro 1997 Seite 24...
  • Seite 32 4/1000 Für das Zeitmanagement TJ101B werden die Kanäle 1 bis 100 programmiert. Für das Zeitmanagement TJ103B werden die Kanäle 1 bis 50 programmiert. Für das Zeitmanagement TJ105B werden die Kanäle 1 bis 20 programmiert. © Hager Electro 1997 Seite 25...
  • Seite 33: Installation Der Zeitmanagement Software

    4. I NSTALLATION DER EITMANAGEMENT OFTWARE Hardware Voraussetzungen: Die TEBIS Software erfordert: hager einen Arbeitsspeicher ≥ 8 MB mindestens 80 MB Festplattenspeicher mit tebis einer durchschnittlichen Zugriffszeit unter 16 ms VGA Monitor ein 1,44 MB Diskettenlaufwerk (3,5") eine Maus 3,5" Diskettenlaufwerk Ein Drucker ermöglicht den Ausdruck der Parametrierung.
  • Seite 34: Software-Voraussetzungen

    TEBIS INSTALLATION hager Software-Voraussetzungen: MS DOS Version 5.0 des Betriebssystems MS DOS oder neuere Version Version 5.0 WINDOWS 3.1x oder WINDOWS 95 TEBIS Zeitmanagement WINDOWS Version 3.1 TEBIS Zeitmanagement © Hager Electro 1997 Seite 1...
  • Seite 35: Installation Des Tebis Zeitmanagements

    Installation des TEBIS Zeitmanagements: Das TEBIS Zeitmanagement wird auf drei 3,5" Disketten geliefert. Diese Disketten enthalten das Installationsprogramm, welches eine Programmgruppe "TEBIS" sowie die Applikation (in unserem Fall das Zeitmanagement) im Programm-Manager von Windows erzeugt. Bei der Installation erstellt die Software die Ikone Zeitmanagement in der Programmgruppe "TEBIS".
  • Seite 36 INSTALLATION hager Ø Um die Installation des TEBIS Zeitmanagements zu starten: schieben Sie die Diskette 1/3 in das 3,5" Diskettenlaufwerk (im allgemeinen Laufwerk A:), dann wählen Sie mit Hilfe der Maus oder der Tastatur das Menü "Datei" in der Menüleiste aus.
  • Seite 37 INSTALLATION hager Ø Dieses Dialogfenster erlaubt die Definition eines anderen Verzeichnisses als "C:\TEBIS", um alle für die Funktion des TEBIS Zeitmanagements notwendigen Dateien zu speichern. Ø Dazu genügt es, auf "Durchsuchen" zu klicken. Das untenstehende Fenster wird geöffnet, und man kann das Zielverzeichnis auswählen.
  • Seite 38 Ø Dann hat man die Wahl, wo die Software-Ikonen plaziert werden sollen: entweder standardmäßig in der Programmgruppe TEBIS oder in einer anderen Programmgruppe - die Liste der bereits existierenden Programmgruppen wird auf dem Bildschirm angezeigt (Fenster unten). © Hager Electro 1997...
  • Seite 39 Fenster Nummer 2. Ø Wenn das 3,5" Laufwerk nicht Laufwerk A:\ ist, ist es durch die Taste "Durchsuchen..." möglich, ein anderes Laufwerk auszuwählen. Dann öffnet sich das Fenster 3. Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 6...
  • Seite 40 Die Diskette 3 beendet die Installation, es wird das Fenster 3 angezeigt, das die erfolgreiche Installation anzeigt. Ø Wenn der PC nicht die geforderten Disketten findet, zeigt er eine Fehlermeldung wie im Fenster 2 an. Fenster 1 Fenster 3 Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 7...
  • Seite 41 Wenn Sie sich für die standardmäßig vorgeschlagenen Namen und Verzeichnisse entschieden haben, erscheint das Fenster 1 in der Windows Oberfläche. Ø Wenn Sie einen Doppelklick auf die Ikone "Tebis" ausführen, wird das TEBIS-Fenster geöffnet und es erscheint Fenster 2 (im Folgenden TEBIS Main panel genannt). Fenster 1...
  • Seite 42: Tebis Hauptmenü (Main Panel)

    AUPTMENÜ ANEL Starten des Programms Ø Um die Zeitmanagement Software zu starten, führen Sie einen Doppelklick auf die Ikone "Tebis" aus. Das Fenster 1 erscheint auf dem Bildschirm. Arbeiten mit Projekten Ø Wenn man ein Projekt öffnen will, kann man: mit der linken Maustaste doppelt auf die entsprechende Zeile klicken.
  • Seite 43 Ø Im Main Panel erscheinen mindestens drei Ikonen im Installateurmodus (es ist möglich, andere Softwares in die TEBIS Main Panel zu installieren und daher können auch die Ikonen für die Softwares Lastabwurf, Visualisierung usw. erscheinen). Im Benutzermodus enthält das Main Panel nicht dieselben Ikonen (in unserem Fall erscheint die Ikone Konfiguration nicht).
  • Seite 44: Ø Neues Projekt Erstellen

    In diesem Fenster erscheinen drei Textzeilen. Eine Zeile ist für die Definition des Projektnamens vorgesehen, eine für die Projekt-ID und die letzte für den Namen des Verantwortlichen für die Erstellung des TEBIS- Projekts. Die Projekt-ID in diesem Fenster wird von der Software benutzt, um ein Unterverzeichnis mit dem gleichen Namen unter: "C:\TEBIS\PROJECTS"...
  • Seite 45: Ø Altes Projekt Öffnen

    Dieses Fenster zeigt die verschiedenen Projekte in Form von Linien an, die den Namen des Projekts, die Projekt-ID, das Datum der Erstellung des TEBIS-Projekts sowie die Vorgangsnummer und Identifikationsnummer des ETS-Projekts an, aus dem man die Gruppenadressen importiert hat. Fenster 1 Ø...
  • Seite 46: Projekt Schließen

    Der Befehl "Projekt schließen" im Menü "Datei" erlaubt das Verlassen des Projekts, dessen Name im Fenstertitel angezeigt wurde. Ø Man kommt wieder ins TEBIS Main Panel zurück (Fenster 2). Ø Die Texte unter den Ikonen sind nun wieder in Klammern gesetzt, und der Fenstertitel hat sich wieder geändert, da das ausgewählte Projekt...
  • Seite 47: Ø Projekt Ändern

    Die Bestätigung dieses Befehls erlaubt die Rückkehr zum gleichen Fenster wie während der Projekterstellung (Fenster 2). Ø Man kann hier den Namen des Projekts, die Projekt-ID und den Namen des Verantwortlichen ändern. Fenster 1 Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 5...
  • Seite 48: Ø Projekt Löschen

    Es reicht aus, auf die "Enter"-Taste zu drücken oder mit der Maus auf die Taste "Ja" zu klicken, um die Löschung zu bestätigen. Ø In dem Moment in dem ein Projekt gelöscht wird, sind alle Daten, die es enthielt unwiderruflich verloren. © Hager Electro 1997 Seite 6...
  • Seite 49: Øets-Projekt Importieren

    Fenster 2 Die Software sucht nun die verschiedenen Informationen in der ETS Datenbank und speichert die Informationen im TEBIS Projektverzeichnis. War beim Ausführen des Imports ein Projekt selektiert, so werden die Informationen in diesem Projekt importiert. War kein Projekt selektiert, erzeugt das Programm ein neues Projekt.
  • Seite 50: Øets Importbericht Zeigen

    Löschungen von Gruppenadressen in Bezug auf solche, die bereits für das Projekt existiert haben könnten. Fenster 1 Es ist auch möglich, diesen Importbericht zu drucken, indem man den Befehl "Drucken" im Menü "Datei" (Fenster 3) auswählt. Fenster 2 Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 8...
  • Seite 51: Optionen Des Main Panel

    Die ausgewählte serielle Schnittstelle wird durch einen schwarzen Punkt auf ihrer linken Seite angezeigt. Die Bestätigung dieser Operation erfolgt durch Druck der "Enter"-Taste oder durch Klicken auf die "OK" Taste mit Hilfe der Maus. Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 9...
  • Seite 52: Ø Paßwort

    Benutzermodus. Ø Der Installateurmodus erlaubt alle Handlungen für ein bestimmtes Projekt, d. h. Erstellen von TEBIS-Anwendungen (z. B. Zeitprogramme) Definition der Adressen für die Aktionen auf dem Bus Änderungen im Ablauf der TEBIS-Anwendungen Laden der Anwendungen über Bus oder serielle Schnittstelle Dieser Modus erlaubt den Zugang zu allen Befehlen und Menüs der Software.
  • Seite 53 Wenn man ein Projekt öffnet, dessen Zugang durch ein Paßwort geschützt ist, öffnet sich das Fenster 2 ("Paßwort-Eingabe"). Hier muss das Paßwort für den gewünschten Modus eingegeben werden. Hinweis: Benutzerpaßwort und Installateurpaßwort können nicht gleich sein. Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 11...
  • Seite 54 über die Tastatur das Installateurpaßwort einzugeben und es durch Druck auf die "Enter"- Taste oder Klicken auf "OK" mit der linken Maustaste zu bestätigen. Man wechselt dann in den Installateurmodus, in dem man Zugang zu allen Softwarefunktionen hat. Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 12...
  • Seite 55: Die Zeitmanagement Software

    Dann erscheint Fenster 1 auf dem Bildschirm. Ø Das Main Panel enthält mindestens drei Ikonen (es ist möglich auch andere Programme im TEBIS-Main Panel zu installieren. Dann erscheinen dort auch andere Ikonen für Applikationen wie z. B. Lastabwurf, Visualisierung usw.).
  • Seite 56: Das Programm "Konfiguration

    Die Spalte "Funktionscode" wird für die Zeitmanagementsoftware nicht benutzt. Fenster 2 Die Liste der Adressen in dieser Tabelle ist gültig für alle Applikationen in einem TEBIS-Projekt (Zeitmanagement, Lastabwurf usw.). Die Ikone "Konfiguration" ist nur im Installateurmodus zugänglich (siehe Kapitel Main Panel).
  • Seite 57 Klick auf das Speichersymbol (Diskette, siehe Fenster 1). Fenster 2 Wenn Sie die Anwendung verlassen ohne zu speichern, erscheint eine Abfrage, ob die Daten vor dem Verlassen der Konfiguration gesichert werden sollen (Fenster 3). Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 2...
  • Seite 58: Zeitmanagement Starten

    Zone Nr. 1 noch auf Ihre Auswahl klicken, um sie zu bestätigen. Ø Man kann jederzeit zwischen Heizung und EIN/AUS umschalten, da ein Zeitprogramm aus Zonen beider Typen bestehen kann. Fenster 2 Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 3...
  • Seite 59: Neue Datei Erzeugen

    "Automatische Assoziation" (Zone 2) autorisiert die Software, Zonen zu schaffen und Standard-Gruppenadressen automatisch zu assoziieren, sofern die Adressen in der "Konfiguration" erzeugt wurden. Ø Schließlich wird die Auswahl bestätigt, indem die "Enter"-Taste gedrückt wird oder indem man mit der linken Maustaste auf "OK" klickt. Zone 1 Zone 2 © Hager Electro 1997 Seite 4...
  • Seite 60: Das Übersicht-Fenster

    7. D Ü Zone 1 BERSICHT ENSTER Ø Nachdem man das Fenster "Neues Projekt erstellen" (siehe vorherige Seite) bestätigt hat, öffnet sich das links gezeigte Fenster. Das Übersichtsfenster enthält für Beleuchtung und Heizung jeweils vorgefertigte Tagesprogramme, die Sie bei Bedarf benutzen können. Sie können diese vorgefertigten Tage jederzeit ändern oder löschen, falls Sie keine Verwendung dafür haben.
  • Seite 61 Zone 1 Zone 2 Zone 3 Zone 4 Ø Der Befehl "Kopie" (Zone 2) erstellt eine Kopie eines Programms. Dieser Befehl wird benutzt, wenn man Jahresprogramme oder ganze Jahrgänge der gleichen Art benötigt. Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 1...
  • Seite 62: Farben Definieren

    Man kann bis zu 150 Tagesprogramme für die Funktion "Beleuchtung" und 150 Tagesprogramme für die Funktion "Heizung" festlegen. Man kann jedoch insgesamt nur maximal 100 Tagesprogramme pro Jahr für die Funktionen "Beleuchtung" und "Heizung" benutzen. Fenster 1 Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 2...
  • Seite 63 Dann kann man mit der Tastatur den Titel des Tagesprogramms eingeben. Zone 1 Drücken Sie die "Enter"-Taste, um diesen Titel zu bestätigen oder klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine beliebige andere Zeile. Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 3...
  • Seite 64: Tagesprogramme Erstellen

    Wenn diese ausgewählt wurde, erscheint ein Cursor unter den Zahlen und zwei Pfeile rechts in der Zelle. Die Plazierung der Uhr hängt ab von der Zeit, die in der Zelle angezeigt wird (siehe unten). Zone 1 Die Uhr zeigt 00:00 Uhr an Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 4...
  • Seite 65: Ø Befehle Für Den Temperaturregler

    Bei der Eingabe der Befehle im Zeitmanagement muss dieser Modus vor Eingabe der Befehle ausgewählt werden. Der Befehl "Grafik" (Zone 1) erlaubt, die Befehle der Tagesprogramme entsprechend ihrem Modus anzuzeigen Fenster 2 (siehe Fenster 2). Das Fenster 2 ist die Darstellung des Tagesprogramms in Fenster 1. © Hager Electro 1997 Seite 5...
  • Seite 66: Ø Befehle Für Beleuchtung (Ein/Aus)

    Die Parametrierung der Tagesprogramme für Beleuchtung ist einfacher: Sie erlaubt nur zwei Befehle (Fenster 2). Position "EIN" Position "AUS" Die Vorgehensweise bei der Erstellung der Tagesprogramme ist die gleiche wie bei den Temperaturreglern. Fenster 1 Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 6...
  • Seite 67: Jahresprogramme Erstellen

    Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Zone 1 Jahresprogramme erstellen Ø Indem Sie auf den Befehl "Programme" (Zone 1) klicken, erhalten Sie Fenster 1. Um den Text in der Spalte "Jahresprogramme" zu ändern, benutzt man die gleiche Methode wie bei der Textänderung der "Tagesprogramme" (siehe vorherige Seiten).
  • Seite 68: Ø Kopierfunktion

    Spalten mit der linken Maustaste aus. Dann drückt man die rechte Maustaste, um zu kopieren. Fenster 2 Im Jahresprogramm wählt man den Zieltag mit der linken Maustaste aus, drückt dann die rechte Maustaste zum Einfügen des ausgewählten Tagesprogramms. Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 1...
  • Seite 69: Ø Praktische Details Zur Kopierfunktion

    Kalender. Dann löscht man durch die Taste "Entf" auf der Tastatur oder durch Klicken auf Ikone Nr. 1. Ikone Nr. 1 Datum und Tag Name des Name des Symbols (wenn benutzt) Tagesprogramms © Hager Electro 1997 Seite 2...
  • Seite 70: Temporäre Ausnahmen

    Im Gegensatz zu den Tagesprogrammen hat ein Ausnahmeprogramm maximal nur fünf Befehle, und es wird eine Befehlsdauer anstatt einer Uhrzeit angegeben. Ø Der Befehl "Löschen" löscht eine ausgewählte Zeile. Ø Der Befehl "Einfügen" fügt eine neue Befehlszeile zwischen zwei bereits vorhandenen Zeilen ein. Fenster 2 Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 3...
  • Seite 71: Zonen Programmieren

    Zuordnung der temporären Ausnahmen: Wählen Sie für eine Zone die einer temporären Ausnahme entsprechende Zelle. Benutzen Sie dann die Funktion "Kopieren/Einfügen", um ihr das vorher im Fenster "Übersicht: Ausnahmen" ausgewählte temporäre Ausnahmeprogramm zuzuordnen. Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 4...
  • Seite 72 Programm wird also niemals im Funktionsprofil der Zone aktiv. Der Installateur muss auch darauf achten, dass die Anzahl der Jahresprogramme und die Anzahl der temporären Ausnahmen nicht überschritten wird. Ø Für nähere Informationen hierzu lesen Sie bitte im Kapitel nach, das das Erstellen eines neuen Programms behandelt. © Hager Electro 1997 Seite 5...
  • Seite 73: Jahrgänge Defineren

    Wenn die Option "Inhalte überschreiben" ausgewählt wird (Zone 2), kopiert man den gesamten Inhalt der Programme des Quelljahrganges in die Programme des Zieljahrganges. Wenn diese Option jedoch nicht ausgewählt wird, werden nur die undefinierten Programme des Zieljahres entsprechend den Programmen des Ausgangsjahres kopiert (ein undefiniertes Programm hat kein Kreuz in der Spalte "PRG"). © Hager Electro 1997 Seite 6...
  • Seite 74: Symbole Erstellen

    Im Beispiel des Fensters 1 wird das zweite Symbol, wenn es einem Datum im Kalender eines Jahresprogramms zugeordnet wurde, in allen Jahresprogrammen mit der Funktion Heizung und Beleuchtung in allen Jahrgängen, für die ein Jahresprogramm definiert wurden, angezeigt. © Hager Electro 1997 Seite 7...
  • Seite 75 Fenster "Übersicht: Symbole" gehen. Dann wählt man den Namen des Symbols mit einem Doppelklick aus. Durch Drücken der "Entf"- Taste verschwindet das Symbol in den Programmen. Ikone 2 Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 8...
  • Seite 76: Die Programmmenüs

    Doppelklick auf die Zeile mit der linken Maustaste Wählen Sie sie mit der linken Maustaste aus und klicken auf "OK". Ø Dann öffnet sich Fenster 3 (Der Name des Programms wird in der Titelleiste angezeigt). Fenster 2 Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 9...
  • Seite 77: Ø Datei Öffnen

    TEBIS ZEITMANAGEMENT hager © Hager Electro 1997 Seite 10...
  • Seite 78 Ø Datei öffnen Ø Wenn man eine Datei öffnet (nach dem Befehl "Neu" oder "Öffnen"), erhöht sich die Anzahl der im Menü angezeigten Befehle. Ø Datei speichern Ø Die Befehle "Speichern" und "Speichern unter..." erlauben die Speicherung des Programms in die geöffnete Datei oder in eine Datei Ihrer Wahl.
  • Seite 79: Ø Programm Prüfen

    Anzahl der generierten Wochenprogramme. (Achtung: Bei der Version A des Kontrollers darf die Anzahl der Wochenprogramme pro Jahrgang 100 nicht überschreiten. Siehe "Konfigurieren""Optionen") Darüber hinaus werden, wenn der Jahreskalender nicht vollständig ist (es fehlen Tage), automatisch Tagesprogramme erstellt. Sie senden erneut den letzten Befehl des vorhergehenden Tages (um 0:00 Uhr). © Hager Electro 1997 Seite 1...
  • Seite 80: Ø Kontroller Version

    (COM1, COM2) oder kann über den Bus (EIB) angesprochen werden. Folgend Informationen werden angezeigt (Fenster 1): * Anzahl der parametrierten Zonen * Version der Kontrollerapplikation 0.2 = Version B des Kontrollers Fenster 1 0.1 = Version A des Kontrollers © Hager Electro 1997 Seite 2...
  • Seite 81 * Anzahl der zulässigen Kanäle Fenster 2 Ø Der Befehl "Detail zu den geladenen Blöcken" öffnet Fenster 3. In diesem Fenster wird angezeigt welche Programmteile mit welcher Version der Zeitmanagementsoftware geladen wurden und zu welchem Datum. Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 3...
  • Seite 82: Ø Datum Und Uhrzeit Des Kontrollers

    Durch den Befehl "Synchro. PC" wird die Einstellung des PC in den Kontroller übertragen. Ø Durch Doppelklick in der zweiten Zeile des Fensters können Datum und Uhrzeit des Kontrollers neu eingegeben werden Durch den Befehl "Datum und Uhrzeit aktualisieren" werden diese Einstellung in den Kontroller übertragen. © Hager Electro 1997 Seite 4...
  • Seite 83: Ø Plan Drucken

    Die "Liste der temporären Ausnahmen" ermöglicht den Druck der temporären Ausnahmen . Ø Die "Liste der Zonen" ermöglicht den Druck der Zonenprogrammierung und der Adressen der verschiedenen benutzten Jahresprogramme. Ø Die Zelle "Systemadressen" ermöglicht den Druck der Systemadressen. Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 5...
  • Seite 84: Ø Prüfergebnis Drucken

    Dann erscheint Fenster 2 auf dem Bildschirm. In diesem Fenster kann man den Druck parametrieren. Nachdem man die "OK"-Taste angeklickt hat, wird das in Fenster 3 angezeigte Prüfergebnis gedruckt. Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 6...
  • Seite 85: Ø Letzte Dateien Öffnen

    Links der Namen sind Nummern von 1 bis 4 angezeigt. Die Eingabe der Zahl im Nummernblock der Tastatur reicht aus, um die Datei zu öffnen (nur sichtbar, wenn man das Menü "Datei" öffnet, wie in Fenster 1 gezeigt). Zone 1 Fenster 1 © Hager Electro 1997 Seite 7...
  • Seite 86: Das Menü "Bearbeiten

    Wenn er ausgewählt wurde, erscheint links vom Befehl "Statuszeile" ein Häkchen. Die Statuszeile erscheint am unteren Rand des Bildschirms und zeigt die verschiedenen Vorgänge an, die gerade ausgeführt werden. Fenster 2 Ø Der Befehl "Sortieren" ermöglicht die Einstellung der Sortierreihenfolge in den aktiven Fenstern. © Hager Electro 1997 Seite 8...
  • Seite 87: Das Menü "Konfigurieren

    "Enter"-Taste drücken. Diese Auswahl wird dann durch Klicken auf die "OK"- Taste oder mittels der Tastatur bestätigt. Ø In Fenster 2 erscheint auch ein Feld, das das Ausführen automatischer Assoziationen anzeigt (Zone 1). Fenster 3 Zone 1 Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 9...
  • Seite 88 Man kann also mit diesen Auswahlmöglichkeiten immer noch diesen alten Heizungsmodus weiter programmieren oder die alten Programme dem neuen Heizungsmodus anpassen. Fenster 2 In diesem Fall muss man jedoch beachten, dass die Assoziationen der Gruppenadressen zu den Systemobjekten verloren gehen. © Hager Electro 1997 Seite 10...
  • Seite 89 Maustaste drückt. Dann wählt man die Zielzelle mit der linken Maustaste aus und fügen die Adresse durch Drücken der rechten Maustaste wieder ein (gleiche Vorgehensweise wie beim Programmieren des Jahreskalenders). Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 11...
  • Seite 90 Sie auf "Details>". Dann klicken Sie in das sich öffnende Gruppenadressenfenster und löschen sie (siehe Fenster 2). Bestätigen Sie die Löschung durch Klicken auf "OK". Klick auf "Abbrechen" bricht den Löschvorgang ab. Fenster 1 Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 12...
  • Seite 91: Das Menü "Fenster

    TEBIS ZEITMANAGEMENT hager © Hager Electro 1997 Seite 13...
  • Seite 92 Ø Datei öffnen Ø Wenn man eine Datei öffnet (nach dem Befehl "Neu" oder "Öffnen"), erhöht sich die Anzahl der im Menü angezeigten Befehle. Ø Datei speichern Ø Die Befehle "Speichern" und "Speichern unter..." erlauben die Speicherung des Programms in die geöffnete Datei oder in eine Datei Ihrer Wahl.
  • Seite 93 Anzahl der generierten Wochenprogramme. (Achtung: Bei der Version A des Kontrollers darf die Anzahl der Wochenprogramme pro Jahrgang 100 nicht überschreiten. Siehe "Konfigurieren""Optionen") Darüber hinaus werden, wenn der Jahreskalender nicht vollständig ist (es fehlen Tage), automatisch Tagesprogramme erstellt. Sie senden erneut den letzten Befehl des vorhergehenden Tages (um 0:00 Uhr). © Hager Electro 1997 Seite 1...
  • Seite 94 (COM1, COM2) oder kann über den Bus (EIB) angesprochen werden. Folgend Informationen werden angezeigt (Fenster 1): * Anzahl der parametrierten Zonen * Version der Kontrollerapplikation 0.2 = Version B des Kontrollers Fenster 1 0.1 = Version A des Kontrollers © Hager Electro 1997 Seite 2...
  • Seite 95 * Anzahl der zulässigen Kanäle Fenster 2 Ø Der Befehl "Detail zu den geladenen Blöcken" öffnet Fenster 3. In diesem Fenster wird angezeigt welche Programmteile mit welcher Version der Zeitmanagementsoftware geladen wurden und zu welchem Datum. Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 3...
  • Seite 96 Durch den Befehl "Synchro. PC" wird die Einstellung des PC in den Kontroller übertragen. Ø Durch Doppelklick in der zweiten Zeile des Fensters können Datum und Uhrzeit des Kontrollers neu eingegeben werden Durch den Befehl "Datum und Uhrzeit aktualisieren" werden diese Einstellung in den Kontroller übertragen. © Hager Electro 1997 Seite 4...
  • Seite 97 Die "Liste der temporären Ausnahmen" ermöglicht den Druck der temporären Ausnahmen . Ø Die "Liste der Zonen" ermöglicht den Druck der Zonenprogrammierung und der Adressen der verschiedenen benutzten Jahresprogramme. Ø Die Zelle "Systemadressen" ermöglicht den Druck der Systemadressen. Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 5...
  • Seite 98 Dann erscheint Fenster 2 auf dem Bildschirm. In diesem Fenster kann man den Druck parametrieren. Nachdem man die "OK"-Taste angeklickt hat, wird das in Fenster 3 angezeigte Prüfergebnis gedruckt. Fenster 1 Fenster 2 Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 6...
  • Seite 99 Links der Namen sind Nummern von 1 bis 4 angezeigt. Die Eingabe der Zahl im Nummernblock der Tastatur reicht aus, um die Datei zu öffnen (nur sichtbar, wenn man das Menü "Datei" öffnet, wie in Fenster 1 gezeigt). Zone 1 Fenster 1 © Hager Electro 1997 Seite 7...
  • Seite 100 Wenn er ausgewählt wurde, erscheint links vom Befehl "Statuszeile" ein Häkchen. Die Statuszeile erscheint am unteren Rand des Bildschirms und zeigt die verschiedenen Vorgänge an, die gerade ausgeführt werden. Fenster 2 Ø Der Befehl "Sortieren" ermöglicht die Einstellung der Sortierreihenfolge in den aktiven Fenstern. © Hager Electro 1997 Seite 8...
  • Seite 101 "Enter"-Taste drücken. Diese Auswahl wird dann durch Klicken auf die "OK"- Taste oder mittels der Tastatur bestätigt. Ø In Fenster 2 erscheint auch ein Feld, das das Ausführen automatischer Assoziationen anzeigt (Zone 1). Fenster 3 Zone 1 Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 9...
  • Seite 102 Man kann also mit diesen Auswahlmöglichkeiten immer noch diesen alten Heizungsmodus weiter programmieren oder die alten Programme dem neuen Heizungsmodus anpassen. Fenster 2 In diesem Fall muss man jedoch beachten, dass die Assoziationen der Gruppenadressen zu den Systemobjekten verloren gehen. © Hager Electro 1997 Seite 10...
  • Seite 103 Maustaste drückt. Dann wählt man die Zielzelle mit der linken Maustaste aus und fügen die Adresse durch Drücken der rechten Maustaste wieder ein (gleiche Vorgehensweise wie beim Programmieren des Jahreskalenders). Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 11...
  • Seite 104 Sie auf "Details>". Dann klicken Sie in das sich öffnende Gruppenadressenfenster und löschen sie (siehe Fenster 2). Bestätigen Sie die Löschung durch Klicken auf "OK". Klick auf "Abbrechen" bricht den Löschvorgang ab. Fenster 1 Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 12...
  • Seite 105 TEBIS ZEITMANAGEMENT hager © Hager Electro 1997 Seite 13...
  • Seite 106 Ø Konfigurieren: Systemobjekte Ø Um Gruppenadressen mit Systemobjekten zu verbinden, öffnen Sie nacheinander die Fenster "Systemobjekte konfigurieren" und "Gruppenadressen auswählen" - die Befehle finden Sie im Menü "Konfigurieren". Wählen Sie ein Systemobjekt aus und benutzen Sie dabei die Funktionen "Kopieren/Einfügen", um es mit der vorher ausgewählten Gruppenadresse zu verbinden. Sie können auch die Maustasten benutzen (siehe Programmierung der Zonenadressen).
  • Seite 107 Die Filterung wird nach Schließen des Fensters "Gruppenadressen auswählen" nicht gespeichert. Fenster 2 Suchbeispiel eines Namens: Um alle Gruppennamen anzuzeigen, die mit dem Buchstaben "M" beginnen, geben Sie in die Zelle "Name" des Filters "M" ein, dann bestätigen Sie mit "OK". © Hager Electro 1997 Seite 1...
  • Seite 108 Bei der dritten Methode muss man das Menü "Fenster" öffnen und mit der Tastatur die Zahl eingeben, die links neben dem gewünschten Programm steht. Das Fenster, das zur Zeit aktiv ist, hat auf der linken Seite des Namens ein Häkchen. © Hager Electro 1997 Seite 2...
  • Seite 109: Beispiel

    9. B EISPIEL Das Ziel dieses Kapitels ist, ein Beispiel zu zeigen, in welcher Reihenfolge man vorgeht, um ein neues Projekt im Zeitmanagement mit der TEBIS Software zu erstellen. Ø Um die Programmiersoftware zu starten klicken Sie zuerst auf die Ikone "Tebis".
  • Seite 110 Um die "Konfiguration" zu beenden, speichern Sie die Änderungen und schließen sie dann. Dann kommt man wieder zu Fenster 2 zurück. Ø Klicken Sie jetzt auf die Ikone "Zeitmanagement", um ein Zeitprogramm einzugeben. Fenster 2 Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 1...
  • Seite 111 Die Wahl wird durch die "OK"-Taste bestätigt. Wenn in der Konfiguration teilweise Gruppenadressen fehlen, erscheint Fenster 2 auf dem Bildschirm. Fenster 1 Wenn keine Fehler gemacht wurden, erhält man direkt Fenster 3. Fenster 3 Fenster 2 © Hager Electro 1997 Seite 2...
  • Seite 112 Bildschirm anzuzeigen (Fenster 4). Die in der Zonenkonfiguration erstellten Zonen erscheinen automatisch in der Zonenprogrammierung. Dann ordnet man die entsprechenden Programme den verschiedenen Zonen zu (siehe "Zeitmanagement" für nähere Informationen). Fenster 2 Fenster 4 Fenster 3 © Hager Electro 1997 Seite 3...
  • Seite 113 Der Satz "Keine Fehler gefunden" in der letzten Zeile dieses Fensters sagt uns, dass wir dieses Programm in den Kontroller laden können. Ø Man hat auch die Möglichkeit, eine Zusammenfassung dieses Programms zu drucken. Dazu benutzen Sie den Befehl "Drucken..." im Menü "Datei". © Hager Electro 1997 Seite 4...

Inhaltsverzeichnis