Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage - merten Argus Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Argus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ungeeignete Montageorte
• Küchen, in denen häufig Dampf oder Kochdunst entsteht. Hier sollten als Ergänzung
Spezialmelder (z.B. Hitzemelder) eingesetzt werden.
• Direkte Nähe zu offenen Kaminen oder Öfen, an denen gelegentlich Rauch austreten
kann.
• Badezimmer, in denen häufig Wasserdampf entsteht.
• Garagen, in denen Autoabgase entstehen.
• Direkte Nähe zu Leuchten, Vorschaltgeräten, Trafos oder sonstigen elektromagneti-
schen Feldern, die die Elektronik des Rauchmelder stören könnten.
• Direkte Nähe zu Belüftungsöffnungen (Klimaanlage, zentrale Lüftungsanlage) und Ven-
tilatoren.
• Direkte Nähe zu Hitzequellen oder direkte Sonneneinstrahlung.
• Räume mit dauerhaft hoher Staubbelastung (z. B. Werkstatträume).
Bei hoher Staubbelastung (z.B. bei Umbau- oder Renovierungsarbeiten) sollten
|
Sie den Rauchmelder während dieser Zeit demontieren. Montieren Sie den
Rauchmelder unmittelbar nach Abschluss dieser Arbeiten wieder am ursprüngli-
chen Montageort und führen Sie einen Funktionstest durch!
Direkte Wärmeeinstrahlung (z. B. direkte Sonneneinstrahlung oder Nähe zu star-
ken Strahlern) kann den Rauchmelder und die Batterie beschädigen. Wählen Sie
einen Montageort mit ausreichend Abstand zu starken Hitzequellen.
Minimaler und optimaler Schutz
Ihre Wohnung oder Ihr Haus muss über eine Mindestanzahl an Rauchmeldern verfügen,
um einen minimalen Schutz A im Brandfall sicherzustellen.
In folgenden Räumen muss daher mindestens ein Rauchmelder (je nach Raumgröße) in-
stalliert werden:
• Alle Schlafräume
• Alle Kinderzimmer
• Flure, die als Fluchtwege genutzt werden
• Treppenhäuser: oberstes Stockwerk
Um einen optimalen Schutz B im Brandfall sicherzustellen, sollten Sie zusätzlich fol-
gende Räume mit Rauchmeldern ausstatten:
• Wohnräume
• Dachböden
• Kellerräume ohne dauerhaft hohe Staubbelastung
• Alle Flure
• Treppenhäuser: alle Stockwerke
A =
B =
A =
B =

Montage

Die Montage des Rauchmelders ist ausschließlich mit dem mitgelieferten Montagesockel
möglich. Die mitgelieferte Montagefolie mit vorgestanzten Bohrlöchern schützt die Rück-
seite des Rauchmelders vor dem Eindringen von Bohrstaub.
Verwenden Sie zur Montage ausschließlich das mitgelieferte Montagematerial!
Durch Eindrehen in den Montagesockel schließt sich der Batteriekontakt im Rauchmel-
der. Dadurch wird die Batterie aktiviert und die Lebensdauer beginnt. Daher muss der
Rauchmelder fest im Montagesockel einrasten.
Wird der Rauchmelder aus dem Montagesockel entfernt, öffnet sich der Batteriekontakt
und der Rauchmelder wird direkt deaktiviert.
Die Batterie ist im Rauchmelder fest verbaut und kann nicht ausgewechselt werden.
Um eine Manipulation oder unbefugte Demontage des Rauchmelders zu erkennen, kön-
nen Sie bei der Montage Siegelstifte (als Zubehör erhältlich) verwenden.
Beachten Sie bei der Montage die Ausrichtung des Rauchmelders. Er sollte so montiert
sein, dass die regelmäßig blinkende LED Personen im Raum nicht stört.
Markierungen am Rauchmelder und Montagesockel erleichtern die optimale Ausrichtung.
Nur wenn diese Markierungen beim Eindrehen übereinstimmen, kann der Rauchmelder
im Montagesockel einrasten und sich aktivieren.
1 Vernetzungsleitung zum Montageort verlegen.
2 Montagesockel ausrichten. Die Pfeilmarkierung im Montagesockel zeigt die Endpo-
sition der LED am montierten Rauchmelder an.
3 Montagefolie und Montagesockel mit zwei Schrauben an der Decke befestigen. Ver-
netzungsleitung durch die vorgesehene Öffnung in der Montagefolie führen.
4 Vernetzungsleitung anschließen (Polarität beachten).
5 Rauchmelder in den Montagesockel drücken (Markierungen müssen übereinstim-
men) und im Uhrzeigersinn festdrehen. Der Rauchmelder muss spürbar einrasten.
6 Funktionstest durchführen!
1
2
3
4
!
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Meg5471-2119

Inhaltsverzeichnis