Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuelles Zurücksetzen Der Fehlerbedingungen; Autoreset Der Fehlerbedingungen - WaCS PWM 230 1 Basic / 8.5 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

" oF/ot " Störabschaltung wegen Überstrom in den Ausgangsenden, mit einer Temperatur an den
Enden über 45°C
Am Display erscheinen abwechselnd die Abkürzungen "oF" und "ot". Sie bedeuten, dass ein Strom an den
Enden mit einer Leistung über der Sicherheitsgrenze ermittelt wurde und dass die Temperatur der Enden
mehr als 45°C beträgt. Das bedeutet, dass man die Elektropumpe neu anlaufen lassen könnte, nachdem
sich die Enden abgekühlt haben. Das Funktionsprinzip dieser Schutzvorrichtung ist wie folgend: da die
einphasigen Pumpen durch einen hohen Strom beim Anlauf gekennzeichnet sind, wurden 2 verschiedene
Schutzgrenzen eingegeben, um den Schutz der Leistungsenden sowohl beim Anlauf als auch beim
Normalbetrieb zu ermöglichen. Weiterhin senkt sich die Anlaufschutzgrenze bei der Erhöhung der
Temperatur an den Leistungsenden, so dass eine Störabschaltung wegen Überstrom leichter erfolgt, wenn
man versucht, eine einphasige Pumpe mit zu heißen Leistungsenden zu starten.
"SC" Sperrung wg. direktem Kurzschluss zwischen den Phasen der Ausgangklemme
Das PWM ist mit einem Schutz gegen direkten Kurzschluss zwischen den Phasen U, V, W der
Ausgangsleiste "PUMP" ausgestattet. In diesem Fall den Kurzschluss beseitigen und sorgfältig Verkabelung
und Installation prüfen. Danach versuchen, das Gerät durch gleichzeitiges Drücken der Tasten "+" und "-" zu
resetten. Wirksam werden kann der Rest allerdings erst ab 10 Sekunden nach dem Kurzschluss
selbst.
Jeder Kurzschluss wird von einem Zähler mitgezählt und im EEPROM-Speicher gespeichert.
NACH DEM EINHUNDERTSTEN KURZSCHLUSS WIRD DAS GERÄT ENDGÜLTIG
GESPERRT UND KANN AUCH DURCH EINE RESET NICHT MEHR FREIGESCHALTET WERDEN!
6.1 Manuelles Zurücksetzen der Fehlerbedingungen
Im Fehlerstatus kann der Bediener versuchen, durch erneutes gleichzeitiges Drücken der Tasten "+" und "-"
den Fehler zu löschen.

6.2 Autoreset der Fehlerbedingungen

Bei einigen Störungen und Sperrbedingungen versucht das System einen Autoreset der Elektropumpe.
Das Autoreset-System greift insbesondere bei:
-
"bL"
Sperrung aufgrund von Wassermangel
-
"ot"
Sperrung: Überhitzung der Zuleitungen zu den Leistungsverbrauchern
-
"oF"
Sperrung: Überstrom an den Zuleitungen zu den Leistungsverbrauchern
-
"oF/ot"
Störabschaltung wegen Überstrom in den Ausgangsenden, mit einer Temperatur an den
Enden über 45°C
Wenn die Elektropumpe beispielsweise aufgrund von Wassermangel gesperrt wird, führt das PWM
automatisch einen Testvorgang durch, um zu prüfen, ob das Gerät tatsächlich und fortdauernd trocken läuft.
Wenn während des Testvorgangs ein erfolgreicher Reset durchgeführt wird (Wasser wieder vorhanden) wird
der Vorgang unterbrochen und das Gerät kehrt zum Normalbetriebsmodus zurück.
Die folgende Tabelle zeigt die vom PWM für die verschiedenen Arten der Sperrung durchgeführten
Operationen.
Betriebsanleitung V 1.3
Betriebsanleitung
PWM 230 1-Basic
22

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für WaCS PWM 230 1 Basic / 8.5

Diese Anleitung auch für:

Pwm 230 1 basic / 4.3

Inhaltsverzeichnis