Mikrophon
gesteuert.
verschiedenen Dipschalterstellungen für den Stand Alone Betrieb. Wenn Sie z.B. 1,
2 und 6 einschalten , wird das RoboColor II System „Demo 1" mit Musiktriggerung
ausführen.
ANMERKUNG: Einige Dipschalterstellungen sind ausschließlich für Servicezwecke
bestimmt und sollten nicht für Showzwecke eingesetzt werden.
BETRIEB „STAND ALONE" IM MASTER / SLAVE- MODUS
Wenn Sie zwei oder mehrere RoboColor II Systeme besitzen, erlaubt Ihnen diese
Funktion - Stand Alone im Master / Slave- Modus -,alle Systeme in perfekter
Synchronisation zu betreiben. Sie müssen lediglich eine Einheit als Master
auswählen, der die restlichen Geräte steuert. Bitte beachten Sie die folgenden
Erläuterungen:
• Setzen Sie den Dipschalter einer der Einheiten entsprechend des gewünschten
Stand Alone Programms, wie im vorigen Abschnitt bereits beschrieben wurde.
Diese Einheit ist dann der „Master".
• Die Dipschalter der „Slaves" sollten auf die „Slave" Konfiguration eingestellt
werden (Konfiguration der Adresse Nr.1 auf Seite 7).
• Bringen Sie eine Abschlussbuchse am Einbaustecker der „Master"- Einheit an.
• Um die Datenübertragung von der Mastereinheit zu den Slaves zu ermöglichen,
benötigen Sie ein Übertragungskabel. Verbinden Sie die Einheiten mit 3-poligen
XLR / XLR Kabeln. Die Reihenfolge der Verbindung ist belanglos - wählen Sie
möglichst kurze Leitungswege und vergessen Sie nicht, einen Abschlußstecker in
die letzte Einheit der Kette zu stecken.
ES IST SEHR WICHTIG, DASS EINE UND NUR EINE EINHEIT ALS MASTER
KONFIGURIERT IST. ANDERENFALLS KÖNNTE DIE ELEKTRONIK BESCHÄDIGT
WERDEN.
BETRIEB MIT EINEM STEUERPULT
Um die maximale Leistung Ihres RoboColor II Systems auszuschöpfen, sollten Sie
es über einen Martin- Controller steuern. Da ein RoboColor II System, bestehend
aus bis zu vier RoboColor II Einheiten, nur einen Controller -Kanal benötigt, können
Sie 32 RoboColor II Einheiten über den 8 -kanaligen 2308 Controller, 128 RoboColor
II Einheiten über den 32 -kanaligen 3032 Controller und 512 RoboColor II Einheiten
über den 128 -kanaligen 3032 Controller steuern.
4
Die
Sequenzeinstellungen
ACHTUNG !
auf
Seite
7
zeigen
die