Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahlregelung; Hubschrauber Aufbau; Hubschrauber Einstellungen - DJI NAZA-H Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehzahlregelung

Halten Sie sich an die Anleitungen des Drehzahlreglers und des Motors
Bei einem Brushless-Antrieb sind das Timing und die Taktfrequenz für die Laufkultur des Motors
verantwortlich, da der Hubschrauber meist im Teillastbereich betrieben wird. Genau dieser ist
problematisch, da die Spulen präzise getaktet werden müssen, d.h. das Verhältnis Motor „ein" und
Motor „aus" muss zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Leider sind nicht alle Regler in der Lage Werte unter
70% Volllast sauber zu verarbeiten, die Regelung im Gouvernor-Mode ist dann unpräzise, was zu
Schwankungen der Rotordrehzahl führt. Abhilfe bringt dann meist nur eine höhere Kopfdrehzahl, oder
die Umstellung des Reglers in den Gaskurven-Modus. Dazu muss jedoch die Fernsteuerung die
entsprechenden Mischer zur Verfügung stellen, da nicht nur der Pitch, sondern jede Steuerfunktion Nick,
Roll ca. 10% und Gier ca.25% zusätzliche Leistung benötigen um die Rotordrehzahl konstant zu halten.
Die Funktion Gier benötigt nur in der Drehrichtung des Hauptrotors mehr Leistung in die andere
Richtung hilft das abgestützte Drehmoment den Hubschrauber zu drehen. Die Gaskurve für Pitch wird
wie bei einem ungeregelten Verbrenner programmiert, wobei auch negative Pitchwerte mehr Leistung
benötigen.

Hubschrauber Aufbau

Hubschrauber gemäss Anleitung mechanisch möglichst präzise aufbauen
Besonderes Augenmerk auf die Gestängelängen und die Winkligkeit der Umlenkhebel legen
Alle Metallverschraubungen mit flüssiger Schraubensicherung (Typ leicht) vornehmen
Kabel sauber, ohne Zug verlegen und befestigen, auf Scheuerstellen achten
Hauptrotorblätter auswiegen und nur ein Blatt mit einem Spurlaufband versehen
Einen Blatthalter markieren und das Blatt mit dem Spurlaufband immer am markierten
Blatthalter montieren, da Rotorblätter kleine Toleranzen bezüglich Anstellwinkel aufweisen
können
Heckrotorblätter auswiegen
Paddel und Paddelwippe präzise ausrichten (falls vorhanden)
Taumelscheibe mittels den Gestängen horizontal ausrichten
Laufrichtung der Rotorkopf-Servos für Pitch, Roll und Nick prüfen
Schwerpunkt mit allen Komponenten, Haube Batterie usw. überprüfen

Hubschrauber Einstellungen

Genaue Grundeinstellungen sind das A und O beim Hubschrauber fliegen
Prüfen ob der Minimum- und Maximum- Pitch gemäss Anleitung erreicht werden können z.B. 15°
positiver und 12° negativer Pitch, ansonsten Gestängelängen korrigieren, ev. gibt es Einstellungen für
den Anfänger, oder den Fortgeschrittenen zu beachten.
Flugzustand Schweben: (Ermöglicht ruhiges Schweben mit niedriger Kopfdrehzahl)
Pitchwerte für das Schweben bei vorgegebener Drehzahl einstellen
Schwebepunkt bei Pitchknüppel-Mitte auf +5° bis +6° Anstellwinkel einstellen
Maximum Pitch auf +9° einstellen
Minimum Pitch auf 0° bis max. -3° einstellen (Besonders empfehlenswert für Anfänger)
Flair Kompensation aktivieren falls vorhanden
Kreisel im Headding Lock Mode betreiben
Flugmodus über den CMS Schalter wählbar manual Mode Atti Mode GPS/Atti. Mode
Die Position Fail-Save wird nur für den Speichervorgang der Fail-Safe Funktion im Empfänger
benutzt und hat keine Schalterstellung, sondern ein Festwert
Conrad Electronic AG, mit Filialen in: 8305 Dietlikon und 6020 Emmenbrücke
Seite 24

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis