Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang Sender Einrichten - DJI NAZA-H Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
Tipps zur Anlage eines Hubschraubers mit Naza-Heli im Sender-Modellspeicher
Falls Sie wenig, oder keinerlei Erfahrung mit Hubschraubern haben, bitten wir Sie den Aufbau des
Hubschraubers und die Konfigurierung des Senders, sowie die Einstellungen in der Assistant Software
Naza-H mit der Hilfe eines sachverständigen Modellfliegers zu bewerkstelligen. Der Hubschrauber
ausgerüstet mit Naza-H muss im manuellen Mode durch einen erfahrenen Piloten eingeflogen werden,
d.h. nur die Unterstützung des Heckkreisels kann für die ersten Flugversuche verwendet werden. Erst
nach den präzise auszuführenden Abstimmungen kann das Naza-H den Hubschrauber im Fluge
übernehmen und im stabilisierten Atti, oder GPS-Atti Modus fliegen.
SENDER einrichten
Anlegen des Modellspeichers
Mode wählen, welcher Geber steuert was, entsprechend ihren Gewohnheiten (falls nicht schon
fix bestimmt)
Bedienelemente und Schalter festlegen, entsprechend ihren Gewohnheiten (falls nicht schon fix
bestimmt)
Ist die Einrichtung von mehreren Flugzuständen möglich, sind diese vorzugsweise vorzusehen,
siehe auch weiter unten „Hubschrauber Einstellungen"
Ungemischter Rotorkopf-Typ wählen:
3-Punkt 90° Anlenkung mittleres Servo in Flugrichtung vorne oder hinten
3-Punkt 120° Anlenkung mittleres Servo in Flugrichtung vorne oder hinten
4-Punkt 90° Anlenkung und Servoanordnung
Geberstellung für den Leerlauf festlegen (hinten oder vorne)
Geberstellung für Minimum Pitch festlegen (hinten oder vorne)
Drehzahlregelung festlegen, Gaskurve, oder aktive Regelung durch den ESC (Electronic Speed
Controller) Motorregler
Dieser sollte durch den Geber „Gasvorwahl" ausgelöst und gestoppt werden z.B. Idle Up1. Falls
ein Verbrenner-Motor zum Einsatz kommt, macht es Sinn einen Schalter zu bestimmen, welcher
das Gasservo zum Fliegen an die Gaskurve bindet und für die Vergasereinstellung das Gasservo
unabhängig vom Pitch und der Gaskurve betätigen lässt
Belegung der Servoausgänge bestimmen (falls nicht schon fix bestimmt)
Servos am Empfänger anschliessen und nummerieren
Servomitte einstellen, dazu ev. Trimspeicher löschen/nullen und alle Trimmhebel in die Mitte
stellen
Alle Wege der Geber und Servos auf Standardwerte des Senders z.B.100% einstellen. Alle Kopf-
und Heckmischer, sowie Dual-Rate und Exponential deaktivieren, ansonsten schlägt die
Kalibrierung des Senders in der Naza-H Assistant Software fehl
Erst nach dem Setup mit der Naza-H Assistant Software können die Werte spezifisch an den
Hubschrauber angepasst werden
Servos auf Funktion testen
Aktivieren Sie die Fail-Safe Funktion falls vorhanden auf Benutzer definierte Position. Legen Sie
einen Festwert auf diesen Geber, den Sie später benutzen können um die Fail-Save Position in
den Empfänger einzulesen (siehe Senderhandbuch)
Richten Sie einen rückwärts zählenden Timer bei Motorstart ein, er erleichtert die verbleibende
Flugzeit zu bestimmen
Conrad Electronic AG, mit Filialen in: 8305 Dietlikon und 6020 Emmenbrücke
Naza-H mischt den Kopf
Seite 23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis