Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abschaltung Durch Alarm; Beenden Des Alarmzustandes - RED EDERA Bedienungs Und Installationsanleitung Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4-BETRIEB
LED-MELDUNG
Led - 2
Led - 1
Led 0
Led +1
Led +2

ABSCHALTUNG DURCH ALARM

Mit der Auslösung des Alarms geht das Gerät in die automatische Abkühlphase, ähnlich wie bei der normalen Abschaltung, um die
ordnungsgemäße Abkühlung und automatische Reinigung des Systems zu gewährleisten.
Zum Stummschalten des Tonsignals ohne die Abkühlungsphase abzubrechen, genügt es, Taste (D) zu drücken: Die rote LED blinkt nun
orange und erlischt, sobald die werkseitig eingestellte Abschalttemperatur erreicht ist.
Die Alarme für Fehlzündung und anomales Erlöschen können meist zurückgestellt werden, d. h. durch einen weiteren Druck auf Taste D
kann erneut die Phase zur Zündung der Flamme eingeleitet werden (nachdem Pellets in den Behälter nachgefüllt wurden). Einige Alarme
sind rückstellbar, für andere ist der Eingriff eines spezialisierten Technikers erforderlich (siehe obige Tabelle).

BEENDEN DES ALARMZUSTANDES

Bei Auslösung eines Alarms zum Wiederherstellen des normalen Betriebs des Geräts die ON/OFF-Taste (D) drücken. Nach einer kurzen
Prüfphase verlässt das Gerät, wenn die Ursache, die zur Auslösung des Alarms geführt hat, nicht fortbesteht, den Alarmzustand und kann
erneut starten.
Technischer Dienst - Vorbehaltene Rechte - Nachdruck verboten
ART DES PROBLEMS
Fehlzündung.
Anomales Erlöschen des Feuers.
Die Temperatur im Pelletbehälter liegt
über der Sicherheitsgrenze.
Überhitzung
des
Geräts
ungenügende Wärmeabführung.
Oder
Auslösung Druckwächter.
Betriebsstörung Rauchgasgebläse.
Rauchgastemperatur zu hoch oder Störung
des Rauchgasfühlers.
LÖSUNG
Pelletfüllstand im Behälter prüfen. Kontrollieren, ob
die Brennschale richtig eingesetzt ist; sie darf keine
deutlichen Verkrustungen
aufweisen.
Pelletfüllstand im Behälter prüfen. Kontrollieren, ob
die Brennschale richtig eingesetzt ist; sie darf keine
deutlichen Verkrustungen
aufweisen.
Ende
der
Abkühlungsphase
zurücksetzen und Gerät wiedereinschalten. Dazu die
durch
Brennstoffzufuhr mit LED -2 auf Minimal stellen und
Drehzahl des Raumgebläses erhöhen (Regler A). Wenn
der Alarm weiter besteht, an den Kundendienst wenden.
Rauchgasleitung kontrollieren und VOLLSTÄNDIG
reinigen.
Auslass vor Wind von außen schützen.
Brennschale auf deutliche Krusten unverbrannter Pellets
kontrollieren. Wenn der Alarm weiter besteht, an den
Kundendienst wenden.
Ende
der
Abkühlungsphase
zurücksetzen und Gerät wiedereinschalten. Dazu die
Brennstoffzufuhr mit LED -2 auf Minimal stellen und
Drehzahl des Raumgebläses erhöhen (Regler A). Wenn
der Alarm weiter besteht, an den Kundendienst wenden.
unverbrannter
Pellets
unverbrannter
Pellets
abwarten,
Alarm
abwarten,
Alarm
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis