Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Heißgetränke-Automaten
CIS 500, CVS 500, CFS 500
Indoor- und Outdoor-Version
404 67 010 00
Index 02
Stand: 19.07.2011
Sielaff GmbH & Co. KG
Automatenbau
Postfach 20
D-91565 Herrieden
Münchener Straße 20
D-91567 Herrieden
Telefon: +49 (0) 9825 180
Telefax: +49 (0) 9825 18111
E-Mail:
info@sielaff.de
Internet:
www.sielaff.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sielaff CIS 500

  • Seite 1 Heißgetränke-Automaten CIS 500, CVS 500, CFS 500 Indoor- und Outdoor-Version 404 67 010 00 Index 02 Stand: 19.07.2011 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Postfach 20 D-91565 Herrieden Münchener Straße 20 D-91567 Herrieden Telefon: +49 (0) 9825 180 E-Mail: info@sielaff.de...
  • Seite 2: Änderungen

    Verantwortung für alle stillschweigend mit eingeschlossenen Mängelansprüche zu übernehmen. Darüber hinaus behält sich SIELAFF das Recht vor, diese Publikation zu aktualisieren und Änderungen vor- zunehmen, ohne dabei die Verpflichtung einzugehen, jede Person von diesen Änderungen in Kenntnis zu setzen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Inhalt Allgemein ........................5 Hotline ........................6 Technische Daten......................7 Sicherheit........................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............10 Symbol- und Hinweiserklärung................10 Automatenbeschreibung..................... 11 Außenansicht ...................... 11 Innenansichten....................12 4.2.1 CIS ....................... 12 4.2.2 CVS......................13 4.2.3 CFS......................14 Anwahltastatur ....................15 4.3.1 EC- und SI-Version ..................
  • Seite 4 Inhalt Betriebsanleitung 7.5.2 Absaugung reinigen..................30 7.5.3 Espressobrüher reinigen (CVS)..............31 7.5.4 Frischbrüher reinigen (CFS) .................32 Automatensteuerung....................33 Kurzwahlen ......................33 Menü – Schnellübersicht ..................35 Menü Check (M0) ....................36 8.3.1 Fehler löschen ....................36 8.3.2 Fehlerhistorie anzeigen ................36 Menü Preise/Zuordnung (M1)................37 8.4.1 Übersicht ......................37 8.4.2 Preise ändern ....................38 Menü...
  • Seite 5: Allgemein

    Betriebsanleitung 1 Allgemein Allgemein Die Kaffeeautomaten bereiten verschiedene Kaffee- und Schokogetränke, die durch optionale Zusätze ver- feinert werden können. Der Kaffee wird hierbei nach verschiedenen Verfahren zubereitet. Bei der CIS handelt es sich um einen reinen Instantautomaten. Der Kaffee bei der CFS wird aus gemahlenem Kaffee nach dem Frischbrühverfahren zubereitet. Bei der CVS wird der Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen nach dem Espressoverfahren mit einem Was- serdruck von ca.
  • Seite 6: Hotline

    1 Allgemein Betriebsanleitung Hotline Anfragen und Bestellungen werden unter folgender Anschrift bearbeitet: SIELAFF GmbH & Co. KG Automatenbau Münchener Strasse 20 D - 91567 Herrieden Telefon: (+49) 0 98 25 - 18 - 0 Zentrale (+49) 0 98 25 - 18 - 451...
  • Seite 7: Technische Daten

    Betriebsanleitung 2 Technische Daten Technische Daten Abmessungen B x H x T 700 x 1830 x 770 mm Gewicht ca. 190 kg • ca. 230 kg • ca. 220 kg • Produktanzahl Max. 14 Wahlen über Anwahltasten (variantenabhängig) Dosierung Drehzahlen und Laufzeiten der Dosiermotoren sind frei programmier- bar (Expertenmenü) oder automatische Einstellung durch Tassenanpassung Getränkemenge...
  • Seite 8 2 Technische Daten Betriebsanleitung 230 V ~, 50 Hz Elektrischer Anschluss max. 3,5 kW Leistungsaufnahme In 24 Stunden bei ca. 22° C Umgebungstemperatur Energieverbrauch im Standby-Betrieb: 3,3 kWh bei 30 Verkäufen: 3,9 kWh bei 100 Verkäufen: 5,2 kWh Wasseranschluss “ Innengewinde, flexibler Wasserschlauch mit Metallgewebe- mantel, 0,2-0,6 MPa (2-6 bar) Umgebungstemperatur Standardausführung:...
  • Seite 9: Sicherheit

    Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Der Hersteller haftet nicht für hieraus resultierende Schäden. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Jede Veränderung oder Umbau des Automaten ist verboten! Die Firma SIELAFF schließt für diese Fälle • alle Sachmängelansprüche aus!
  • Seite 10: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3 Sicherheit Betriebsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Der Automat darf nur zur Herstellung heißer Getränke verwendet werden. Dieses Gerät ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen; in land- wirtschaftlichen Anwesen;...
  • Seite 11: Automatenbeschreibung

    Betriebsanleitung 4 Automatenbeschreibung Automatenbeschreibung Außenansicht EC-Version Sockelblenden/Automatenfüße ES-Version beleuchtete Werbescheibe Display mit Infrarotschnittstelle Produktschilder Rückgabetaster Anwahltasten Münzeinwurf Lichtschranke Schlüsselschalter (optional) Tassentisch (klappbar) Geldrückgabe Tropfblech Sperrklappe mit Türschloss beleuchtete Werbescheibe (optional bei ES-Version) Index 02...
  • Seite 12: Innenansichten

    4 Automatenbeschreibung Betriebsanleitung Innenansichten 4.2.1 CIS Türkontaktschalter der Innenraumbeleuchtung Hauptschalter Türkontaktschalter Tropfwanne Produktbehälter Tropfeimer mit Feuchtesensor Produktrutsche Sockelblenden Mixereinheit Becherrutsche Boiler Servicetastatur Schwenkarm mit Produktausläufen Becherwerk Index 02...
  • Seite 13: Cvs

    Betriebsanleitung 4 Automatenbeschreibung 4.2.2 CVS Netzteil Sockelblenden Türkontaktschalter Becherrutsche Bohnenbehälter Servicetastatur Mühle Becherwerk Schwenkarm mit Produktausläufen Mixereinheit Hauptschalter Produktrutsche Satzbehälter Produktbehälter Tropfeimer mit Feuchtesensor Steuerung Index 02...
  • Seite 14: Cfs

    4 Automatenbeschreibung Betriebsanleitung 4.2.3 CFS Türkontaktschalter der Innenraumbeleuchtung Schwenkarm mit Produktausläufen Türkontaktschalter Hauptschalter Mixereinheit Satzbehälter Produktbehälter Tropfeimer mit Feuchtesensor Produktrutsche Sockelblenden Brüher Ausgabeverschließung (optional) Boiler Servicetastatur Fallrohr Becherwerk Index 02...
  • Seite 15: Anwahltastatur

    Betriebsanleitung 4 Automatenbeschreibung Anwahltastatur 4.3.1 EC- und SI-Version Bei diesen Automatenversionen sind die Anwahltasten von oben nach unten von 1 bis 14 nummeriert. Das Produktschild befindet sich jeweils links neben der zugehörigen Anwahltaste. 4.3.2 ES-Version Die Wahltastennummerierung bei der ES- Version ist in der nebenstehenden Grafik dargestellt.
  • Seite 16: Produktschilder Tauschen

    4 Automatenbeschreibung Betriebsanleitung Produktschilder tauschen 4.4.1 EC- und SI-Version Die Produktschilder sind an der Türinnenseite in die Schildträger eingeschoben. Zum Tausch können sie nach oben herausgezogen werden. 4.4.2 ES-Version 1. Öffnen Sie die Automatentür. 2. Führen Sie einen Schraubenzieher durch das Loch in der Abdeckung an der rechten Seite. 3.
  • Seite 17: Automatensteuerung

    Betriebsanleitung 4 Automatenbeschreibung Automatensteuerung Die Steuerung verfügt über 9 Menüs, in denen die Funktionen des Automaten systematisch geordnet sind. Ein Menü wird über die Tastenfolge M und die Ziffer des Menüs (0 – 8) ausgewählt. Taste E aktiviert ein aus- gewähltes Menü.
  • Seite 18: Lichtschranke

    4 Automatenbeschreibung Betriebsanleitung Lichtschranke HINWEIS Die Empfindlichkeit der Lichtschranke muss den Lichtverhältnissen am Aufstellort angepasst werden. Der Bereich der Getränkeausgabe wird durch eine Lichtschranke überwacht. Erkennt die Lichtschranke einen Gegenstand unter der Getränkeausgabe, wird das Heißgetränk sofort nach Betätigung der Anwahltaste abgegeben. Andernfalls wird erst ein Becher aus dem Becherwerk bereitgestellt.
  • Seite 19: Espressobrüher (Cvs)

    Betriebsanleitung 4 Automatenbeschreibung 4.10 Espressobrüher (CVS) Die Mühle mit dem Bohnenbehälter kann zum leichteren Füllen heraus geschwenkt werden. Der Bohnenbehälter kann zur Reinigung abgenommen werden. Die Brühereinheit ist ohne Abdeckungen mit heraus geschwenkter Mühle dargestellt. Deckel des Bohnenbehälters Trichter für Kaffeesatz Bohnenbehälter Brüherauslauf Verschlussschieber für Bohnenbehälter...
  • Seite 20: Erstmalige Inbetriebnahme

    5 Erstmalige Inbetriebnahme Betriebsanleitung Erstmalige Inbetriebnahme HINWEIS Aufstellung und Inbetriebnahme des Gerätes dürfen nur durch eingewiesenes Fachpersonal er- folgen! Vor dem Aufstellen und der Inbetriebnahme des Gerätes muss die vorliegende Betriebsanlei- tung vollständig durchgelesen und verstanden werden. Checkliste Erstinbetriebnahme Maßnahme Bemerkungen erledigt Gerät an endgültigen Standort stellen...
  • Seite 21: Aufstellen

    Betriebsanleitung 5 Erstmalige Inbetriebnahme Aufstellen VORSICHT! Kippgefahr Verletzung durch Quetschungen! Automaten an der Wand oder am Boden befestigen VORSICHT! Kurzschluss durch Wasser Lebensgefahr! Beschädigung des Automaten! Automaten nicht auf einer Fläche aufstellen, die mit einem Wasserstrahl gereinigt wird Automaten nicht mit Wasser aus einem Schlauch reinigen ACHTUNG! Unzureichende Stromversorgung Beschädigung des Automaten! Das vorhandene elektrische Netz muss mit den Angaben auf dem Typenschild überein-...
  • Seite 22: Tägliche Bedienung

    6 Tägliche Bedienung Betriebsanleitung Tägliche Bedienung Automat einschalten Hausseitigen Wasseranschluss öffnen Gerätetür öffnen Hauptschalter einschalten Gerätetür schließen und Schlüssel abziehen Der Getränkeautomat ist nach kurzer Aufheizzeit betriebsbereit. Es erscheint die nebenstehende Meldung: Bedienung VORSICHT! Heiße Flüssigkeiten Verbrühungsgefahr! ausgegebene Getränke vorsichtig entnehmen Getränk nicht verschütten Die Bedienung des Heißgetränkeautomaten erfolgt im Verkaufsmodus ausschließlich über die Anwahltasten.
  • Seite 23: Verkaufsmodus

    Betriebsanleitung 6 Tägliche Bedienung Betriebsbereit Ist der Automat betriebsbereit, werden die Anwahltasten beleuchtet. Eine der nebenstehenden Meldungen erscheint im Display: Kein Wechselgeld Erscheint im Display die Anzeige "Kein Wechselgeld", muss abgezähltes Geld eingeworfen werden. Bei Überbezahlung erfolgt keine Geldrückgabe. Verkaufsmodus Ist der Automat auf „Mehrfachverkauf"...
  • Seite 24: Reinigung

    7 Reinigung Betriebsanleitung Reinigung Sauberkeit/Hygiene Die Sauberkeit des Automaten unterliegt dem Betreiber und ist vor allem durch das Füllpersonal zu überwa- chen. Im Umgang mit dem Getränkeautomaten müssen die allgemeinen Hygieneanforderungen beachtet werden. Vor dem Umgang mit Lebensmitteln Hände waschen und gut desinfizieren Für die Reinigung des Automaten nur lebensmittelgerechte Mittel einsetzen Mixerschalen, Schläuche und Mixergehäuse ausbauen und unter fließendem Wasser reinigen Nach der Reinigung dürfen Teile, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, nicht mehr berührt werden.
  • Seite 25: Reinigungsliste

    Betriebsanleitung 7 Reinigung Reinigungsliste Bauteil Maßnahme Häufigkeit Hilfsmittel Anmerkung Gehäuse außen: Geträn- reinigen täglich feuchtes Tuch keausgabe, Tassentisch, Lichtschranke, Display Auffangbehälter reinigen täglich Spülmittel, Tuch Satzbehälter leeren, reinigen täglich Spülmittel, Tuch nur CVS und Brühereinheit Kaffeepulver außen entfer- täglich Pinsel nur CVS und Becherrutsche reinigen...
  • Seite 26: Tägliche Reinigung

    7 Reinigung Betriebsanleitung Tägliche Reinigung 7.4.1 Tropfeimer leeren 1. CVS und CVS: Satzbehälter nach vorn herausziehen 2. Abdeckung des Tropfeimers anheben 3. Tropfeimer nach vorn herausziehen 4. Tropfeimer entleeren, reinigen und abtrocknen 5. Feuchtesensor reinigen und abtrocknen 6. Abdeckung des Tropfeimers anheben 7.
  • Seite 27: Mixereinheit Reinigen

    Betriebsanleitung 7 Reinigung 7.4.4 Mixereinheit reinigen 1. Schieben Sie die Produktrutschen der Produktbehälter nach oben und entnehmen Sie die Produktbehäl- ter. 2. Ziehen Sie den Auslaufschlauch ab. 3. Drehen Sie den Flansch entgegen dem Uhrzeigersinn bis zur Raststel- lung. Dadurch wird das Mixergehäuse aus der Arretierung gelöst. 4.
  • Seite 28: Auffangbehälter Und Lochblech Reinigen

    7 Reinigung Betriebsanleitung 7.4.5 Auffangbehälter und Lochblech reinigen Zur Reinigung des Auffangbehälters und des Lochblechs müssen beide Teile ausgebaut werden. 1. Auffangbehälter leicht anheben, herausziehen und reinigen 2. Lochblech herausziehen und reinigen 3. beide Teile wieder einsetzen Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. 7.4.6 Becherrutsche reinigen 1.
  • Seite 29: Wöchentliche Reinigung

    Betriebsanleitung 7 Reinigung Wöchentliche Reinigung Folgende Reinigungsarbeiten müssen wöchentlich zusätzlich durchgeführt werden: 7.5.1 Produktbehälter reinigen 1. Produktrutsche nach oben schieben 2. Behälter vorn etwas anheben, so dass die Arretierstifte frei werden und nach vorne entnehmen 3. Produktbehälter entleeren, trocken ausklopfen 4.
  • Seite 30: Absaugung Reinigen

    7 Reinigung Betriebsanleitung 7.5.2 Absaugung reinigen VORSICHT! Schnittgefahr! Bleche können scharfkantig sein. Vorsicht beim Reinigen der Absaugung 1. Mixer-Luftabsaugungen entnehmen 2. Querträger-Absaugung leicht anheben und entnehmen 3. Prallblech herausziehen 4. Prallblech und Querträger-Absaugung reinigen und gut abtrocknen 5. Absaugkanal feucht auswischen und gut abtrocknen 6.
  • Seite 31: Espressobrüher Reinigen (Cvs)

    Betriebsanleitung 7 Reinigung 7.5.3 Espressobrüher reinigen (CVS) Zur Reinigung der Brühereinheit steht ein Spülprogramm zur Verfügung. Dieses muss wöchentlich einmal durchgeführt werden. Das Reinigungsprogramm dauert etwa 8 Minuten. Nach Beendigung ist der Automat be- triebsbereit. VORSICHT! Heißes Spülwasser Verbrühungsgefahr! nicht in das Spülwasser fassen Spülwasser nicht verschütten HINWEIS Vor Starten des Reinigungsprogramms muss unbedingt darauf geachtet...
  • Seite 32: Frischbrüher Reinigen (Cfs)

    7 Reinigung Betriebsanleitung 7.5.4 Frischbrüher reinigen (CFS) Nach etwa 1.000 Brühungen ist zusätzlich zum Reinigungsprogramm eine gründliche Reinigung der Brüher- teile in der Spülmaschine notwendig. Hierzu können Sie folgende Teile entnehmen: 1. Heben Sie das Fallrohr etwas an und entnehmen Sie es nach vorn. 2.
  • Seite 33: Automatensteuerung

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung Automatensteuerung Kurzwahlen Über die Kurzwahlnummern der Servicetastatur können verschiedene Funktionen direkt ausgeführt werden. Hierfür ist kein Sicherheitscode erforderlich. Vorgehensweise: Die Tür muss geöffnet sein, damit die Servicetastatur zugänglich ist. Der Servicekey muss gesteckt sein. Das Display muss die Betriebsbereitschaft des Automaten anzeigen. Zifferntaste der gewünschten Funktion betätigen HINWEIS Die aufgerufene Funktion wird sofort ausgeführt.
  • Seite 34 8 Automatensteuerung Betriebsanleitung Die Steuerung verfügt über 9 Menüs, in denen die Funktionen des Automaten systematisch geordnet sind. Ein Menü wird über die Tastenfolge M und die Ziffer des Menüs (0 – 8) ausgewählt. Taste E aktiviert ein aus- gewähltes Menü. Durch mehrmaliges Drücken der Tasten L oder M kann ebenfalls ein Menü...
  • Seite 35: Menü - Schnellübersicht

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung Menü – Schnellübersicht HINWEIS Wenn im Installationsmenü die Sperrcodes A und B installiert wurden, sind die angegebenen Menüs gesperrt und nur nach Eingabe des entsprechenden Codes zugänglich. Displayanzeige Code Funktion Fehleranzeige, Löschen von Fehlermeldungen Eingabe von Verkaufspreisen, Zuordnen der Produkte zu einer Anwahltaste Eingabe oder Änderung von Dosierparametern und Tassen- anpassung...
  • Seite 36: Menü Check (M0)

    8 Automatensteuerung Betriebsanleitung Menü Check (M0) Im Menü Check werden aktuelle Gerätestörungen im Klartext angezeigt. Zu jeder Störung wird ein aktueller Zählerstand eingeblendet. 8.3.1 Fehler löschen Taste E bestätigt die Fehlermeldungen Taste C löscht die Fehlermeldungen. Treten mehrere Störungen gleichzeitig auf, erscheint nach Bestätigung die nächste Meldung. Taste R schaltet zurück in den Verkaufsmodus Erfolgt einige Zeit kein Tastendruck, schaltet die Steuerung automatisch in den Verkaufsmodus 8.3.2 Fehlerhistorie anzeigen...
  • Seite 37: Menü Preise/Zuordnung (M1)

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung Menü Preise/Zuordnung (M1) Im Menü Preise/Zuordnung werden den Anwahltasten verschiedene Funktionen zugeordnet. Alle Anwahltasten des Automaten sind völlig frei beleg- und programmierbar. Jeder Anwahltaste kann ein beliebiges Getränk, eine beliebige Getränkekombination, eine Getränke- und Funktionen-Kombination oder nur eine Vor- und Zuwahl-Funktion zugeordnet werden. Außerdem kann für je- des Getränk ein Name eingegeben werden.
  • Seite 38: Preise Ändern

    8 Automatensteuerung Betriebsanleitung 8.4.2 Preise ändern HINWEIS Die Verkaufspreise können auch über entsprechenden Münzeinwurf eingestellt werden: das Menü M1 anwählen und mit ENTER bestätigen den niedrigsten Verkaufspreis einwerfen und die gewünschten Anwahltasten betätigen Geld nachwerfen und die zu dem neuen Betrag gehörenden Wahltasten drücken so lange wiederholen, bis auf jede Wahltaste ein Preis programmiert ist Bitte beachten Sie hierbei die eingestellte Uhrzeit (Preis A und B) sowie die Schlüsselstellung (TASSE –...
  • Seite 39: Menü Getränkeeinstellung (M2)

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung Menü Getränkeeinstellung (M2) HINWEIS Die Dosierung muss bei geöffneter Gerätetür erfolgen. Der Servicekey muss am Türschalter gesteckt und der Automat muss betriebsbereit sein. Im Menü Getränkeeinstellung können alle Parameter der Getränkezubereitung eingestellt werden. Es ist un- terteilt in die Kategorien Kalibrierung, Dosierung und Tassenanpassung. Im Kalibriermenü...
  • Seite 40: Kalibrierung

    8 Automatensteuerung Betriebsanleitung 8.5.1 Kalibrierung HINWEIS Nach einem Produktwechsel muss der entsprechende Behälter neu kalibriert werden. 1. Automat öffnen und mit der Tastenkombination M+2+E+L das Menü Kalibrieren aufrufen und die Aus- wahl mit E bestätigen 2. Gewünschten Behälter oder die Pumpe mit der Zifferntastatur entsprechend der folgenden Tabelle aus- wählen und die Auswahl mit E bestätigen (Die Behälter sind von links nach rechts nummeriert.): Variante 7401...
  • Seite 41: Behälterkalibrierung

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung Behälterkalibrierung HINWEIS Vor dem Kalibrieren sollten Sie die gefüllten Produktbehälter ausbauen und die Förder- schnecke von Hand etwas drehen, damit die Förderschnecken in den Behältern komplett mit Produkten gefüllt werden. Andernfalls liefert die Kalibrierung falsche Werte. Vor dem Prüfen muss die Mixerschale des zu prüfenden Pulvers ausgebaut und ein geeig- netes Auffanggefäß...
  • Seite 42 8 Automatensteuerung Betriebsanleitung Pumpenkalibrierung HINWEIS Vor der Pumpenkalibrierung sollten Sie eine Mixerschale spülen (→ Seite 25), bis Wasser aus dem Auslauf fließt. Erst dann ist der Pumpenschlauch ausreichend mit Wasser gefüllt. Bei der Pumpenkalibrierung sollte die abgegebene Wassermenge nicht vom Messbecher abgelesen, sondern gewogen werden, da dies genauer ist.
  • Seite 43: Kurzmenü

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung 8.5.2 Kurzmenü Im Kurzmenü werden nur die Pulvermengen der Teilprodukte des angewählten Getränks aufgerufen. Sie können eingestellt und geprüft werden. Die dazugehörigen Wassermengen werden im Expertenmenü einge- stellt. Dadurch kann eine einfache Änderung der Getränkestärke und damit des Geschmacks erfolgen. mehr Produkt Geschmack stärker →...
  • Seite 44 8 Automatensteuerung Betriebsanleitung Vorspülen Wenn „Vorspülen 1“ eingestellt ist, werden bei Erreichen der Standbyzeit alle im Getränk vorhandenen Mi- scherschalen gespült, um das System zu erwärmen. Bei der CVS wird bei den Brühprodukten zusätzlich der Espressobrüher vorgespült. Beispiel: Dosierung der Zuckerzuwahl (ZU>>) HINWEIS Nach einmaliger Einstellung können die Werte für alle gewünschten Getränke übernommen werden, sofern bei diesen eine Zuckerzuwahl erlaubt ist.
  • Seite 45: Installation (M7)

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung Installation (M7) Im Menü Installation werden die Automatenparameter Land, Währung, Automatentyp, Automatennummer (siehe Typenschild), Sperrcodes, Kreditsystem, Verkaufsmodus, Münzwechsler-Parameter, Geräteoptionen und Service-Telefonnummer eingestellt. In den Auswahlfeldern („weiter mit 1“) wird durch Betätigen der Zifferntaste 1 jeweils die nächste Möglichkeit ausgewählt.
  • Seite 46 8 Automatensteuerung Betriebsanleitung Index 02...
  • Seite 47: Vorwahlzeit

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung Sprachwechsel Beim Sprachwechsel werden folgende Werte aus den Programmdaten gesetzt: zum Land gehörende Währung Kurzwahltexte Motortexte Textmeldungen (Fehler, Hinweise, Menü ...) werden ab dem Wechsel in der jeweiligen Sprache ange- zeigt Variantenwechsel Beim Variantenwechsel werden die für die neu gewähl- te Variante gültigen Daten aus den Werkseinstellungen geladen.
  • Seite 48: Tubenleermeldung

    8 Automatensteuerung Betriebsanleitung Verkaufsmodus Einstellen des gewünschten Verkaufsmodus KAUFZ. Kaufzwang: Nach Münzeinwurf muss mindestens ein Getränk gekauft werden, bevor eine Rückzahlung erfolgt. RÜCKG. Geldrückgabe: Es muss kein Getränk gekauft werden, bei Abbruch erfolgt die Rückzahlung. Bei dieser Einstellung kann der Automat als Münzwechsler missbraucht wer- den.
  • Seite 49: Sondereinstellungen

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung Automatische Zirkulation ein/aus Die Zirkulation erfolgt in einem geschlossenen Kreislauf. Somit entsteht kein Wasserverlust. Bei der Zirkulation wird das heiße Wasser aus dem Boiler durch den Ventilblock gepumpt. Dies verhindert ei- ne zu starke Abkühlung der Getränke durch ausgekühlte Schläuche. Sondereinstellungen Hier kann ein Wert eingegeben werden, um eine oder mehrere der folgenden Sondereinstellungen zu aktivie- ren.
  • Seite 50 8 Automatensteuerung Betriebsanleitung Sondereinst. Wert Funktion 001 Heizungsüberwachung deaktivieren 004 Karbonisiertes Wasser nicht nachspülen 008 Kartensystem im Multivend kein cancel session wenn Kredit stehen bleibt. 032 CVS: Brühventil zwischen Preinfusion und Brühung offen lassen. 128 Einstellwerte „Max. Kredit“ und „Max. Rückgeld“ für die Scheinannahme-Strategie verwenden (im manuellen Modus).
  • Seite 51: Service (M8)

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung Service (M8) Im Menü Service werden alle wichtigen Automatenparameter angezeigt. Alle Automatenkomponenten kön- nen direkt angesteuert werden. Der Servicebetrieb unterstützt Sie bei der Fehlersuche und der Wartung des Automaten. HINWEIS Die Servicearbeiten müssen bei geöffneter Gerätetür erfolgen. Der Servicekey muss am Türschalter gesteckt sein.
  • Seite 52 8 Automatensteuerung Betriebsanleitung Nummer Taste Anzeige Bemerkung Lüfter 2 (Trockenzucker) nur CVS Beleuchtung Geldrückgabe Brause vor/Wischer zurück nur CFS Wischer vor/Brause zurück nur CFS Becherwerk drehen Becherabgabe Brüher Richtung 1 nur CFS und CVS Brüher Richtung 2 nur CFS und CVS Schwenkarm ausfahren Schwenkarm einfahren Heizung 2...
  • Seite 53: L-Funktionen

    Betriebsanleitung 8 Automatensteuerung 8.7.2 L-Funktionen Nummer Taste Anzeige Bemerkung Boilertemperatur Instantboiler 255 ° C → Fühler oder Zuleitung defekt 0° C → Temperatur < 15 ° C Zeit der letzten Brühung Gemessen wird die Laufzeit der Pumpe in Sekunden Boilertemperatur Espressoboiler nur bei CVS 255 °...
  • Seite 54: Index

    9 Index Betriebsanleitung Index Abgeschaltet bis ............23 Kannenfunktion............47 Absaugung reinigen............30 Kein Wechselgeld............23 Anwahltastatur ............15 Kred. Konfig............... 47 Auffangbehälter reinigen ..........28 Kreditsystem .............. 47 Aufstellen..............21 Kundendienst............... 6 Ausschalten ..............23 Kurzmenü..............43 Außenansicht..............11 Kurzwahlen ..............33 Außenreinigung ............28 Automat einschalten ...........22 Automatensteuerung ..........17, 33 L-Funktionen..............
  • Seite 55 Betriebsanleitung 9 Index Verkauf ab ..............23 Werkseinstellungen ............47 Verkaufsmodus ............ 23, 48 Wöchentliche Reinigung..........29 Vorspülen ..............44 Vorwahlzeit ..............47 Zirkulation ein/aus ............49 Wassermengen ............42 Index 02...
  • Seite 56: Eg-Konformitätserklärung Für Maschinen

    Der Automat entspricht dem LFGB. Die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG werden gemäß Anhang I, Nr. 1.5.1 der Maschi- nenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten. Dokumentationsbevollmächtigter: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Utschig, Sielaff GmbH & Co. KG, Münchener Str. 20, D-91567 Herrieden. Herrieden, 29.12.2009 Ort, Datum Herr Dipl.-Ing.

Diese Anleitung auch für:

Cvs 500Cfs 500

Inhaltsverzeichnis