effizientere Wärmeübertragung und Schichtung des Wassers im Bereiter
sorgt.
2
7
3
4
5
Die Warmwasserbereitung hat höhere Priorität als die Wärmeerzeu-
gung.
Die Warmwassertemperatur ist nicht einstellbar. Normalerweise wird
die Warmwasserbereitung nicht bei einer bestimmten Temperatur ges-
toppt, sondern sobald der Betriebspressostat des Kompressors seinen
maximalen Betriebsdruck erreicht hat. Dies entspricht einer Warmwas-
sertemperatur von etwa 50 – 55 °C.
In zeitlich regelmäßigen Abständen wird das Wasser im Warmwasser-
bereiter extra hoch aufgewärmt, um eine Verkeimung mit Bakterien zu
verhindern. Der Vorgang wird als Antilegionellenfunktion bezeichnet.
Das werksseitig eingestellte Zeitintervall beträgt sieben Tage (kann reg-
uliert werden). Wenn die Antilegionellenfunktion aktiv ist, erzeugt die
Wärmepumpe Warmwasser, bis am Starttemperaturfühler (5) die Tem-
peratur 60 °C erreicht hat.
Im Menü TEMPERATUR des Steuersystems werden einige gemessene
und berechnete Temperaturen für das Warmwasser und die Vorlauflei-
tung angezeigt. Dort wird die aktuelle Temperatur am oberen Tempera-
turfühler (2) sowie die Temperatur der Vorlaufleitung angezeigt, die
diese bei der Erzeugung von Heizwärme und der Bereitung von Warm-
wasser hat. Die Temperatur an der Vorlaufleitung übersteigt häufig die
maximal zugelassene Warmwassertemperatur. Dies ist bei der Warm-
wasserbereitung aber normal.
10 – Gebrauchsanweisung VUBMA903
1
8
6
Zeichenerklärung
1
Brauchwarmwasser
2
Oberer Temperaturfühler
3
Warmwasserbereiter
4
TWS-Spirale
5
Starttemperaturfühler
6
Vorlaufleitung zur TWS-Spirale
7
Rücklauf von TWS-Spirale
8
Kaltwasserleitung