INFÜHRUNG Vielen Dank, dass Sie sich für den Martin RoboColorIII entschieden haben. Das RoboColorIII System ist ein automatisches Hochleistungs- Farbwechselsystem, das den Lichtdesignern eine Fülle interessanter Gestaltungsmöglichkeiten in vielen Anwendungsbereichen bietet. Die stabile Konstruktion in Verbindung mit hochwertigsten Komponenten garantiert eine jahrelange Zuverlässigkeit des RoboColorIII Systems.
Seite 5
• Das Gehäuse kann Temperaturen bis zu 60° C erreichen. Lassen Sie das Gerät immer abkühlen, bevor Sie es berühren. • Verändern Sie nichts am Gerät und verwenden Sie nur Original Martin- Ersatzteile. • Betreiben Sie das Gerät nicht bei Raumtemperaturen über 40° C.
RoboColor III Lampenköpfen (den Effektprojektoren) RoboColor III Controller, der die Lampenköpfe steuert. Sie können bis zu vier RoboColor III Köpfe an einen RoboColor III Controller anschließen. Wichtig! Schließen Sie den RoboColor III niemals direkt an das Netz an. Verwenden Sie immer den RoboColor III-Controller.
Wichtig! Verwenden Sie immer die Spannungseinstellungen, die am nächsten den vorhandenen Netzgegebenheiten entsprechen. Der RoboColor III wird in einer 50Hz und einer 60Hz Version ausgeliefert. Es ist nicht möglich die Frequenzeinstellung zu ändern. Auf der Rückseite der Einheit befindet sich das Typenschild, auf dem die Werkseinstellungen für die Spannung und Frequenz aufgedruckt sind.
ANSCHLIESSEN DES SYSTEMS Alle Effekte des RoboColorIII Systems sind vollständig über DMX-512 oder Martin RS-485 Protokoll steuerbar, d.h. Sie können jeden Martin- oder DMX Controller verwenden, um die Einheiten zu betreiben. Alle Steuerdaten vom Ausgang des Lichtpultes werden über XLR- Datenkabel zum Dateneingang der RoboColorIII Controllers übertragen.
Seite 9
(1, 2, 3 oder 4) des RoboColorIII Controllers gemäß der folgenden Grafik angeschlossen werden. Wichtig: vergewissern Sie sich dass das Gerät von der Netzversorgung getrennt ist, um eine Beschädigung des RoboColor III Controllers auszuschließen. Anschluss des Lichtpultes Sobald Sie alle Köpfe an den RoboColorIII Controller angeschlossen haben, verbinden Sie diesen mit dem Licht-Controller.
Seite 10
Einheiten angeschlossen werden (RoboColor, Roboscans usw.). 4. Terminieren Sie die serielle Kette an der freien Ausgangsbuchse der letzten Einheit. Verwenden Sie dazu einen XLR Stecker mit einem 120 Ω Widerstand zwischen Pin 2 und 3 (wird mit allen Martin Controllern mitgeliefert). Stromversorgung...
Lichtpult / Controller zu kommunizieren. Sie können jeden Kanal zwischen 1 und 32 wählen. DMX-Modus: Der RoboColorIII kann in mehreren Modi arbeiten. Im Tracking-Modus (DMX- mode 1) nutzt der RoboColor III 5 aufeinander- folgende DMX-Kanäle und 6 DMX-Kanäle im Vector-Modus (DMX- mode 2). Die Werkseinstellung ist DMX- mode 1.
Seite 12
Einstellen einer Martin-Adresse 1. Wählen sie eine freie Adresse zwischen 1 und 32 2. Schlagen Sie die DIP- Schalter Einstellungen auf Seite 11 nach. 3. Stellen Sie die DIP- Schalter gemäß der Tabelle ein 4. Schalten Sie die DIP- Schalter 7 bis 10 auf „OFF“.
Seite 13
DIP- SCHALTER- TABELLE Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen die DIP- Schalter Einstellungen für die Kanäle 1 bis 511. Um eine bestimmte Einstellung zu finden suchen sie erst den Kanal aus dem mittleren Feld der Tabelle. Folgen Sie der Zeile nach links, sehen Sie die Einstellungen für die Pins 1 bis 5.
Anmerkung: Nach dem Einschalten werden die RoboColorIII Controller automatisch in den Protokoll- Erkennungsmodus gesetzt. Sie erkennen damit, ob ein Martin RS-485 oder ein DMX-512 Controller angeschlossen ist. Um eine korrekte Protokollerkennung zu ermöglichen, ist es empfehlenswert, dass sich der Licht-Controller im Online-Modus befindet...
ERNSTEUERBARE UNKTIONEN Blackout Die Standardeinstellung des Farbrades ist die Blackout- Position. Das heißt, das kein Licht von der Einheit ausgestrahlt wird, wenn sich das Farbrad in dieser Position befindet. Farben Jeder RoboColorIII-Kopf besitzt 11 dichroitische Farbfilter plus Weiß, die sich auf einem Farbrad befinden. Sie können in jedem der vier Köpfe des RoboColorIII Systems getrennt eine dieser Farben auswählen.
ARTUNG UND GRUNDLEGENDE ERVICEARBEITEN ALLGEMEINE WARTUNG Warnung! Trennen Sie das Gerät allpolig vom Netz, bevor Sie irgendeine Abdeckung entfernen Um eine optimale und dauerhafte Betriebssicherheit zu gewährleisten ist es wichtig, die RoboColorIII-Köpfe immer sauber zu halten. Verschmutzte Linsen und Filter vermindern die Helligkeit und führen zu einer unscharfen Abbildung des Lichtkegels.
Netz, wenn die Lampe durchgebrannt ist. Bevor Sie eine neue Lampe installieren, sollten Sie den Kopf ca. 15 Minuten auskühlen lassen. Die Entladungslampe Martin Metal Halide 150 ist im Lieferumfang des RoboColorIII enthalten. Sie können alternativ auch die Osram HTI 150 oder die GE CSS 150 einsetzen.
Seite 18
4. Wenn Sie den Glaskolben berührt haben, müssen Sie den Glaskolben vor dem Einschalten mit einem fusselfreien Tuch und etwas Alkohol reinigen. 5. Setzen Sie die Lampenfassung wieder ein und ziehen Sie die Schrauben fest. Justage der Lampe für maximale Leistung Die Lampenstellung wird bereits werkseitig justiert, jedoch kann eine Nachjustage nötig sein, um die Lichtleistung zu optimieren und den Lichtabfall zu minimieren:.
4. Wenn der Lichtkegel nicht zentriert ist, ist die Lampe im Reflektor nicht zentriert. Korrigieren Sie die Lage durch Drehen an einer oder mehrerer Justierschrauben. Anmerkung: die Martin Metal Halide-Lampe ist fast so groß wie die Reflektoröffnung. Daher sind Justageeinstellungen nur sehr begrenzt möglich und nötig.
Seite 20
Ändern der Spannungseinstellung im RoboColorIII-Kopf 1. Um auf die Drosselspule im Inneren des RoboColorIII-Kopfes zugreifen zu können, entfernen Sie die 6 Schrauben auf der Rückseite des Kopfes und ziehen Sie das gesamte Netzteil vorsichtig heraus. 2. Schließen Sie die schwarze Leitung der Drosselspule an die richtige Spannungsklemme gemäß...
Seite 21
3. Setzen Sie das Netzteil wieder ein und schrauben den Kopf wieder zusammen. SICHERUNGEN Falls das RoboColorIII System nicht mehr arbeiten sollte, liegt das meist an einer durchgebrannten Sicherung. Dieser Abschnitt beschreibt den Austausch der Sicherungen. Ersetzen der Hauptsicherung Die Hauptsicherung befindet sich in der IEC Netzanschlussbuchse auf der Rückseite des RoboColorIII Controllers.
Seite 22
Sie können die Software in Ihrem RoboColorIII System aktualisieren (Update), wenn neue Funktionen verfügbar werden. Die Software kann von Ihrem Martin-Händler bezogen werden (P/N 62122026). Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler, falls für ein bestimmtes Software- Update mechanische Veränderungen an Ihrem RoboColorIII System erforderlich sind.
XLR- AUSGANG Wenn Sie das RoboColorIII System über einen DMX Controller steuern wollen, können Sie die + und - Anschlüsse am Daten Ein- und Ausgang vertauschen. Damit entsprechen sie dem DMX Standard und Sie benötigen keinen Phasendreher. Dies können Sie erreichen, indem Sie zwei Jumper im RoboColorIII Controller umstecken.
Die folgende Tabelle beschreibt die Stand- Alone Sequenzen, die über die Dip- Schalter aktivierbar sind DIP-Schalter ON Schritt Beschreibung Alle Automatische Protokollerkennung (DMX-512 / Martin RS-485) 2, 10 Stand Alone Sequenz - Automatischer Trigger 1, 2, 10 Stand Alone Sequenz - Musiktrigger 2, 3, 10 Stand Alone Sequenz - Automatischer Trigger (alle Köpfe gleiche Farben)
EHLERBEHEBUNG Problem mögliche Ursachen Abhilfe Keines der RoboColorIII Die Datenleitung vom Licht- Schließen Sie den Licht- Systeme reagiert auf den Licht- Controller ist nicht Controller an. Controller angeschlossen. Verwendung eines falschen Wenn Sie einen DMX Controller Kabels zwischen dem Controller mit fünfpoliger Standardbuchse und dem ersten RoboColorIII verwenden, dürfen Sie nicht...
Seite 27
Problem mögliche Ursachen Abhilfe Kein Lichtaustritt aus einem oder Die Lampe brennt, aber das Verändern Sie die Farbe über Farbrad befindet sich in der allen RoboColorIII-Köpfen. den Licht-Controller. Blackout -Position. Keine Lampe eingesetzt. Setzen Sie eine Lampe ein. Defekte Lampe. Tauschen Sie die Lampe aus.