+49 9825 - 18 31 5499 Service +49 9825 - 18 31 5299 Auftragsannahme Ersatzteil i nfo@sielaff.de; www.sielaff.de Varianten Bitte beachten Sie, dass diese Anleitung für verschiedene Varianten von Automaten und Ausstattungen zutrifft. Es können daher Details beschrieben sein, die Ihr Automat möglicherweise nicht enthält. Diese Anleitung gilt für die folgenden Varianten: Bezeichnung ..Art.Nr.
ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwendung, vorbehalten. SIELAFF gibt keine Erklärungen oder Garantien hinsichtlich des Inhalts dieser Betriebsanleitung ab und lehnt es ausdrücklich ab, die Verantwortung für alle stillschweigend mit eingeschlossenen Mängelansprüche zu überneh- men.
Allgemein SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Technische Daten/ Typenschild Das Typenschild befindet sich auf der Gehäuseinnenseite rechts oben und ist nach dem Öffnen der Tür sichtbar. SÜ 1500 SÜ 2020 FS 1500 FS 2020 Wahlen max. 36 max. 60 max. 24 max. 45 Warenfächer max. 36 max. 60 max. 24 max. 45 Höhe [mm] 1830 1830 1830 1830 Breite [mm] Tiefe [mm] Gewicht [kg]...
Allgemein SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Sicherheitshinweise Allgemein • Vor Inbetriebnahme des Geräts muss die Betriebsanleitung gelesen und verstanden wer- den. • Die Betriebsanleitung ist am Einsatzort an leicht erreichbarer Stelle aufzubewahren, an der sie jederzeit eingesehen werden kann. • Bei Transport, Aufstellung, Bedienung, Wartung und Reparatur des Automaten müssen insbesondere die folgenden Vorschriften und Richtlinien - in ihrer neuesten Fassung - zwin- gend beachtet werden: Vorschriften des zuständigen Stromversorgungsunternehmens, UVV –...
• Nur Originalersatzteile verwenden. • Es dürfen nur Produkte verarbeitet werden, die mit SIELAFF abgestimmt sind. • Jede Veränderung oder Umbau des Automaten ist verboten! Die Firma SIELAFF schließt für diese Fälle alle Sachmängelansprüche aus! Bestimmungsgemäße Verwendung • Der Automat darf nur zum Verkauf SB-verpackter Lebensmittel und ähnlicher Gegenstände verwendet werden.
Allgemein SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Symbol- und Hinweiserklärung Der Getränkeautomat wurde nach aktuellem Stand der Technik gefertigt. Dennoch gehen von Maschinen Risiken aus, die sich konstruktiv nicht vermeiden lassen. Um dem Bediener ausreichende Sicherheit zu gewährleisten, werden zusätzlich Sicherheitshinweise gegeben, die durch nachfolgend beschriebene Texthervorhebungen gekennzeichnet sind.
Seite 12
Geräteabbildung SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Lüfter (nur SÜ 2020 2T) Innentür, Haube Warenfach Spirale Verdampfer Ausgabe Auffangschale Kondenswasser Schalter, Taster (nur SÜ 2020 2T) Unterschiede zwischen SÜ 2020 und SÜ 2020 2T: Der Automat mit 2 Temperaturzonen besitzt Lüfter an der Rückwand Befestigungswinkel Luftaustrittsgitter Warmluft Netzanschlussleitung mit Stecker...
Transport SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Transport Hinweise beachten ▪ Automaten nur mit Hubwagen oder Gabelstapler bewegen. Die Gabeln an der breiten Seite des Automaten ansetzen. Die Sockelblenden vorher entfernen. ▪ Automat nicht schwebend verfrachten. ▪ Den Automaten stets mit Vorsicht bewegen. ▪...
Automatenaufstellung SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Automatenaufstellung Voraussetzungen am Aufstellort ▪ Standard-Automaten sind für die Aufstellung in geschlossenen Gebäuden konzipiert. Sie dürfen nicht im Freien aufgestellt werden. Ausgenommen sind spezielle Outdoor-Automaten. ▪ Ausreichende Tragfähigkeit des Bodens muss vorhanden sein. Das Gewicht beachten (siehe Technische Daten). ▪...
Automatenaufstellung SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Aufstellung und Inbetriebnahme 1. Automat auspacken, positionieren, ausrichten und befestigen. 2. Automatentür öffnen; Schlüssel befindet sich an der Rückseite bei der Netzanschlussleitung. 3. Transportsicherungen entfernen (falls vorhanden). 4. Elektrischen Anschluss herstellen. 5. Ansaugschutz bzw. Sockelblenden (optional) anbringen 6.
Automatenaufstellung SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Elektroanschluss Standard-Automat • Der Automat wird anschlussfertig mit Kabel und Schukostecker für Einphasen-Wechselstrom 230 V/50 Hz geliefert. Er muss an einer vorschriftsmäßig installierten Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. • Kein Verlängerungskabel und Vielfachsteckdosen verwenden. Outdoor-Automat • Der Festanschluss darf nur durch einen Elektroinstallateur erfolgen •...
Automatenaufstellung SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Münzwechsler einbauen (optional) Die Automaten werden ab Werk größtenteils auf ein bestimmtes Protokoll für den jeweiligen Münzwechsler eingestellt und geprüft. Der Einbau des Münzwechslers erfolgt i.d.R. beim Kunden durch den Kunden. Münzwechsler mechanisch einsetzen Die Dokumentation des Münzwechsler-Herstellers beachten. Den Münzwechsler an der dafür vorgesehenen Stelle einhängen.
Automatenaufstellung SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Münzwechsler füllen (optional) Bei der Erstbefüllung müssen in jede Münzröhre etwa 10 Münzen eingeworfen werden (Schlaf- münzen). Die Anzahl der notwendigen Münzen ist abhängig vom verwendeten Münzwechsler und den Einstellungen im Menü [INSTALLATION]. 1. [ M ] - [ 8 ] - [ E ] - [ E ] hintereinander drücken. 2.
Täglicher Gebrauch SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Täglicher Gebrauch Hinweise für den Befüller ▪ Kontrollieren Sie zuerst den allgemeinen Zustand des Automaten: - sind Beschädigungen von außen erkennbar? - macht der Automat einen gepflegten, sauberen Eindruck? - bei Vandalismus muss der Automat sofort außer Betrieb genommen werden. ▪ Zusätzlich zu Reinigungsarbeiten müssen Wartungsarbeiten am Automaten durchgeführt werden (siehe Wartungsplan) Automatentür öffnen 1.
Täglicher Gebrauch SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Schächte befüllen (nur FS Serie) ▪ Beachten Sie die Aufkleber auf den Schächten, die angeben, welche Flaschen bzw. Dosen in den jeweiligen Schacht einzufüllen sind. Nur dadurch wird eine einwandfreie Warenaus- gabe sichergestellt. ▪ Legen Sie die Flaschen und Dosen mit dem Verschluss zur Schachtrückwand ein. Die beiden untersten Flaschen im Schacht müssen rechts und links an den Schachtwänden anliegen, da sonst Flaschenklemmer möglich sind.
Reinigung, Pflege SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Reinigung, Pflege HINWEIS Die Kanten im Inneren des Automaten können scharfkantig sein. Deshalb bei Durchführung von Reini- gungsarbeiten Schutzhandschuhe tragen. Die allgemeinen Hygieneanforderungen müssen beachten werden. Nur lebensmittelechte Mittel einsetzen. Pflege der Außenflächen ▪ Die Außenflächen regelmäßig mit mildem Reinigungsmittel reinigen. Das zur jeweiligen Oberflä- che gebräuchliche Reinigungsmittel verwenden. Die Oberflächen können aus Glas, Kunststoff, lackiertem Metall oder Edelstahl sein. ▪...
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Software Servicettastatur und Display Servicetastatur Bei geöffneter Innentür für die Kasse ist die Servicetastatur zugänglich. Die Programmiertasten sind mit den Buchstaben [ C ] , [ L ] , [ M ] und [ E ] gekennzeichnet. Mit diesen Tasten und der Anwahltastatur wird der Automat programmiert. Das Display wird von außen abgelesen. Die Programmiertasten haben folgende Funktionen: Menüwahl M0 bis M9 Program-...
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG WAHL10:EUR 2.00 Jugendschutz Um den Jugendschutz zu nutzen, muss in [INSTALLATION] - [AUTOMAT] - [JU- GENDSCHUTZ] auf [aktiv] gestellt werden. Diese Funktion ist abhängig vom verwendeten Dokumentenleser. ▪ Mit Taste [ R ] die Optionen [OK+] [18+] [16+] nacheinander aufrufen WAHL10:EUR 2.00 ▪...
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG [PROBEVERKAUF] M3 ▪ Das angewählte Produkt wird kostenlos abgegeben und als Probeverkauf in der Statistik erfasst. ▪ Bei gefülltem Automaten wird Ware ausgegeben ▪ Bei Probeverkauf mit Geldkarte wird der Betrag nicht von der Geldkarte abgebucht PROBEVERKAUF [ANWAHL TREFFEN] Mit den Zahlen 0 bis 9 die gewünschte Wahl eingeben und mit [ E ] bestätigen...
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG [UHR/SPERREN] M6 Die Betriebsbereitschaft des gesamten Automaten oder nur einzelner Anwahltasten kann über die Sperrzeiten flexibel eingestellt werden. Insgesamt sind 4 Sperrzeiten einstellbar. UHR/SPERREN [UHRZEIT] Mit den Zahlen 0 bis 9 die Uhrzeit eingeben. Mit [ E ] bestätigen. [DATUM] Mit den Zahlen 0 bis 9 das Datum eingeben. Mit [ E ] bestätigen. aus/ein/zeit=0-2 BELEUCHTUNG ? [aus/ein/zeit=0-2]...
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG 7.10 [INSTALLATION] M7 Im Menü [INSTALLATION] werden die Automatenparameter eingestellt. Es besteht aus 7 Untermenüs. Untermenü Hinweis [> AUTOMAT] Grundeinstellungen des Automaten, die den Dialog mit dem Benutzer betreffen, z.B. Sprache, Jugendschutz, Sperrcodes usw. [> KÜHLÜBERW.] Lebensmittelüberwachung ein- und ausschalten [> KREDITSYSTEM] Allgemeine Einstellungen zu Geldwechslern, Kartensystemen und Banknotenle- sern [>...
Seite 32
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG [> AUTOMAT] [LEER SPEICH.(1)] [nein] default. [ja] Mit dieser Einstellung speichert die Steuerung die Nummer eines Faches, aus dem kein Produkt ausgegeben werden konnte. Falls ein Kunde erneut diese Nummer anwählt, um ein Produkt zu beziehen, erscheint die Meldung [LEER! NEUE WAHL].
Seite 33
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG [> KREDITSYSTEM] [VORWAHLZEIT] In der angegebenen Zeit ist es möglich, vor dem Münzeinwurf zu wählen. Die Wahl bleibt bis zum Geldeinwurf erhalten. Wenn 0 eingestellt wird, muss zuerst der Geldeinwurf erfolgen, danach erst die Wahl, damit eine Verkauf stattfindet. [KREDIT LÖSCHEN] 180 s (default) Diese Funktion erlaubt die Festlegung einer zusätzlichen Wartezeit, während ein nicht rückzahlbarer Restbetrag noch stehen bleibt, bis er endgültig gelöscht wird.
Seite 34
UCS-Schnittstelle angeschlossen ist, anschließend muss der Automat neu gestartet werden. [CGW REPORTS] [nein] (default) Wird nur benötigt, wenn „Verbose“-fähige Online Module einge- baut werden sollen. Sielaff nutzt den FTL-Modus zur Übertragung von Daten, der zusätzliche Informationen zu dem NAMA-Standard Verbose beinhaltet. [INTERVAL DT. CTL.] (nur bei Verwendung EVA-DTS 6.1 Standard) [automatisch] Die Statistik wird nach dem Auslesen mit dem nächsten Verkauf gelöscht (wie bisher).
Seite 35
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG [> GELDWECHSLER] [TUBENZÄHLER] [Münzwechsler] (default) Der Tubenfüllstand wird nicht von der Steuerung gezählt, sondern vom Münzwechsler übernommen. Der vom Münzwechsler übermittelte Tubenfüll- stand wird als auszahlbar angenommen. Beachten Sie, dass die Übermittlung des Tubenfüllstandes vom Münzwechsler an die Steuerung bis zu einer Minute INSTALLATION TOKEN 1 WERT...
Seite 36
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG [> KARTENSYSTEM] [ALWAYS IDLE] Bei berührungslosen Kartenlesern. [aus] Die Karte muss an den berührungslosen Kartenleser gehalten werden und gleichzeitig die Auswahl des Produkts getroffen werden. [ein] Vorauswahl eines Produktes bei berührungslosen Kartenlesern ist möglich. [PREISLISTEN] Diese Funktion ist abhängig vom verwendeten Kartenleser. [aus] Preislisten sind ausgeschaltet.
Seite 37
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG [> BANKNOTEN] [ESCROW] Nur bei Geldscheinleser: diese Funktion betrifft die Art der Rückzahlung bei feh- lerhaftem Verkauf. Der Geldschein wird so hinterlegt, dass er evtl. noch ausge- geben werden kann. [hold] Bei fehlerhaftem Verkauf die letzte Banknote zurückgegeben. [stack] Bei stack wird der Schein auf den Stapel gelegt und der Wert in Münzen ausgezahlt.
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG 7.11 [SERVICEBETRIEB] M8 ▪ Der [SERVICEBETRIEB] unterstützt Sie bei der Fehlersuche und der Wartung des Automaten. ▪ Verschiedene Funktionen können getestet und der Münzwechsler kann geleert werden. ▪ Die sogenannte Servicenummer sollte dazu bekannt sein (siehe Tabelle). Vorgehensweise 1.
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG 7.12 [TUBENINVENTUR] M9 Im Menü [TUBENINVENTUR] können Sie die einzelnen Tuben des Münzwechsler entsprechend des in [SOLLWERT MÜNZEN] eingegebenen Sollwertes füllen. Außerdem kann der Münzwechsler komplett geleert werden. Tuben auf Soll bringen 1. Tasten [ M ] [ 9 ] [ E ] nacheinander drücken →...
Seite 40
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG [SERVICEBETRIEB] M8 > PATCH-MENÜ Patch-Menü CHECK CARD REMOVAL CARD REMOVAL ←L SEL. M→ after VEND before VEND SERVICEBETRIEB HELIX STOP HELIX STOP ←L SEL. M→ only by MotorSW by MotorSW or LB SERV.NUMMER MIXED PAYMENT MIXED PAYMENT allowed not allowed 99 + M + 55 + M...
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG 7.12.1 SOFTDROP [M10] Das Menü wird angezeigt, wenn auch ein Softdrop (=Lift) verbaut und angemeldet wurde! In diesem Menü können die einzelnen Warenfachebenen eingestellt werden, Funktionen von Schaltern bzw. Lichtschran- ken überprüft werden und die Software der Liftsteuerung angezeigt werden. ▪...
Seite 43
Software SÜ/ FS BETRIEBSANLEITUNG Offset einstellen Mit der Eingabe OF (Offset) kann eine Feinjustage, der Stopposition der Ausgabewanne zum Warenfach, definiert werden. Wird ein positiver Wert eingegeben, fährt die Ausgabewanne höher an das Warenfach. Bei negativer Werteingabe fährt die Ausgabewanne entsprechend niedriger an das Warenfach. Durch Drücken der Punkttaste auf der Anwahltastatur können Sie den Offsetwert positiv oder negativ setzen. Falls ein Fach nicht verwendet wird, muss es mit der Einstellung |----| abgeschaltet werden. Die Einstellung erfolgt auf der Anwahltastatur mit der Punkttaste.
Wartungsarbeiten TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! Kapitel 8, 9 und 10 Technisches Handbuch Bitte beachten Sie, dass sich dieser Teil der Dokumentation an Servicetechniker bzw. geschultes Fachpersonal richtet. Wartungsarbeiten GEFAHR! Unter Spannung stehende elektrische Komponenten Lebensgefahr! Vor Wartungs und Reparaturarbeiten Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen ESD-empfindliche Bauteile Bei unsachgemäßer Handhabung Zerstörung der Bauteile! Nur Fachpersonal mit ESD Kenntnissen ist befugt, Eingriffe am Robimat XL vorzunehmen!
Wartungsarbeiten TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! Höhenverstellung Die Höhe der zu verkaufenden Produkte kann es erforderlich machen, einzelne Warenfächer in der Höhe zu verstellen. Der kleinste Abstand zwischen zwei Warenfächern beträgt 135 mm. Vorgehensweise 1. Warenfach nach vorn bis zum Anschlag ziehen, leicht nach vorn kippen und nach vorn entnehmen 2.
Wartungsarbeiten TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! Flachbandleitung führen Gefahr von Kurzschlüssen und Fehlfunktionen des Automaten • Flachbandleitung nicht hinter dem Stecksockel verlegen • Flachbandleitung muss unterhalb des Stecksockels aus dem Kabelkanal heraus geführt werden • bei Änderung der Warenfachhöhe Verlegung der Flachbandleitung ändern Um die Flachbandleitung neu zu verlegen, kann die seitliche Abdeckung des Kabelkanals entfernt werden. Die Grafik zeigt die korrekte Verlegung der Flachbandleitung.
Wartungsarbeiten TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! Umstellen der Facheinteilung Sollten Sie eine andere als die serienmäßige Facheinteilung benötigen, können Sie Spiralen mit gleicher Windungsrichtung untereinander tauschen. Andere, im Gerät nicht vorhandene Spiralen können als Ersatzteile bestellt werden. Schmale, lange Produkte können unter Umständen dazu neigen, das Nachbarprodukt zu behindern.
Wartungsarbeiten TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! Ausbau Schächte (nur FS Serie) Die Automaten der FS Serie besitzen zusätzlich zu den Warenfächern eine variable Anzahl Flaschen- und Dosenschächte. Diese können auf unterschiedliche Flaschen und Dosen eingestellt werden. Die zur Umstellung oder Veränderung eines Schachtes erforderlichen Teile sind in der separaten Spacer-Liste Art.
Wartungsarbeiten TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! 8.11 Kühlung 8.11.1 Ausbau Kühlmodul WARNUNG vor elektrischer Energie! Unter Spannung stehende elektrische Komponenten! Vor dem Ausbau der Kühlung Netzstecker ziehen! ACHTUNG! Verletzungsgefahr Der Automat kann innen scharfkantig sein. Bei Durchführung von Reinigungsarbeiten Schutzhandschuhe tragen. Hinweis zu Kühlmodul •...
Wartungsarbeiten TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! Kühlung Dichtungen einsetzen! Kühlmodul Sicherungsschraube 8.11.2 Kühlmodul reinigen Falsche Reinigung kann zu Beschädigung und Ausfall der Kühlung führen! • keine scharfkantigen Gegenstände verwenden • Eis und Reif am Verdampfer mit lauwarmem Wasser entfernen •...
Wartungsarbeiten TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! 8.13 Softwareupdate 8.13.1 Programmiergerät (RedBox) Die RedBox ist ein Programmiergerät, mit dem folgende Funktionen ausgeführt werden können: • Überspielen einer Software über MDB • MDB-Bus und seriellen Anschluss tracen • Daten über den Mini-MDB-Anschluss auslesen (EVA-DTS) •...
Störungen TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! Störungen Fehlermeldungen Anzeige Ursache Fehlerbehebung Schacht X hat die Endstellung nicht erreicht. Überprüfen Sie den Schacht! Kredit kann zurückgeholt werden. Der Schacht STÖRUNG C#001 ist für weitere Ausgaben gesperrt. SCH. 4 BLOCKIERT Produktklemmer: Schacht komplett entleeren; den roten Reset-Knopf an der Steuerung drücken (im Display STÖRUNG C#001...
Störungen TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! Displayanzeigen bei Betrieb und Störungen Die folgenden Displayanzeigen erscheinen bei den verschiedenen möglichen Kombinationen von Automat und Sidepack mit einem Gerät oder beiden Geräten in lebensmittelgerechter Ausführung. HINWEIS Bei den dargestellten Displayanzeigen handelt es sich nur um Beispiele. Es sind auch andere Kombinationen möglich.
Automaten-Konfiguration TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! 10 Automaten-Konfiguration 10.1 Schachtnummerierung Automatenansicht von vorn: Die Süßwarenschächte beginnen in der obersten Etage links mit der Schachtnummer 10 und nach rechts fortlaufend bis max. 19. In der zweiten Etage von 20 bis max. 29 usw. Die Anzahl der Flaschenschächte in den Automaten der FS Serie richtet sich nach Art und Anzahl der Süßwarenschächte.
Außerbetriebnahme und Entsorgung TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! Außerbetriebnahme und Entsorgung Wenn der Automat eines Tages ausgedient hat, erfolgt die Außerbetriebnahme: 1. Ziehen Sie den Netzstecker. 2. Trennen Sie die Netzanschlussleitung ab. 3. Zur fachgerechten Entsorgung des Automaten wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter +49 (0) 98 25 - 18 31 5108 Sie können den Automaten auf eigene Kosten zum Hersteller (Stammsitz Herrieden, Deutschland) senden.
Seite 59
Außerbetriebnahme und Entsorgung TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! 316 00 540 00 _ 231...
Seite 60
Außerbetriebnahme und Entsorgung TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! 316 00 540 00 _ 231...
Seite 61
Außerbetriebnahme und Entsorgung TECHNISCHES HANDBUCH Nur Servicetechniker/ geschultes Fachpersonal! 316 00 540 00 _ 231...
EN 62233:2008 EU-Richtlinie RoHS: 2011/65/EU Die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU werden gemäß Anhang I, Nr. 1.5.1 der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG eingehalten. Dokumentationsbevollm ächtigter: Hr. Dipl.-Ing. Manfred Murr, Entwicklungsleiter, Sielaff GmbH & Co. KG, Münchener Str. 20, D-91567 Herrieden. Herrieden, 21.01.2019 Ort, Datum Hr. Robert Zahn Hr.
Seite 64
Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Münchener Straße 20 D - 91567 Herrieden...