Aktivieren Sie dann Ihren ISDN- oder Analog-Anschluss für die Voice-
Nutzung, damit Sie über diesen Anschluss ins öffentliche Telefonnetz tele-
fonieren können.
Bei einem ISDN-Anschluss können Sie ggf. auswählen, welche der vor-
handenen ISDN-Schnittstellen zum externen Telefonieren genutzt werden
soll.
Bei einem Analog-Anschluss können Sie die interne Rufnummer (oder
Rufgruppe) angeben, an welche ankommende Rufe weitergeleitet werden
sollen.
Je nach Modell fordert der Assistent Sie auf, das Protokoll für diejenigen
ISDN-Schnittstellen anzugeben, die zum externen Telefonieren verwendet
werden sollen. Stellen Sie das Protokoll jeweils auf 'Automatisch (nur TE)'
ein.
Wenn Sie über einen ISDN-Anschluss ins öffentliche Telefonnetz telefo-
nieren, können Sie zu jeder externen Rufnummer (MSN oder DDI) ein ent-
sprechende interne Rufnummer angeben. Verwenden Sie hier die
Zuordnung aus Ihrem Rufnummernplan. Dabei wählen Sie ggf. auch aus,
über welche ISDN-Schnittstelle diese externe Rufnummer empfangen
wird. Wenn Sie mehrere ISDN-Schnittstellen zum Amt als Anlagenan-
schluss konfiguriert haben, wählen Sie hier ebenfalls für die jeweilige DDI
entsprechend diese Schnittstellen aus.
Falls Sie eine MSN oder DDI als Zentralrufnummer für eine Gruppe von
Teilnehmern verwenden wollen (Rufgruppe), tragen Sie hier die ent-
sprechende interne Rufnummer der Gruppe wie in Ihrem Rufnum-
mernplan ein, z.B. '10', um darüber die Teilnehmer '11', '12', '13' zu
erreichen.
LANCOM VoIP Router: TK-Anlagenfunktionen
Kapitel 3: Konfiguration der VoIP- Funktionen
19