Seite 2
Alle PWM-Produkte werden vollständig in Italien hergestellt und von der Firma WaCS s.r.l. vertrieben. Mittels eines engmaschiges Vertriebs-/Agenturen-Netzwerks ist WaCS nicht nur in Italien, sondern in ganz Europa und im Mittleren Osten tätig. Von diesem Netz nicht abgedeckte Zonen werden direkt von WaCS verwaltet (export@wacs.it).
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung INHALT ALLGEMEINES............................6 Anwendungsbereiche.......................... 6 Technische Merkmale ......................... 7 INSTALLATION ............................8 Wasseranschlüsse ..........................8 Die elektrischen Anschlüsse ....................... 9 2.2.1 Anschluss an die Stromversorgung ..................... 9 2.2.2 Die elektrischen Anschlüsse der Elektropumpe ................ 10 TASTATUR UND DISPLAY........................12 Tastenfunktionen..........................
Seite 4
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung SCHUTZVORRICHTUNGEN ........................20 Manuelles Zurücksetzen der Fehlerbedingungen................22 Autoreset der Fehlerbedingungen ....................22 AUFRUF DES MANUALBETRIEBSMODUS..................23 Parameter des Manualbetriebsmodus ....................24 7.1.1 FP: EINSTELLEN der Probefrequenz ..................24 7.1.2 UP: Anzeige des Drucks (in bar) ....................24 7.1.3 UF: Anzeige des Durchsatzes ....................
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung LEGENDE Im Text werden folgende Symbole benutzt: Allgemeine Gefahr. Das Nichteinhalten der neben diesem Symbol stehenden Vorschriften kann zu irreparablen Sachschäden führen. Stromschlaggefahr. Das Nichteinhalten der neben diesem Symbol stehenden Anweisungen kann zu Personenschäden führen. HINWEISE Vor allen Arbeiten an der Anlage ist dieses Handbuch aufmerksam zu lesen.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung Bez: CE EN 61000-4-3 (2003/06) Bez: CE EN 61000-4-4 (1996/09) Bez: CE EN 61000-4-5 (1997/06) Bez: CE EN 61000-4-6 (1997/11) Bez: CE EN 61000-4-8 (1997-06) Bez: CE EN 61000-4-11 (1997/06) RoHS HAFTUNG Der Hersteller haftet nicht bei Betriebsstörungen, die durch unsachgemäße Installation, Änderungen an der Anlage oder unsachgemäßen oder über die auf dem Kennschild angegebenen Leistungsdaten hinausgehenden Betrieb entstehen.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung Wasserversorgung aus Sümpfen Bewässerung von Gewächshäusern, Gärten, landwirtschaftlichen Anlagen Regenwassernutzung Industrieanlagen Das PWM arbeitet mit Trinkwasser, Brauchwasser, reinem Wasser ohne feste Partikel oder reibende Schwebepartikeln. Das PWM kann nicht benutzt werden mit: Flüssigen Lebensmitteln, entzündlichen Flüssigkeiten, aggressiven, ätzenden und zähflüssigen Flüssigkeiten. 1.2 Technische Merkmale Die technischen Eigenschaften der Produkte der PWM 230 1-Basic-Reihe PWM 230 1-BASIC / 4.3...
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung INSTALLATION 2.1 Wasseranschlüsse An der Leitung zwischen Pumpe und PWM ist unbedingt ein Sperrventil anzubringen (siehe Abb 1 Teil 12). Die Abbildung zeigt das Schema einer korrekt installierten Wasseranlage. Siehe Installations- hinweise Teile des Systems Ausgleichsgefäß Druckmesser Sperrventil 3, 12...
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung Leitungsdurchschnitt provozieren Druckverluste, die das Gerät nicht ausgleichen kann, mit dem Ergebnis, dass der Druck zwar am PWM selbst aber nicht im Nutzergerät konstant ist. Gefahr durch Vereisung: Achten Sie auf die Umgebungsbedingungen des PWM und insbesondere auf die elektrischen Anschlüsse während der kalten Monate.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung ) angeschlossen. Abb 2: Versorgungsanschlüsse Wenn eine Elektropumpe mit der zulässigen Höchstleistung installiert wird, muss der Kabeldurchschnitt des Versorgungskabels größer oder gleich den in der Tabelle 3 Kabellänge/Kabeldurchschnitt vorgegebenen Mindestwerten sein. Maximale Länge der Leitung (in Metern) Mindestdurchschnitt jeder Leitung (mm 0 - 20 20 - 90...
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung Abb. 3: Ausgang Anschluss Der irrtümliche Anschluss der Stromleitung an die Ausgänge kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen. Der irrtümliche Anschluss der Erdleitung an einen anderen als den Erdanschluss kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen. Nach dem Anschluss der elektrischen Leitungen und der Wasserleitungen die Stromversorgung zuschalten und die im Kapitel 4 beschriebenen Einstellungen vornehmen.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung TASTATUR UND DISPLAY Abb. 4: Tastatur und Display PWM. Auf der Stirnseite des PWM befindet sich eine Steuertatstatur mit 4 Tasten und ein 2-Positions-Display, über das Größen, Zahlenwerte und eventuelle Sperr- und Schutzstatusanzeigen angezeigt werden. 3.1 Tastenfunktionen Mit der Taste MODE gelangt man zu nachfolgenden Positionen innerhalb der einzelnen Menüs Taste SET drücken, um das Menü...
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung Der Identifikator erscheint für 1 Sekunde, der Wert für 5 Sekunden. Um die Eingabe zu vereinfachen, wird bei Drücken einer der Inkrementiertasten (+ oder -) der Wert dargestellt. Für andere Größen wie z. B. die Temperatur ist die Anzeige von 3 Zeichen erforderlich. In diesen Fällen sieht die Anzeige wie folgt aus: Als erstes erscheint der Name des Parameters für eine Sekunde, danach die Hunderterstellen und danach die Dezimalstellen und die Einheit.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung MONITOR (Tasten für 2 Sek. drücken) Anzeige des Durchflusses (bei Betrieb im Manualmodus verdoppelt) Anzeige: Kein Durchfluss (bei Betrieb im Manualmodus verdoppelt) Anzeige der maximalen Drehfrequenz (in Hz) Anzeige der Temperatur der Zuleitungen zu den Leistungsverbrauchern [°C] Anzeige des Betriebsstatus Anzeige der Fehler-/Sperrungshistorie Umschalten auf Handbetrieb (Tasten...
Drucksensor nicht angeschlossen Anschlusskabel des Drucksensors prüfen. Kurzschluss zwischen den Phasen Zustand des Motors und der Kabel zum Motor prüfen Tabelle 5: Behebung von Störungen Wenn die Probleme fortbestehen, den Händler oder Vertreter Ihres Bereichs verständigen (siehe http:\www.wacs.it). Betriebsanleitung V 1.3...
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung BEDEUTUNG DER EINZELNEN PARAMETER 5.1 Einstellbare Parameter 5.1.1 Benutzerparameter (Zugangstasten MODE und SET) Im Falle eines Fehlers oder einer Störung während dieser Phase ändert sich das Display ACHTUNG: nicht. Je nach Fehlertyp, kann es sein, dass sich die Elektropumpe ausschaltet. Trotzdem kann die gewünschte Feineinstellung vorgenommen werden.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung 5.1.2.2 od: Einstellen des Betriebsmodus des PWM Mögliche Werte: 1 und 2 Werkseitig wird das PWM für den Modus 1 voreingestellt, der für den überwiegenden Teil der Anlagen passt. Bei Druckschwankungen, die sich nicht beseitigen lassen, die Parameter GI und GP (siehe Abschn.5.1.3.2 und 5.1.3.3) umstellen und in den Modus 2 gehen.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung Wichtig: Um den Druck angemessen zu regulieren auf GP und GI einwirken. 5.1.3.4 FS: Einstellen der maximalen Rotationsfrequenz Über FS wird die maximale Rotationsfrequenz der Pumpe eingestellt. Der Wert kann zwischen Fn + 20% und Fn - 20% liegen. Kann von Nutzen sein (für einen begrenzten Zeitraum), um eine höhere hydraulische Leistung zu erzielen oder ein max.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung Die als Default eingestellten Werte von SF und St sind ein guter Kompromiss, aber falls die Pumpe nicht oder nur schwer und langsam anlaufen sollte, wird auf Par. 4.2 zur Lösung dieser Probleme oder auf die Par.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung 5.2.2.2 ZF: Anzeige Kein Durchsatz Anzeige der vom auf Null gestellten Durchflusswächter gelesenen Werte (bei abgeschalteter Elektropumpe). Während des normalen Betriebs kann das PWM die Elektropumpe mittels dieses Parameters abschalten. 5.2.2.3 FM: Anzeige der maximalen Drehfrequenz (in Hz) 5.2.2.4 tE: Anzeige der Temperatur der Zuleitungen zu den Leistungsverbrauchern (in °C) 5.2.2.5...
Seite 21
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung wieder hergestellt. Das Ansprechen einer oder mehrerer dieser Schutzvorrichtungen kann die Frequenz um maximal 20% herabsetzen. Die drei Schutzvorrichtungen führen nicht zu einer Sperrung und generieren keine Fehlermeldungen. Ihr Ansprechen wird aber in der Fehlerhistorie gespeichert (sehen 5.2.2.6). Hinweis: Während des Ansprechens dieser Schutzvorrichtungen kann eine Rotationsfrequenz Fr angezeigt werden die unterhalb der erwarteten Frequenz liegt.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung " oF/ot " Störabschaltung wegen Überstrom in den Ausgangsenden, mit einer Temperatur an den Enden über 45°C Am Display erscheinen abwechselnd die Abkürzungen “oF” und “ot”. Sie bedeuten, dass ein Strom an den Enden mit einer Leistung über der Sicherheitsgrenze ermittelt wurde und dass die Temperatur der Enden mehr als 45°C beträgt.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung Automatische Rückstellung bei Fehlerbedingungen Displayanzeige Displayanzeige Sequenza di ripristino automatico - Ein Versuch alle 10 Min. – insgesamt 6 Versuche Sperrung aufgrund von - Ein Versuch pro Stunde – insgesamt 24 Versuche Wassermangel - Ein Versuch alle 24 Stunden – insgesamt 30 Versuche Sperrung: Überhitzung der Zuleitungen zu den...
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung Hinweis: Im Manualbetriebsmodus ist das Fehler-Reset mittels Drücken der Tasten für die Fehler “bL” und “OF” verfügbar. 7.1 Parameter des Manualbetriebsmodus 7.1.1 FP: EINSTELLEN der Probefrequenz Zeigt die Probefrequenz in Hz an. Die Probefrequenz kann mittels der Tasten “+“ und “-“ eingestellt werden. Default-Wert ist Fn –...
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung RESET, WERKSEITIGE EINSTELLUNGEN 8.1 Allgemeiner reset des systems Um das Gerät neu zu starten ohne die Stromzufuhr zu unterbrechen die 4 Tasten gleichzeitig drücken. 8.2 Werkseitige einstellungen Das PWM verlässt den Produktionsstandort mit einer Reihe voreingestellter Parameter (siehe Tabelle 10 ) die dem Bedarf des Betreibers entsprechend angepasst werden können.
PWM 230 1-Basic Betriebsanleitung ANHANG 9.1 Druckverluste Diagramm der Druckverluste des PWM Druckverluste PWM Durchsatz (mc/h) Durchsatz (l/min) Abb. 5: Druckverluste PWM 9.2 Energie sparen Der Einsatz des PWM anstelle herkömmlicher On/Off-Systeme reduziert den Stromverbrauch dramatisch. Nachfolgend ein Beispiel für den Stromverbrauch einer 1 kW-Elektropumpe. Das Beispiel zeigt die Berechnung des gleichen Durchsatzes im Lauf eines Jahres.