mer definiert. Ein eingehende Anruf für die MSN '0123456789' wird
dabei z.B. in die interne Rufnummer '11' gewandelt.
·
Beim Übergang vom LANCOM Business-VoIP-Router zum ISDN-Telefon
wird in der ISDN-Benutzertabelle die Umsetzung zwischen der internen
Rufnummer und der internen MSN definiert. Der eingehende Anruf, der
nun an die '11' gerichtet ist, wird dabei wieder in die '0123456789'
zurückgewandelt. Im ISDN-Telefon muss daher als „MSN" diese interne
MSN eingetragen werden, damit das Telefon auf diese Rufnummer rea-
giert.
»
Sollte der LANCOM Business-VoIP-Router nicht als Telefonzentrale zur
Verfügung stehen (Gerät ist nicht konfiguriert oder hat keinen Strom), so
werden die entsprechenden ISDN-Schnittstellen für externen Anschluss
und interne Endgeräte „gebrückt".
Diese Funktion setzt eine entsprechende Konfiguration der ISDN-
Schnittstellen und der DIP-Schalter auf der Geräteunterseite voraus –
im Auslieferzustand ist dies voreingestellt.
Sofern die interne MSN in den ISDN-Benutzereinstellungen mit der exter-
nen MSN übereinstimmt, kann das ISDN-Telefon auch ohne den LANCOM
Business-VoIP-Router so betrieben werden, als wäre es direkt am NTBA
angeschlossen.
MSN:
0123456789
0123456789
Weitere Informationen zum Life-Line-Support finden Sie im Benutzer-
handbuch zu Ihrem LANCOM Business-VoIP-Router und im LCOS-
Referenzhandbuch.
ECT einstellen
Mit ECT (Explicit Call Transfer) wird das Verhalten beim spontanen Verbinden
von zwei aktiven Anrufen durch den Benutzer bezeichnet: Sie führen zwei
Gespräche und Verbinden die beiden Teilnehmer, damit diese sich in der Folge
LANCOM VoIP Router: TK-Anlagenfunktionen
Kapitel 6: Erweiterte Funktionen
0123456789
MSN:
0123456789
49