5.2.2.2
ZF: Anzeige Kein Durchsatz
Anzeige der vom auf Null gestellten Durchflusswächter gelesenen Werte (bei abgeschalteter Elektropumpe).
Während des normalen Betriebs kann das PWM die Elektropumpe mittels dieses Parameters abschalten.
5.2.2.3
FM: Anzeige der maximalen Drehfrequenz (in Hz)
5.2.2.4
tE: Anzeige der Temperatur der Zuleitungen zu den Leistungsverbrauchern (in °C)
5.2.2.5
GS: Betriebszustandsanzeige
SP
Pumpe in Betrieb um den Druckwerts "SP" aufrecht zu erhalten
AG
Pumpe zum "Frostschutz" in Betrieb
5.2.2.6
FF: Anzeige der Fehlerhistorie (Scrollen mit den Tasten + & -)
Eine Reihe mit 16 Positionen für die Anzeige der letzten 16 Fehlermeldungen, die während des Betriebs des
Systems ausgegeben wurden.
Mit der Taste "-" bewegt man sich in der Historie zur ältesten Fehlermeldung zurück. Mit der Taste "+"
bewegt man sich vor bis zur jüngsten Fehlermeldung.
Die Dezimalkommastelle zeigt die zeitlich letzte Fehlermeldung an.
Die Historie enthält max. 16 Positionen. Jede neue Fehlermeldung wird an der Stelle der jüngsten
Fehlermeldung (Dezimalkommastelle) eingesetzt. Für jede über die Maximalanzahl von 16 hinausgehende
Fehlermeldung, wird die jeweils am weitesten zurückliegende Fehlermeldung aus der Historie gelöscht.
Die Fehlerhistorie selbst wird nicht gelöscht, sondern lediglich durch neue Fehlermeldungen aktualisiert.
Das Historienverzeichnis wird weder durch einen manuellen Reset, noch durch das Abschalten des Geräts
gelöscht.
Das PWM ist mit Schutzvorrichtungen ausgestattet, die die Pumpe, den Motor, die Netzleitung und das
PWM selbst schützen. Wenn mehrere Schutzvorrichtungen ansprechen, zeigt das Display sofort diejenige
mit der höchsten Priorität an. Je nach Fehlertyp kann die Pumpe abgeschaltet werden. Sobald die normalen
Betriebsbedingungen wieder hergestellt sind, wird der Fehlerstatus sofort oder nach Ablauf einer
voreingestellten Zeit automatisch annulliert.
Im Falle einer Sperrung aufgrund von Wassermangel (bL), Überstrom (oF), oder aufgrund eines direkten
Kurzschlusses zwischen den Phasen der Ausgangsklemme (SC), kann versucht werden, durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten "+" und "-" den Fehlermodus zu verlassen. In dem Fall, dass die
Fehlerbedingungen fortdauern muss die Ursache beseitigt werden.
Bei Übertemperatur kann die entsprechende Schutzvorrichtung auf zwei Arten ansprechen:
-
Sperren bei Erreichen einer zu hohen Temperatur
-
Begrenzung der Maximalfrequenz bei Erhöhung der Temperatur und Annäherung an einen potentiell
gefährlichen Temperaturbereich
Der zweite Typ wird angewandt auf:
-
Leistungsvorrichtungen
-
Kondensatoren Stromversorgung
Spricht bei Erreichen eines potentiell gefährlichen Temperaturbereichs an. Die maximale Rotationsfrequenz
FS wird schrittweise limitiert, um das PWM durch Absenken der Leistung zu schützen. Nach Zurücksetzung
des Alarms wird die Schutzvorrichtung automatisch deaktiviert. Die normalen Betriebsbedingungen werden
Betriebsanleitung V 1.3
Betriebsanleitung
6
SCHUTZVORRICHTUNGEN
PWM 230 1-Basic
20