Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DJI NAZA-H Benutzerhandbuch Seite 25

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flugzustand Autorotation: (Notfallsituation oder Training)
Pitchwerte für die Autorotation einstellen
Schwebepunkt bei Pitchknüppel-Mitte auf +5° bis +6° Anstellwinkel einstellen
Maximum Pitch auf +12° bis +15° einstellen
Minimum Pitch auf -5° einstellen
Heckrotorblatt mit Offset 0° Anstellwinkel für die Autorotation einstellen
Gas mit Festwert 0 (AUS) einstellen (für AR Training Leerlauf)
Flair Kompensation für Vorwärtsfahrt aktivieren
Kreisel im Normal (Rate) Mode (für AR Training)
Naza-H in den manuellen Mode schalten (Ein Muss)
Tipp:
Flugzustände sind wie Fahrwerksabstimmungen an einem Auto für die Strasse, fürs Gelände oder für die
Rennstrecke. Falls Ihr Sender mehrere Flugzustände zur Verfügung stellt, benutzen Sie diese unbedingt.
Stellt der Sender eine Zeitverzögerung für die Umschaltung bereit können alle Flugzustände ausser
Autorotation „weich", d.h. mit ca. 1,5 Sek. umgeschaltet werden.
Die enormen Vorteile bei einer notfallmässigen Autorotation mit Schaden am Heckrotorabtrieb z.B.
durch einen Riss des Antriebsriemens, werden nachstehend beschrieben. In diesem Falle muss alles sehr
schnell gehen um das Modell schadlos zu landen. Das umlegen nur eines Schalters optimiert alle
Einstellungen für diese kritische Phase.
Meist hat der Flugzustand „Autorotation" erste Priorität d.h. sie übersteuert alle anderen Flugzustände
und kann zeitlich unverzögert folgende Einstellungen übernehmen:
a) Der Motor wird mit einem festen Wert geregelt z.B. 15% Leerlaufgas mit ausgekuppeltem
Verbrenner-Motor für das Training, oder er kann im Notfall ganz abgestellt werden
b) Der Maximum Pitch erreicht ab sofort den höchstmöglichen Wert z.B. 15° Blattanstellwinkel
zum Abfangen des Modells
c) Der Minimum Pitch reicht lediglich bis -5° bis -6° Blattanstellwinkel da ein grösserer
negativer Anstellwinkel den Rotor abbremsen würde und damit notwendige Energie
verloren ginge. Der Pitchknüppel kann sofort ohne zu überlegen ganz zurück in die
optimalste Position für die AR gebracht werden
d) Der Heckrotor wird auf 0° Anstellwinkel (Offset) ausgerichtet, da bei ausgeschaltetem
Antrieb kein Drehmoment mehr abgestützt werden muss
e) Naza-H kann sofort in den manual Mode geschaltet werden, ein Muss für die Autorotation,
denn Naza-H kann keine Autorotation fliegen, diesen Sonderfall müssen schon Sie
übernehmen.
Flugzustand Rundflug: (Feinfühliges Steuern , Roll- und Nickkompensation bei mittlerer Kopfdrehzahl)
Pitchwerte für den Rundflug bei vorgegebener Drehzahl einstellen
Schwebepunkt bei Pitchknüppel-Mitte auf +5° Anstellwinkel einstellen
Maximum Pitch auf Maximum +9° einstellen
Minimum Pitch auf -4° einstellen
Kompensation von Roll (Trim-Offset)
Einsteuern von etwas Nick für Vorwärtsfahrt (Trim-Offset)
Kreisel im Headding Lock Mode
Flugmodus über den CMS Schalter wählbar manual Mode Atti Mode GPS/Atti. Mode
Conrad Electronic AG, mit Filialen in: 8305 Dietlikon und 6020 Emmenbrücke
Seite 25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis