Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DJI NAZA-H Benutzerhandbuch Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Paddelstange: Sie ist der Chef des Hubschraubers und steuert 2/3 Nick und Roll. Vom Sender her
geben Wir lediglich mit 1/3 die Flugrichtung über die Mischhebel vor. Richten Sie die Paddel zur
Paddelbrücke deshalb mit grösster Sorgfalt aus. Zusatzgewichte oder schwerere Paddel
vergrössern die Eigenstabilität des Hubschraubers, leichte 3-D Paddel vergrössern die Agilität.
Zeigt der Hubschrauber bei hoher Fahrt Tendenzen zum Aufbäumen, ist es ein Versuch wert,
beide Paddel 1° bis 2° negativ anzustellen. Die Paddelstange ist kein Traggriff, halten Sie den
Hubschrauber immer am Blatthalter, auch zum Auswiegen (siehe Schwerpunktlage).
Blattspurlauf und Vibrationen: Um den Blattspurlauf einzustellen, umkleben Sie ein Rotorblatt
um die Vorderkante herum in einem Stück bis zur Austrittskante mit einen gut sichtbaren 1cm
breiten Streifen eines dünnen farbigen Klebbandes. Markieren Sie den entsprechenden
Blatthalter um dieses Blatt immer im selben Blatthalter zu montieren. Schweben Sie den
Hubschrauber und achten Sie von der Seite, oder von hinten auf die aufgebrachte farbige
Markierung (ein Helfer ist willkommen). Ist zwischen dem markierten Blatt und dem
unmarkierten Blatt ein Höhenunterschied feststellbar, justieren Sie das nicht markierte Blatt am
Gestänge nach. Diese Einstellung ist nur im Schwebeflug ersichtlich, mit der Pitchlehre ist hier
nichts zu machen. Für alle Messungen des Einstellwinkels wird lediglich das markierte Rotorblatt
verwendet, messen Sie beide Blätter, führt dies zu keinem brauchbaren Resultat.
Schräglage: Weshalb der Hubschrauber entweder leicht nach links oder rechts in Schräglage
schwebt und fliegt rührt daher, dass der Heckrotor tiefer angeordnet ist als die Drehebene des
Hauptrotors. Es entsteht ein Moment, das den Hubschrauber aus der vertikalen Achse drückt.
Einige manntragende, oder Scale-Modell Hubschrauber haben einen auf die Hauptrotorebene
hochgelegten Heckrotor und kennen somit keine Schräglage, jedoch wird für diese Anordnung
ein Winkelgetriebe benötigt welches einiges an Antriebsenergie schluckt.
Drucklager: Nie bei Regen fliegen, Wasser kann in die Lager der Blatthalter geschleudert
werden! Die Rillenkugellager (Drucklager) kann man nicht mechanisch prüfen, sondern nur
optisch. Sind erst einmal kleinste Rostlöcher, oder Rillen in der Kugelbahn vorhanden hat das
stärkste Servo keine Chance das Blatt unter Belastung ruckfrei zu verstellen, da eine Zugkraft von
mehreren 100kg (z.B. 600er Hubschrauber im 3-D Betrieb bis 700kg) auf den Lagern lastet. Beim
Einbau der Lager kann etwas druckfestes Tretlagerfett für Fahrräder nichts schaden, dabei auf
die Einbaurichtung der Lagerhälften achten, da sie meist einen unterschiedlichen
Innendurchmesser der Bohrungen aufweisen ( 1/10 mm Differenz, siehe Anleitung des
Hubschraubers). Die Schrauben der Blattlagerwelle (unbedingt Schraubensicherung verwenden),
sowie diejenigen der Blattbefestigung nur durch originale Schrauben mit der notwendig hohen
Festigkeit ersetzen.
Schwerpunktlage: Der Schwerpunk des Hubschraubers lässt sich einfach ermitteln indem man
mit einer Hand die beiden Blatthalter fasst und den Hubschrauber um 90° kippt und die Nase zur
Seite dreht (Freilaufrichtung beachten). Dreht der Hubschrauber auf das Heck, oder die Nase
sind die Gewichte neu zu verteilen. Nie Schwanzlastig fliegen, der Hubschrauber kann dabei im
Rate-Modus ungewollt eine 180° horizontale Drehung ausführen, was für den Anfänger meist
nicht gut ausgeht. Müssen Gewichte montiert werden sind diese entsprechend zu befestigen
und zu sichern.
Fail-Save: Stellt Ihr Empfänger diese Funktion zur Verfügung sollten Sie diese auch nutzen.
Bereiten Sie den Empfänger gemäss der Bedienungsanleitung des Hersteler vor und stellen sie
alle Kanäle auf Benutzer definierte Einstellung und nicht auf Hold. Legen Sie auf den CMS Geber
der den Kanal U ansteuert einen Festwert fest, den sie nur zur Fail-Safe Speicherung im
Empfänger verwenden. Stellen Sie alle Knüppel in die Mitte und achten Sie dass der Festwert des
Senders die Fail-save Einstellung im Bildschirmfenster blau hinterlegt. Speichern Sie die Failsave-
Positionen in den Empfänger. Bei ausgeschaltetem Sender muss der Cursor in den Fail-Save-
Bereich springen und diesen blau hinterlegen.
Conrad Electronic AG, mit Filialen in: 8305 Dietlikon und 6020 Emmenbrücke
Seite 29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis