Merke: Sollte die Sicherung ausgewechselt werden, muss sicher gegangen werden, dass die Be-
triebsstromstärke korrekt eingestellt ist, und es sich um eine träge Motorsicherung handelt. Beim
Einbau sollte man sich strikt an die IEC-Richtlinien und die Vorgaben der Nationalen Stromversor-
gungsgesellschaft halten.
5 - SICHERHEITSVORGABEN
Anbetrachts der Sicherheitsvorgaben der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (ital. gesetzesvertretendes
Dekret 17/10), der Richtlinie für Niedrigspannung 2006/95/EG, und der Richtlinie zur elektromagnetischen
Kompatibilität (EMC) 2004/108/EG entspricht das Gerät vom Typ TECNO Star Dual Power dem vorgege-
benen Standard Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, EN 60335-1
(2008), und der Verordnung C EN 60335-2-2 (2011) besondere Anforderungen für Staubsauger und Wa-
ssersauger für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke, deren Nennspannung 250 V nicht überschreitet.
Wir empfehlen, alle Anweisungen bezüglich Installation, Benutzung und Wartung in vorliegender
Bedienungsanleitung genau durchzulesen.
Folgende WARNHINWEISE müssen immer befolgt werden:
• Das Gerät darf für keine anderen Zwecke verwendet werden, als jene, für die es entwickelt wurde.
• Während des Betriebs Kinder von der Saugzentrale fernhalten und vermeiden, dass sie mit dem Gerät
und den Saugdosen spielen.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) benutzt werden, deren psychisch-gei-
stige sowie sensorische Fähigkeiten beschränkt sind, oder die nicht über die nötige Erfahrung und
Kenntnis verfügen, soweit sie nicht beaufsichtigt oder in der Handhabung des Geräts von für ihre
Sicherheit verantwortliche Personen unterwiesen wurden.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu vermeiden, dass sie mit dem Gerät spielen.
• Die Stromversorgung des Gerätes sofort unterbrechen:
- sollte das Netzkabel nicht mehr intakt sein,
- sollte die Saugzentrale durch Regen nass geworden oder übermäßiger Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen sein,
- sollte die Saugzentrale einen Stoß oder Schlag abbekommen haben oder das Gehäuse beschädigt sein,
- sollte der Verdacht bestehen, dass das Gerät Wartungs- oder Reparatureingriffe benötigt.
• Bei der Durchführung von Wartungseingriffen, beim Entleeren des Staubbehälters oder bei Auswe-
chseln des Filters sollten Schutzhandschuhe und eine Staubmaske getragen werden.
• Es sind ausschließlich Originalersatzteile zu verwenden.
• Es dürfen keine Textilien, schwere Gegenstände, Asche oder Glutreste aufgesaugt werden.
• Das Gerät ist nicht zum Aufsaugen von Flüssigkeit geeignet.
• Ohne Filterpatrone darf das Gerät nicht benutzt werden.
• Die Abluftleitungen und Kühlschlitze des Motors dürfen nicht verstopfen.
• Das Saugzubehör sollte nicht mit Körperteilen in Berührung kommen.
• Es dürfen nicht mehrere Saugdosen gleichzeitig verwendet werden.
• Die Anlage nicht in Betrieb lassen, wenn sie nicht verwendet wird, und die Stromversorgung unterbre-
chen, sollte sie für einen längeren Zeitraum unbenutzt bleiben.
• Keinen Baustellendreck (Zement-, Kalk- und Putzrückstände etc.) nach Einbau der Saugzentrale
aufsaugen, da die Filterkartusche dadurch schnell verstopfen könnte.
• Kein Material saugen, das elektrostatische Ladungen im Rohrsystem verursachen kann, wenn
das dem Hersteller nicht vorab mitgeteilt wurde.
Es wird auch daran erinnert, dass Symbole und Gefahren- und Verbotshinweise dort am Gerät ange-
bracht sind, wo Gefahrensituationen auftreten können, sollten die Hinweise nicht beachtet werden.
05/07/11 Rev:1.0.0
4
9